Historische Anthropologie 24 (2016), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 24 (2016), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2016: Böhlau Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
978-3-412-50538-7
Anzahl Seiten
152 S.
Preis
€ 24,90

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Rehorst, Sabine

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze

Daniel Föller
Die unsichtbare Seite der karolingischen Welt. Umrisse einer Kriegergesellschaft im 8. und 9. Jahrhundert (5–26)

Christina Lubinski
Die nationalistische Note. Westliche Grammophone und indischer Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg (27–49)

Christoph Nübel
Fremde Welten. Kriegslandschaften und die Anthropologie des Soldaten, 1914–1933 (50–71)

Malte Bachem
Dem Beruf auf der Spur. Beruf und Devianz im Fall Peter Kürten, 1929/30 (72–87)

Debatte

Stefan Berger und Alexandra Przyrembel
Moral, Kapitalismus und soziale Bewegungen. Kulturhistorische Annäherungen an einen ‚alten‘ Gegenstand (88–107)

Forum

Rudolf Schlögls Frühe Neuzeit.
Ein Diskussionsforum mit Beiträgen von Barbara Stollberg-Rilinger, Matthias Pohlig, Yair Mintzker, Ulrike Ludwig, Anja Rathmann-Lutz,Tim Neu, Jan-Friedrich Missfelder und Rudolf Schlögl (108–137)

Lektüren

Magdalena Bayreuther
Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800)
von Isabelle Schürch (Konstanz) (138–139)

Sandra Cavallo / Tessa Storey
Healthy Living in Late Renaissance Italy
von Siglinde Clementi (Bozen) (140–141)

Angelika Möller
Das andere New York. Friedhöfe, Freiräume und Vergnügungen, 1790–1860
von Claudia Schnurmann (Hamburg) (142–143)

Nino Kühnis
Anarchisten! Von Vorläufern und Erleuchteten, von Ungeziefer und Läusen. Zur kollektiven Identität einer radikalen Gemeinschaft in der Schweiz, 1885–1914
von Robert Kain (Berlin) (144)

Neue Forschungen zu Besatzungskindern in Deutschland und Österreich

Ute Baur-Timmerbrink
Wir Besatzungskinder. Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen

Winfried Behlau (Hg.)
Distelblüten. Russenkinder in Deutschland

Miriam Gebhardt
Als die Soldaten kamen. Vergewaltigungen deutscher Frauen durch alliierte Soldaten

Silke Satjukow/Rainer Gries
„Bankerte!“ Besatzungskinder in Deutschland nach 1945

Barbara Stelzl-Marx/Silke Satjukow (Hg.)
Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland
von Maren Röger (Augsburg) (145–149)

Abstracts (150–151)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger