Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Aufsätze
Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11
Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der Künstler als Kriegsberichterstatter? S. 51
Tamara N. Tatcenko, Briefe württembergischer Fürsten aus dem 16. Jahrhundert aus einer Sammlung in St. Petersburg, S. 69
Folker Reichert, Albrecht von Löwenstein, miles sancti sepulchri, S. 97
Thomas Fricke, Zigeuner in der Frühen Neuzeit insbesondere im deutschen Südwesten. Eine sozialhistorische Skizze, S. 113
Senta Herkle, Obrigkeitliche Strategien zur Förderung der Leinwandproduktion und des Leinwandhandels im deutschen Südwesten nach dem Dreißigjährigen Krieg, S. 129
Thomas Freller, Zwischen Dätzingen, Malta und St. Petersburg. Johann Baptist von Flachslanden, Diplomat – Galeeren-Admiral – Pfründenjäger, S. 155
Gabriele B. Clemens und Melanie Jacobs, Fürstliches Mäzenatentum in Südwestdeutschland im 19. Jahrhundert, S. 171
Zur Industriegeschichte Rottweils und im Raum Schwarzwald-Baar-Heuberg.Gert Kollmer-von Oheimb-Loup, Einführung, S. 193Michael Goer, Zur Industriearchitektur der Rottweiler Pulverfabrik, S. 197Jörg Kraus, Max Duttenhofer (1843 – 1903) und die Anfänge der Rüstungsindustrie im deutschen Südwesten, S. 203
Daniel Kuhn, Württembergische Fluggeschichte von 1914 bis 1945, S. 223
Hans Peter Müller, Adolf Bauser (1880 – 1948), der Sparerbund und die Volksrechtpartei, S. 247
Sebastian Schneider, Die Bibliothek Fleischmann in Tübingen – die Tübinger Juristenfakultät auf „Schnäppchenjagd“?, S. 277
Dominik Burkard, Staatspräsident Eugen Bolz (1881 – 1945) – zum 70. Jahrestag seiner Hinrichtung (mit unveröffentlichten Quellen), S. 291
Miszellen
Rolf Bidlingmaier, Das Alte Schloss in Urach. Eine Nebenresidenz der Grafen von Württemberg, S. 339
Carsten Kottmann, Die erste deutsche gedruckte Bibel? Zu einem historischen Irrtum um die Inkunabel „Bb deutsch 147002“ der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, S. 347
Klaus-Jürgen Matz, Zeiten höchster Erregung – mit kühlem Kopf betrachtet. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg in einer neuen Publikation, S. 363
Robert Kretzschmar, Der „Arme Konrad“ lebt! Ein Rückblick auf die Jubiläumsjahre 1964 und 2014, S. 375
Buchbesprechungen, S. 387
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 2015, S. 571
Nicole Bickhoff, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, S. 575
Richtlinien zur Einreichung und Gestaltung von Manuskripten, S. 580
Franziska Häussermann, Register der Orte und Personen, S. 583
Autoren und Mitarbeiter dieses Bandes, S. 593