Die deutsche Unternehmenslandschaft ist von beeindruckender Vielfalt, noch immer geprägt von kleinen und großen Familienunternehmen. Und sie ist dynamisch. Und doch zeichnet sich ab, gerade im internationalen Vergleich, dass mehr Aufbruchsstimmung herrschen, gar eine "Neue Gründerzeit" anbrechen müsste.
Hierüber sind sich die Forschung, die Interessenvertretungen von Unternehmen, die Investoren und die Politik tendenziell erstaunlich einig. Und relativ unstrittig ist auch, dass vor allem ein Mentalitätswandel, also mehr gesellschaftliche Anerkennung, Förderung und Vermittlung der Schlüsselkompetenzen erforderlich ist, die unternehmerischem Denken und Handeln zugrunde liegen.
Inhalt
Barbara Kamutzki, Editorial
Friederike Welter, Jutta Gröschl, Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland
Christina Hoon, Management und Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen
Nancy Richter, Thomas Schildhauer, Innovation, Gründungskultur und Start-upsmade in Germany
Anne Decker, André Habisch, Soziales Unternehmertum aus Sichtvon Wissenschaft und Praxis
René Leicht, In einem gänzlich anderen Licht: Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten