*L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 27, 1 (2016)*
ÖKONOMIENHg. von Margareth Lanzinger (Wien), Sandra Maß (Braunschweig) und Claudia Opitz-Belakhal (Basel)
Die Finanzkrise, wachsende soziale Ungleichheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und steigende Migrantenzahlen haben ‚die Ökonomie‘ gegenwärtig in den Vordergrund gesellschaftspolitischer Debatten gerückt. Die Beiträge dieses Heftes gehen von einem breiten Begriff des Ökonomischen aus und fragen nach der Interaktion von Geschlecht und anderen Differenzkategorien in Zusammenhang mit Vermögensarrangements, materieller Kultur, Krediten und Schulden in je spezifischen räumlichen, sozialen und politischen Kontexten. Ökonomisches Handeln von Frauen und Männern zeigt sich in den Einzelstudien aufs Engste mit anderen sozialen Beziehungen und gesellschaftlichen Logiken verknüpft, und zwar – entgegen den Narrativen von der Entbettung des Ökonomischen aus dem ‚Sozialen‘ – bis weit in das 20. Jahrhundert hinein. Zugleich wird sichtbar, wie kulturelle Phänomene auf Wirtschaftssektoren, auf die Geschlechterordnungen und die regulierenden Obrigkeiten gewirkt haben. Die Beiträge heben damit das Potenzial einer Verflechtungsgeschichte hervor, die zu einem umfassenderen Verständnis ökonomischer Prozesse beiträgt.
"L'Homme. Z.F.G." erscheint seit 2016 bei V&R Unipress (http://www.v-r.de/de/l_homme/m-118/510005/).
INHALT
Margareth Lanzinger, Sandra Maß und Claudia Opitz-Belakhal Editorial, 9–14
BEITRÄGE
Margareth Lanzinger und Janine Maegraith Konkurrenz um Vermögen im südlichen Tirol des 16. Jahrhunderts, 15–31 (Competition for Wealth in Sixteenth Century Southern Tirol)
Kim Siebenhüner Calico Craze? Zum geschlechtsspezifischen Konsum bedruckter Baumwollstoffe im 18. Jahrhundert. Ein Blick von England zur Alten Eidgenossenschaft, 33–53 (Calico Craze? Gendered Consumption of Printed Cottons in the Eighteenth Century. From England to the Old Confederacy)
Maria Rosaria De Rosa Die vielen Gesichter des Vertrauens. Persönliche Beziehungen und Kreditvermittlung in Neapel um 1900, 55–71 (The Many Faces of Trust. Personal Relationships and Credit Intermediaries in Naples by 1900)
*EXTRA
Chen Yan und Karen Offen Frauengeschichte in der Vorreiterrolle, 73–90 (Women’s History at the Cutting Edge)
FORUM
Felix Krämer Schuldendifferenz. Perspektiven auf Gender, Ökonomie und Ernährung in der US-Zeitgeschichte, 91–104 (Debts Difference. Intersectional Entanglement of Gender and Economy in Contemporary US History)
IM GESPRÄCH
Margareth Lanzinger mit Beate Wagner-Hasel Stoffgeschichten und andere Zuschnitte einer Ökonomie der Geschlechtergeschichte, 105–110
AKTUELLES UND KOMMENTARE
Gabriele Michalitsch Thomas Pikettys "Kapital im 21. Jahrhundert". Eine politökonomisch-feministische Kritik wider den kritischen Schein, 111–117
Gaby Zipfel Sexuelle Gewalt – eine Einführung, 119–127
REZENSIONEN zum THEMENSCHWERPUNKT
Michael Schaffner Gabriela Signori (Hg.), Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 129–132
Michaela Fenske Gabriele Jancke u. Daniel Schläppi (Hg.), Die Ökonomie sozialer Beziehungen. Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden, 133–135
Maria Ågren Deborah Simonton and Anne Montenach (eds.), Female Agency in the Urban Economy: Gender in European Towns, 1640–1830 Deborah Simonton, Marjo Kaartinen and Anne Montenach (eds.), Luxury and Gender in European Towns, 1700–1914; 136–139
Claudia Kraft Nancy Fraser, Fortunes of Feminism. From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis, 139–143
WEITERE REZENSIONEN
Karen Hagemann Alison S. Fell und Christine E. Hallett (Hg.), First World War Nursing. New Perspectives Christa Hämmerle, Oswald Überegger und Birgitta Bader-Zaar (Hg.), Gender and the First World War Jason Crouthamel, An Intimate History of the Front. Masculinity, Sexuality and Ordinary German Soldiers in the First World War; 145–149
Birgitta Bader-Zaar Gisela Bock, Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, 149–152
Gabriella Hauch Sandra Maß und Xenia von Tippelskirch (Hg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, 152–155
Regina Wecker Edith Saurer, Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Margareth Lanzinger, 156–159
Wolfgang Schmale Anne-Marie Sohn (Hg.), Une histoire sans les hommes est-elle possible?, 160–162
ABSTRACTS, 163–164
ANSCHRIFTEN der AutorInnen, 165–166