Die deutsche Gesellschaft ist in manchem gegenwärtig so liberal wie nie zuvor. Seit rund drei Jahrzehnten lassen sich die dominanten kulturellen Entwicklungstrends unter die Schlagworte Differenzierung, Individualisierung, Pluralisierung subsummieren und die Akzeptanz unkonventioneller Lebensweisen hat sich stark erhöht.
Andererseits scheint im 21. Jahrhundert nicht der Gesellschaftsliberalismus dominant zu sein, sondern ökonomische, als neuliberal etikettierte Strategien, die den Marktkräften huldigen. Die Konjunktur von Leistungsbekenntnissen wiederum kommt nicht der nobel-distinguierten FDP zugute, stattdessen erlebt die volkstümelnde, isolationistische, Ängste schürende AfD einen steilen Aufstieg.
Was also ist „liberal“? Wo verläuft die Grenzlinie zur Illiberalität und welche Konzepte von Gerechtigkeit passen zu liberalen Einstellungen? Wie müssten zeitgemäße liberale Ideen aussehen?
Leona Koch / Marika Przybilla / Matthias MicusEditorial
Hans VorländerDer Liberalismus und seine Feinde Über Erfolg und Scheitern liberaler Ideen
Stefan KolevAspekte einer neuen Ordnungsökonomik Wie Wirtschaftstheorie und Bürgergesellschaft wieder zueinander finden können
Jörn LeonhardEin historischer Kollektivsingular Das Phänomen des Liberalismus in europäischer Perspektive
Michael BaurmannDie Moral des Bäckers Prinzipien einer liberalistischen Marktethik
Elif ÖzmenIf you’re a liberal, how come you’re so poor? Liberalismus und soziale Gerechtigkeit
Ines SoldwischWer etwas verändern will, muss mit Widerständen rechnen Zur Rolle der Frau im Liberalismus
Johannes FiooleGrenzen der Privatsphäre Neues über Liberalismus und Religion
Philipp-Alexander HirschKeine Freiheit ohne Staat! Was Kants politischer Liberalismus uns heute noch zu sagen hat
Gary S. SchaalLiberale Gesellschaftsordnungen Wie die Wandlungen des Liberalismus unser Leben unter Druck gesetzt haben
Thorsten HascheLiberalismus im Islam Was bleibt vom Arabischen Frühling?
Andreas HessDer »Liberalismus der Furcht« Judith N. Shklars Liberalismustheorie im Kontext
Reinhard LoskeDie Grünen als liberale Partei? Eine Warnung vor allzu mühelosen Häutungen
Tom MannewitzAuf dem Umweg zur Knechtschaft? Das Spannungsverhältnis von Nudging und Demokratie
Karin PriesterDie Sozialdemokratie in der Vertrauenskrise Geld, Moral und andere Kleinigkeiten
Caspar HirschiQualität vor Quantität Ein Gespräch über die Crux der Wissenschaft