Medaon 10 (2016), 19

Titel der Ausgabe 
Medaon 10 (2016), 19
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
1866-069X
Anzahl Seiten
ca. 180 S.
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Ulbricht, Gunda

Editorial Oktober 2016
Wir freuen uns, in der neuen, schwerpunktfreien Ausgabe von Medaon unserer Linie folgen zu können, der jüdischen Geschichte in Sachsen und ihrer Erforschung stete Auf-merksamkeit zukommen zu lassen, was natürlich eine Betrachtung der antisemitischen Verfolgung zwischen 1933 und 1945 mit einschließt. In unserer Zeitschrift stellte zuletzt Christine Pieper 2014 den gesamten sächsischen Kontext jüdischer Geschichte dieses Zeitraums in einem Forschungsüberblick und einer Fachbibliographie vor. Nun fokussiert Mike Schmeitzner in seinem Beitrag „Tödlicher Hass: Antisemitismus und Judenverfolgung in Dresden 1933–1945“ auf die Grundlagen und die Umsetzung nationalsozialistischer Judenpolitik in der sächsischen Metropole. Wir freuen uns sehr, diesen ausführlichen Überblickstext in Abstimmung mit den Herausgebern der Dokumentation der Tagung „Victor Klemperer – Heimat im Wort?“ veröffentlichen zu können.
In dieser Ausgabe finden Sie darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer und nicht nur auf Sachsen bezogener Einzelbeiträge. Wir möchten an dieser Stelle besonders auf den Beitrag zur Reihe „Biografien jüdischer Frauen“, welcher Nelly Sachs gewidmet ist, hinweisen und die Gelegenheit nutzen, Ulrike Schneider, neben Anna-Dorothea Ludewig Co-Autorin des Textes, ganz herzlich für die vielfältige und immer angenehme Zusammenarbeit in den letzten Jahren zu danken.

Und natürlich vervollständigen wieder eine Vielzahl von Rezensionen die Ausgabe.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Lektüre!

Auch diese Ausgabe wäre ohne die Unterstützung aller Gutachterinnen und Gutachter nicht zustande gekommen. Die Korrektur bzw. Übersetzungen besorgten Cathleen Bürgelt, Patricia C. Sutcliffe und Phillip Roth sowie Gunther Gebhard und Steffen Schröter von text plus form – die Redaktion dankt ihnen allen!

Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass das Jahr 2016 erneut einige personelle Veränderungen mit sich brachte: Wir freuen uns, künftige Ausgaben und Schwerpunkte nun gemeinsam mit unseren neuen Kolleginnen und Kollegen Claudia Prestel, Maria Diemling, Olaf Glöckner und Ronny Noak konzipieren und umsetzen zu können.

Die Redaktion von Medaon im Oktober 2016.

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Mike Schmeitzner
Tödlicher Hass: Antisemitismus und Judenverfolgung in Dresden 1933–1945

Anja Thiele
„Welch Wort in die Kälte gerufen“ – eine Lyrikanthologie über die Shoah im Kontext der DDR-Erinnerungskultur

Marc Brüggemann
Der Sechstagekrieg und seine Folgen. Die Berichterstattung über palästinensischen Terrorismus gegen Israel und das Münchener Olympia-Attentat

Bildung

Franziska Göpner
„Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ – ein Ausstellungsbesuch

Thomas Hilger
Von gespielter Dialogverweigerung zum ernsthaften Gesprächsanlass über Antisemitismus – Über eine Inszenierung von Charles Lewinskys Ein ganz gewöhnlicher Jude für das Klassenzimmer

Miszellen

Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider
Biographien jüdischer Frauen: „Erlöserin der Sprache“? Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jahrestag der Literaturnobelpreisverleihung

Carl-Eric Linsler
Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren

Quellen

Christian Lübcke
Die Affäre um den Juden Aaron Oppenheimer

Swen Steinberg
Dokumentierende Emigration. Die Berichte der sozialdemokratischen Exil-Zeitung Neuer Vorwärts über die Deportation polnischer Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938

Clara Sterzinger
Das Leben der Dresdner Hofjuden im Spiegel der Quellen. Handlungsoptionen und zwänge der jüdischen Minderheit in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Rezensionen

Katrin Neuhold: Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie. Versuch der Rekonstruktion eines Missverständnisses
(Inka Sauter)

Nike Thurn: „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser
(Hans-Joachim Hahn)

Jan Schwarz: Survivors and Exiles. Yiddish Culture after the Holocaust
(Evita Wiecki)

Torsten Lattki: Benzion Kellermann – Prophetisches Judentum und Vernunftreligion
(George Y. Kohler)

Jeremy Varon: The New Life: Jewish Students of Postwar Germany
(Susanne Urban)

Stefanie Fischer: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939
(Daniel Reupke)

Berkovitz, Jay R.: Protocols of Justice. The Pinkas of the Metz Rabbinic Court 1771–1789
(Rahel Blum)

Vanda Vitti: Transformationen jüdischer Lebenswelten nach 1989. Eine Ethnographie in zwei slowakischen Städten
(Frank Henschel)

Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust
(Marketa Spiritova)

Romy Langeheine: Von Prag nach New York. Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie
(Albrecht Spranger)

Das literarische Vermächtnis jüdischer DPs: Eine Doppelrezension.
(Matthias Springborn)

Weitere Hefte ⇓