Inhalt
Aufsatz
Richard Vahrenkamp: Die Rolle von Handel und Dienstleistungen beim Aufbau des „Systems Automobil“ in den 1920er Jahren
The Role of Trade and Services in Establishing the “System Automobile” in the 1920’s
428
Miszellen
Christian Hecker: Der Irrtum Heinrich Heines. Auch Finanzkapital kann nachhaltig misswirken
The Fallacy of Heinrich Heine. Even Financial Capital Can Do Harm in the Long Term
452
Hans Joachim Teichler: „Die Entwicklung des Bolschewismus ist gegenwärtig die große Gefahr“. Eine unbekannte Mitteilung des IOC-Präsidenten Baillet-Latour an Hitler aus dem Jahr 1941
„Le développment du bolchévisme est le grand danger actuellement“. An Unknown Message from the IOC-President Baillet-Latour to Hitler from the Year 1941st
463
Aktuelles
475
Rezensionen
A. Allgemeines
Grüttner, M.: Brandstifter und Biedermänner. Deutschland 1933–1939 (M. H. Kater)
483
Hübinger, G. u. a. (Hg.): Max Weber: Briefe 1903–1905 (T. Sokoll)
484
Pohl, K. H.: Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers (P. Brandt)
486
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bünz, E. (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation (M. Groten)
487
Dirks, C. / Pache, J. / Beck, T.: Aus Rot wird Braun. Die BVG 1929–1945 (C. Strupp)
489
Ditt, K. / Walter, B. (Hg.): Westfalen in der Moderne 1815–2015. Geschichte einer Region (G. Mahlerwein)
490
Drendel, J. (Hg.): Crisis in the Later Middle Ages. Beyond the Postan-Duby Paradigm (M. Groten)
492
Goertz, H.-J.: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie (O. Mörke)
493
Hoof, F.: Engel der Effizienz. Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung (K. H. Schneider)
494
Hormuth, D.: Das Memorialbuch der Ältestenbank der Großen Gilde zu Riga 1677–1702 (B. Fuhrmann)
496
Jeggle, C. u. a. (Hg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Produktion – Handel – Formen der Aneignung (F. Göttmann)
497
Kleinöder, N.: Unternehmen und Sicherheit. Strukturen, Akteure und
Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945 (W. Bührer)
498
Krämer, D.: „Menschen grasten nun mit dem Vieh“. Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17 (G. Fertig)
500
Kukowski, M. / Boch, R.: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (M. Spoerer)
501
Le Roux, M. (Hg.): Post Offices of Europe. 18th–21st Century. A Comparative History (R. Stöber)
503
Lindemann, U.: Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne (D. Briesen)
504
Mathieu, J.: Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte (F. Mathis)
505
Matis, H. / Mikoletzky, J. / Reiter, W. (Hg.): Wirtschaft, Technik und das Militär 1914–1918. Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg (H. Münkler)
507
Mom, G.: Atlantic Automobilism. Emergence and Persistence of the Car, 1895–1940 (T. Meyer)
508
Petrick-Felber, N.: Kriegswichtiger Genuss. Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“ (H. Rübner)
509
Reinke-Williams, T.: Women, Work and Sociability in Early Modern London (L. Oetzel)
511
Reith, R. (Hg.): Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784. Einführung und kommentierte Edition (C. Werkstetter)
512
Schulz, G. (Hg.): Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte (M. Boldorf)
513
Tanner, J.: Geschichte der Schweiz im 20. Jh. (T. Welskopp)
515
Tooze, A.: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931 (R. Behring)
517
Trede, O.: Zwischen Misstrauen, Regulation und Integration. Gewerkschaften und Arbeitsmigration in der Bundesrepublik und in Großbritannien in den 1960er und 70er Jahren (R. Fattmann)
518
Van Zanden, J. L. u. a. (Hg.): How Was Life? Global Well-Being since 1820 (T. Rahlf)
520
C. Sozialgeschichte
Adriaansen, R.-J.: The Rythm of Eternity. The German Youth Movement and the Experience of the Past, 1900–1933 (L. Springman)
522
Ahrens, R.: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933 (L. Springman)
522
Bauschinger, S.: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. Biographie einer Familie (J. Gramlich)
524
Birn, M.: Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Das Streben nach Gleichberechtigung von 1869–1918, dargestellt anhand politischer, statistischer und biographischer Zeugnisse (M. Lanzinger)
525
Brückweh, K.: Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jh. bis ins digitale Zeitalter (R. Gehrmann)
527
Businger, S.: Stille Hilfe und tatkräftige Mitarbeit. Schweizer Frauen und die Unterstützung jüdischer Flüchtlinge, 1938–1947 (D. Gerson)
528
Devos, I. / De Groot, J. / Schmidt, A. (Hg.): Single Life and the City 1200–1900 (K. Militzer)
530
Freist, D. (Hg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie der Frühneuzeitforschung (J. Gründler)
531
Gräf, H. T. / Hedwig, A. / Wenz-Haubfleisch, A. (Hg.): Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (M. Sikora)
533
Graf, M. S.: Die Inszenierung der Neuen Armut im sozialpolitischen Repertoire von SPD und Grünen 1983–1987 (K. C. Führer)
536
Griemert, A.: Jüdische Klagen gegen Reichsadelige. Prozesse am Reichshofrat in den Herrschaftsjahren Rudolfs II. und Franz I. Stephans (R. Ries)
537
Hähner-Rombach, S. (Hg.): Geschichte der Prävention. Akteure, Praktiken, Instrumente (P. Itzen)
539
Haunert, L.: Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (M. Sikora)
533
Hitz, B.: Kämpfen um Sold. Eine Alltags- und Sozialgeschichte schweizerischer Söldner in der Frühen Neuzeit (R. Jaun)
541
Höchner, M.: Selbstzeugnisse von Schweizer Söldneroffizieren im 18. Jh. (N. Büsser)
542
Ilg, R.: Bedrohte Bildung – bedrohte Nation? Mentalitätsgeschichtliche Studie zu humanistischen Schulen in Württemberg zwischen Reichsgründung und Weimarer Republik (S. Benz)
543
Ingold, N.: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975 (J. Vögele)
545
Jacob, F.: Geheimgesellschaften. Geschichte und Gegenwart verborgener Macht (D. A. Binder)
546
Jung, Y. S.: Strukturwandel im sozialen Feld. Bergarbeiterfamilien im Ruhrgebiet 1945 bis 2000 (J. Reulecke)
548
Keller, F.: Die Küche im Krieg. Lebensmittelstandards 1933 bis 1945
(J. Hendel)
549
Kilián, J. (Hg.): Michel Stüelers Gedenkbuch (1629–1649). Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (F. Kleinehagenbrock)
551
Kroger-Kornalik, K.: Tod in der Stadt. Religion, Alltag und Festkultur in Krakau 1869–1914 (S. Goch)
552
Lavaud, S.: Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit? Jüdische Wohlfahrt in der Weimarer Republik zwischen privaten Initiativen und öffentlichem Engagement am Beispiel der Berliner Gemeinde (R. Jütte)
554
Leo, A. / König, C.: Die „Wunschkindpille“. Weibliche Erfahrung und staatliche Geburtenpolitik in der DDR (A. Pelka)
555
Maier, H.: Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat (G. Wagner-Kyora)
557
Möller, A.: Das andere New York. Friedhöfe, Freiräume und Vergnügungen (J. Gründler)
559
Reden, S. v. (Hg.): Stiftungen zwischen Politik und Wirtschaft. Geschichte und Gegenwart im Dialog (J. Flöter)
560
Schäfer, D.: Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung (F. Bruns)
562
Seelig, M.: Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1975 (M. Kreutzmann)
563
Stalder, B. u. a. (Hg.): Von Bernern & Burgern. Tradition und Neuerfindung einer Burgergemeinde (H.-R. Egli)
565
Tatarinov, J.: Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes. Zigeuner- und Wandergewerbepolitik im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik (H. Knortz)
566
D. Wirtschaftsgeschichte
Bähr, J. / Kopper, C.: Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880–1980 (F. Mathis)
568
Barbieri, P.: Hitler’s Shadow Empire. Nazi Economics and the Spanish Civil War (X. M. Núñez Seixas)
569
Berg, M. u. a. (Hg.): Goods from the East, 1600–1800. Trading Eurasia (M. Häberlein)
570
Boldorf, M.: Governance in der Planwirtschaft. Industrielle Führungskräfte in der Stahl- und Textilbranche der SBZ/DDR (1945–1958) (H. Knortz)
573
Broadberry, S. u. a.: British Economic Growth, 1270–1870 (T. Rahlf)
574
Deecke, K.: „Staatswirtschaft vom Himmel herabgeholt“. Konzeptionen liberaler Wirtschaftspolitik in Universität und Verwaltung 1785–1845. Ausprägungen und Brechungen am Beispiel Ostpreußens und Vorpommerns (G. Ambrosius)
576
Felten, F. J. (Hg.): Mittelalterliche Kaufhäuser im europäischen Vergleich (G. Zeilinger)
577
Gehler, M. / Gonschor, M. / Meyer, H. (Hg.): Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen (W. Bührer)
578
Hendel, J.: Den Krieg ernähren. Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innenreiches“ 1933 bis 1945 (E. Langthaler)
580
Hörz, P. F. N. / Richter, M.: „Schöneck – Bekannt durch gute Zigarren“. Studien zur Industriegeschichte einer vogtländischen Kleinstadt (S. Knopf)
581
Kißener, M.: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus. Studie zur Geschichte eines mittelständischen chemisch-pharmazeutischen Unternehmens (R. Banken)
583
Kraemer, K. / Nessel, S. (Hg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen (C. Kopper)
584
Neal, L. / Williamson, J. G. (Hg.): The Cambridge History of Capitalism. Vol. I: The Rise of Capitalism – From Ancient Origins to 1848; Vol. II: The Spread of Capitalism – From 1848 to the Present (J. Kocka)
585
Straube, M.: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit (M. Häberlein)
590
Liste der eingegangenen Bücher
592