Inhalt
Christian DietrichLiterarisches Profil und politisches Programm. Zur Konzeptualisierung der Monatszeitschrift „Die Linkskurve“ S. 7–21
Michael HewenerDie Westberliner Neue Linke und die Stasi – der Kampf um den „Republikanischen Club“ S. 22–44
Johanna WolfAntworten auf eine globalisierte Welt. Der Internationale Metallgewerkschaftsbund und die Schiffbauindustrie S. 45–60
Jörg NowakDie Verbindung herstellen: Streikbewegungen in Indien und Brasilien als Terrain für einen neuen social movement unionism? S. 61–80
Mira RadojevićDie Oktoberrevolution in der jugoslawischen (serbischen) Historiografie S. 81–101
Dokumentarisches
Rainer KnirschDavid gegen Goliath – Betriebsarbeit im BMW-Motorradwerk Berlin 1975 bis 2003 S. 102–115
Regionales
Christoph JünkeDer Karl-Marx-Hof als Erinnerungsort des „Roten Wien“ S. 117–124
Biografisches
Tobias BankOskar Sander – Gewerkschafter, Arbeitersportler und Kommunist S. 126–134
Berichte
Jürgen HofmannDie Grenzen der Güterkettenanalyse. 52. ITH-Konferenz in Steyr S. 136–139
Andreas Marquet„Heritage of Social Movements in a Global Perspective: Collecting and Preservation of Sources“. 47. Konferenz der International Association of Labour History Institutions in Helsinki S. 140–144
Ralf HoffroggeGemeinsam gewinnen – Erneuerung durch Streik. III. Konferenz in Frankfurt am Main S. 145–150
Buchbesprechungen
AutorInnenkollektiv Loukanikos (Bernd Hüttner u. a. Hrsg.)History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch (Jürgen Hofmann)S. 151
Peter Brandt/Detlef Lehnert (Hrsg.)Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie (Thilo Scholle)S. 153
Rudolf StumbergerDas kommunistische Amerika. Auf den Spuren utopischer Kommunen in den USA (Philipp Reick)S. 155
Gisela Losseff-TillmannsIda Altmann-Bronn 1862–1935. Lebensgeschichte einer sozialdemokratischen, freidenkerischen Gewerkschafterin – eine Spurensuche; Johannes Nebmaier: Ida Altmann 1862–1935. Freireligi.se Lehrerin, Freidenkerin, Sozialdemokratin, Gewerkschafterin, Schriftstellerin, Skizzen eines Lebens (Wolf G. Angmeyer)S. 157
Klaus NeumannFreiheit am Arbeitsplatz. Betriebsdemokratie und Betriebsräte in Deutschland und Schweden (1880–1950) (Nelli Tügel)S. 160
Martin VeithMilitant! Ştefan Gheorghiu und die revolutionäre Arbeiterbewegung Rumäniens (Richard Stoenescu)S. 162
Arthur StadthagenAusgewählte Reden und Schriften 1890–1917, hrsg. von Holger Czitrich-Stahl (Axel Weipert)S. 165
Käte und Hermann DunckerEin Tagebuch in Briefen (1894–1953), hrsg. von Heinz Deutschland unter Mitarbeit von Ruth Deutschland (Gerhard Engel)S. 167
Oswalda TonkaBuchengasse 100. Geschichte einer Arbeiterfamilie, hrsg. von Gitta Tonka (Evemarie Badstübner)S. 170
Ingrid Bauer„Tschikweiber haums uns g’nennt …“. Die Zigarrenfabriksarbeiterinnen von Hallein. Mit einer Begleit-DVD mit u. a. einer Dokumentation über das Leben der HalleinerWiderstandskämpferin Agnes Primocic „Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht“ (Veronika Helfert)S. 173
Christian WolterArbeiterfußball in Berlin und Brandenburg 1910–1933 (Rudolf Oswald)S. 175
Paul Mendes-Flohr/Anya Mali (Hrsg.)Gustav Landauer. Anarchist and Jew (Ausgewählte Schriften; 10); Tilman Leder: Die Politik eines „Antipolitikers“: Eine politische Biographie Gustav Landauers (Jan Rolletschek)S. 177
Hermann Weber u. a. (Hrsg.)Deutschland, Russland, Komintern. I. Überblicke, Analysen, Diskussionen; II.1 und II.2: Dokumente (1918–1943) (Uli Schüler)S. 181
Thomas Stanley KolasaThe South African Communist Party. Adapting to Thrive in a Post-Communist Age (Ulrich van der Heyden)S. 184
Jörn DüwelNeue Städte für Stalin. Ein deutscher Architekt in der Sowjetunion 1932–1933. Mit einer Neuausgabe von Rudolf Wolters: Spezialist in Sibirien (1933) (Ulrike Köpp)S. 186
Marc Junge/Bernd Bonwetsch (Hrsg.)Bolschewistische Ordnung in Georgien. Der Große Terror in einer kleinen kaukasischen Republik (Wladislaw Hedeler)S. 188
Erwin LewinKoço Tashko (1899–1984). Ein politisches Leben in Albanien (Annelies Laschitza)S. 191
Rainer Holze/Marga Voigt (Hrsg.)1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus (Heinz Niemann)S. 193
Philipp Neumann-TheinParteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (Enrico Heitzer)S. 196
Willi Baer/Karl-Heinz Dellwo (Hrsg.)Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien II. Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung (Dietmar Lange)S. 199
Mathias HeiglRom in Aufruhr. Soziale Bewegungen im Italien der 1970er Jahre (Dietmar Lange)S. 202
Jens HuhnTrotz alledem … TIE – Eine „andere“ Internationale in Zeiten der Globalisierung (Theo Steegmann)S. 205
Andreas Heyer (Hrsg.)Diskutieren über die DDR. Festschrift zum 75. Geburtstag von Siegfried Prokop, Band 1 (Detef Nakath)S. 206
Ines WeberSozialismus in der DDR. Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro (Alexander Amberger)S. 209
Jürgen AngelowEntsorgt und ausgeblendet. Elitenwechsel und Meinungsführerschaft in Ostdeutschland (Ulrich van der Heyden)S. 211
Michael ZeuskeSklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum (Julia Harnoncourt)S. 213
AutorenverzeichnisS. 216