Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2 (2017)

Titel der Ausgabe 
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2 (2017)
Weiterer Titel 
Judentum und Revolution: Der Weltverband Poale Zion zwischen Zionismus und Kommunismus

Erschienen
Berlin 2017: Metropol Verlag
Erscheint 
Dreimal jährlich
ISBN
978-3-86331-343-2
Anzahl Seiten
231
Preis
14,00 Euro; Jahresabonnement (3 Hefte): 35,– Euro (Ausland 45,– Euro), einschl. Porto

 

Kontakt

Institution
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Arbeit – Bewegung – Geschichte ehem. “JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung” Weydingerstr. 14–16 D-10178 Berlin
Von
Grucza, Monika

Judentum und Revolution: Der Weltverband Poale Zion zwischen Zionismus und Kommunismus

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Ralf Hoffrogge
Zum Schwerpunkt „Judentum und Revolution. Der Weltverband Poale Zion zwischen Zionismus und Kommunismus“
S. 7–14

Mario Keßler
Die Komintern und die Poale Zion 1919 bis 1922. Eine gescheiterte Synthese von Kommunismus und Zionismus
S. 15–30

Jan Rybak
Sozialistischer Zionismus in der europäischen Revolution 1917 bis 1923. Widersprüche emanzipatorischer Identitäten
S. 31–48

Christian Dietrich
Zwischen Sowjetrussland und Eretz Israel. Die Radikalisierung des österreichischen Arbeiterzionismus
1918 bis 1920
S. 49–64

Orel Beilinson
Judentum, Islam und Russische Revolution. Betrachtungen aus der Sicht vergleichender Geschichtswissenschaft 500 Jahre Reformation
S. 65–84

Hartmut Henicke
Arbeiterbewegung und Reformationsrezeption vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg – Erkenntnisse und Grenzen
S. 86–104

Weitere Artikel

Roland Karassek
„Arbeitnehmer“ und „Arbeitgeber“ – eine begriffsgeschichtliche Spurensuche
S. 106–127

Francesco Di Palma
Konflikt und Normalisierung. SED und PCI vor der Herausforderung des Prager Frühlings (1968–1970). Berichte
S. 128–143

Jule Ehms/Ralf Hoffrogge/Richard Stoenescu
„Limits, Barriers and Borders“. 13. Historical Materialism Conference in London
S. 145–150

Holger Czitrich-Stahl
Alte Wunden, die langsam heilen könnten. Colloquium „Weltkrieg. Spaltung. Revolution – Sozialdemokratie 1916–1922“ in Berlin
S. 151–154

Dietmar Lange
150 years Karl Marx’s „Capital“. Reflections for the 21st Century. Konferenz in Athen am 14. und 15. Januar 2017
S. 155–158

Buchbesprechungen

Paul Levi
Ohne einen Tropfen Lakaienblut. Gesammelte Schriften, Reden und Briefe. Bd. II/1 und II/2: Sozialdemokratie. Sozialistische Politik und Wirtschaft (Reiner Tosstorff)
S. 160

Holger Böning
Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses. Ein jüdisches Leben in Deutschland (Herbert Bauch)
S. 162

Peter Haumer
Julius Dickmann – „… daß die Masse sich selbst begreifen lernt“. Politische Biografie und ausgewählte Schriften
(Peter Nowak)
S. 165

Helga Krohn
Bruno Asch – Sozialist. Kommunalpolitiker. Deutscher Jude. 1890–1940
(Herbert Bauch)
S. 168

Frank Ahland
Bürger und Gewerkschafter. Ludwig Rosenberg 1903 bis 1977. Eine Biografie
(Jan-Eric Hansen)
S. 171

Roger V. Seifert/Tom Sibley
Revolutionary Communist at Work: a Political Biography of Bert Ramelson
(Ralf Hoffrogge)
S. 173

Olaf Kistenmacher
Arbeit und „jüdisches Kapital“. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik
(Mario Keßler)
S. 176

Jürgen Kocka
Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse
(Joachim Heinz)
S. 179

Wilhelm Kaltenborn
Schein und Wirklichkeit. Genossenschaften und Genossenschaftsverbände. Eine kritische Auseinandersetzung
(Gisela Notz)
S. 182

Iuditha Balint/Hans-Joachim Schott (Hrsg.)
Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart
(Jürgen Hofmann)
S. 184

Karl Marx/Friedrich Engels
Gesamtausgabe (MEGA). Erste Abteilung: Werke, Artikel, Entwürfe. Band 7: Februar bis Oktober 1848, bearb. von Jürgen Herres und François Melis
(Walter Schmidt)
S. 186

Rolf Hecker/Richard Sperl/Carl Erich Vollgraf (Hrsg.)
Zu den Studienmaterialien von Marx und Engels
(Georg Fülberth)
S. 189

Michael Quante/David P. Schweikard (Hrsg.)
Marx-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
(Walter Schmidt)
S. 192

Thankmar von Münchhausen
72 Tage. Die Pariser Kommune 1871 – die erste „Diktatur des Proletariats“
(Florian Grams)
S. 194

Michael Lausberg
Kropotkins Philosophie des kommunistischen Anarchismus
(Jochen Weichold)
S. 197

Christiane Baumann
Der Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg. Eine kleine Berliner Stadt-Geschichte
(Walter Schmidt)
S. 199

Sobhanlal Datta Gupta
Rosa Luxemburg
(Mario Keßler)
S. 202

Jutta Limbach
„Wahre Hyänen“. Pauline Staegemann und ihr Kampf um die politische Macht der Frauen
(Claudia von Gélieu)
S. 203

Karl Braun u. a. (Hrsg.)
Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914
(Hartmut Henicke)
S. 206

Adam Mayer
Naija Marxisms. Revolutionary Thought in Nigeria
(Jan Hoff)
S. 209

Wladislaw Hedeler
Nikolai Bucharin – Stalins tragischer Opponent. Eine politische Biografie
(Gleb J. Albert)
S. 211

Klaus Ahlheim
Kriegsgeburt. Ein autobiografisches Fragment
(Günter Benser)
S. 215

Gerhard Oberkofler
Konrad Farner. Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten
(Andreas Fasel)
S. 216

Sonja Begalke/Claudia Fröhlich/Stephan Alexander Glienke (Hrsg.)
Der halbierte Rechtsstaat. Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten
(Florian Grams)
S. 218

Kristian Steinnes
The British Labour Party, Transnational Influences and European Community Membership, 1960–1973
(Horst Riedel)
S. 221

Ulrich van der Heyden/Wolfgang Semmler/Ralf Straßburg (Hrsg.)
Mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR-Wirtschaft. Hintergründe – Verlauf – Folgen
(Christiane Mende)
S. 222

Hanno Plass (Hrsg.)
Klasse – Geschichte – Bewusstsein. Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie?
(Matthias István Köhler)
S. 223

Uli Schöler
Herausforderungen an die Sozialdemokratie
(Horst Klein)
S. 226

Autorinnen und Autoren
S. 231

Weitere Hefte ⇓