2017 jährt sich zum 500. Mal der berühmte Thesenanschlag, bei dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche nagelte. Um und über das damit verbundene, nicht zuletzt durch Luther neu aufgesetzte Verhältnis von Politik, Macht und Kirche wird im Angesicht des Reformationsjubiläums in diesem Jahr (weiter) gerungen werden. Wann, und wenn ja wie, sollte Kirche sich in Politik einmischen? Eine besondere Relevanz gewinnt diese Frage aktuell, da die Kirchen in der Bundesrepublik – und darüber hinaus – gegenwärtig wie selten zuvor im Spannungsfeld zwischen christlichen Werten wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe sowie den Ängsten auch zahlreicher Gläubiger angesichts von Millionen Flüchtenden hin- und hergerissen sind. In solch einer Zeit ist die Frage nach Kirchen und Politik so aktuell wie nötig und brisant.
Michael Lühmann / Matthias MicusEditorial
»Wenn Kirchen sich politisch einmischen, dürfen sie nicht vorgeben, unpolitisch zu sein« Ein Gespräch mit Hans Joas über Kirchen, Politik und Moral
Franz WalterMangel an Glut, aber institutionell kalkulierbar Amtskirchen in Deutschland
Reiner AnselmMoralagenturen Die Bedeutung der Kirchen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Thomas GroßböltingLuthergedenken – Kirchenkrise – Islamophobie Zeithistorische Beobachtungen zum religiösen Feld in Deutschland
Gerd-Rainer HornDer Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils Möglichkeitsräume kirchlicher Reformen
Thomas SchärtlÖffentlich vs. Privat? Religion und Kirche im politischen Raum
Daniel BaxHauptsache, es geht gegen den Islam Über die Rückkehr des Abendlandes
Michael LühmannRadikale Christen Über den kirchlichen Umgang mit rechten Diskursverschiebungen
Klaudia HanischNational-klerikales Bollwerk Die Katholische Kirche in Polen
Hubertus HalbfasDie Verdrängung des historischen Jesus Ist die Katholische Kirche reformierbar?
Horst GroschoppVerkünder einer allgemeinen Moral? Der Bedeutungsverlust der Kirchen und seine gesellschaftlichen Folgen
Martin OhstZerstrittene Nähe oder friedliche Distanz? Zum Verhältnis der Konfessionen 500 Jahre nach Luther
Jens Gmeiner / Matthias MicusParallelgesellschaften und Religion Katalysatoren oder Hemmnisse der Integration?
Günter Vogler»Die Zeit der Ernte ist da« Thomas Müntzers Ringen um eine andere Reformation
Michael Freckmann / Robert Mueller-Stahl / Florian SchmidtBeharrliche Milieus Zwischen rigoroser Frömmigkeit und dynamischer Wirtschaftskraft
Bernhard H. BayerleinDas geheime Winogradow-Treffen im Februar 1933 Wie Moskau die Gegner Hitlers im Stich ließ