Das erste Heft der Zeitschrift Jalta setzt sich zunächst mit dem Titel auseinander. Jalta wird als Talmudfigur analysiert, ein Bezug zur Krim wird hergestellt. (Wütende) Jüdische Frauen kommen zu Wort: Ein Interview zu Bet Debora reflektiert die Entwicklung des Netzwerks. Eine Rabbinerin stellt sich und ihre Arbeit vor. Ein Artikel beschäftigt sich mit dem Berliner lesbisch feministischen Schabbeskreis. Fotos von der Krim bieten eine weitere Möglichkeit der Interpretation.
Die Ausgabe versammelt wissenschaftliche, essayistische, künstlerische wie literarische Beiträge zum Themenschwerpunkt Selbstermächtigung. Einführend wird Empowerment als Ansatz aus der Praxis reflektiert: Aktivist*innen schreiben über ihre Arbeit in der jüdischen Studierendenbewegung in Deutschland und Europa.
Teilnehmer/innen berichten von der Migrationsreihe des ELES. Ferner wird die Solidarisierung und Allianzbildung der jüdischen und Schwarzen Community fokussiert. Als Nachlese des Desintegrations-Kongresses 2016 erscheint ein Manifest. Ein Auszug aus einem Theaterstück und ein visueller Beitrag stellen weitere Formen der Selbstermächtigung dar.
In „Juden und?…“ finden sich diesmal ein Konferenzbericht zu Heidegger und den Juden und ein kulturgeschichtlicher Beitrag zu Juden und Hunden. „Vergessenes“ greift eine Stolpersteinverlegung in Thüringen auf, eröffnet eine Perspektive auf die Proteste in Polen mit Blick auf Minderheiten und portraitiert Fritz Benscher. In „Streitbares“ findet sich eine Sammelrezension der im Jahr 2016 erschienenen Autobiographien von Juden in Deutschland.
Mit Beiträgen von Debora Antmann, Jonathan Rafael Balling, Tanja Berg, David Brauner, Micha Brumlik, Miriam Burzlaff, Marina Chernivsky, Max Czollek, Selma Dumitru, Charlotte Elisheva Fonrobert, Ruth Gilbert, Evgenia Gostrer, Niels Hölmer, Elisa Klapheck, Heide Lilith Klatt, Dani Kranz, Beate Meyer, Sarah Nemtsov, Ulrike Offenberg, Hannah Peaceman, Anastassia Pletoukhina, Pasquale Virginie Rotter, Sasha Marianna Salzmann, Anna Schapiro, Michal Schwartze, Noga Shtainer, Lea Wohl von Haselberg, Rakefet Zalashik und Greta Zelener.
Inhaltsverzeichnis
1 / א (Nach) Jalta
Der Zorn der Babylonierin Jalta Charlotte Elisheva Fonrobert
Diapositive einer privaten Reise um 1979 Bilder von Анатолий Львович Шапиро Anna Schapiro
Der lesbisch feministische Schabbeskreis Die Geschichte eines fast vergessenen jüdisch-feministischen Widerstands Debora Antmann
Rabbinerin mit religiöspolitischem Bewusstsein Das Wort kadosch sollte heute nicht nur rituell aufgefasst werden Elisa Klapheck
Von Aufbrüchen und Veränderungen Interview mit Tanja Berg von Bet Debora – einem europäischen Netzwerk feministischer Jüdinnen Hannah Peaceman
2 / ב Selbstermächtigung
Empowerment und Selbstermächtigung Der Versuch einer Begriffsentwirrung Marina Chernivsky
Verstrickungen und Verbindungen Pasquale Virginie Rotter
The Interface between British Contemporary Black and Jewish Cultures David Brauner /Ruth Gilbert
„Aх, какая красивая косичка!“ Evgenia Gostrer
„Aber die Lücke ist nicht leer!“ Sarah Nemtsov im Gespräch über die Aneignung von Räumen Anna Schapiro
#Babel 21 Eine ELES-Kollegreihe zu Migration Anna Schapiro/Greta Zelener/Niels Hölmer
Watch me, Daddy Auszug aus dem unveröffentlichten Theaterstück "Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten!" Sasha Marianna Salzmann
Near Conscious Noga Shtainer
Parallele Welten oder eine vielfältige Gemeinschaft? Organisationen und Initiativen jüdischer junger Erwachsener in Deutschland Anastassia Pletoukhina
Desintegration Ein Manifest Max Czollek
ג 3 / Juden und …*
Goyische Noches? Or Canine Companions as a Signifier of Jewish “Normality” in Israel Rakefet Zalashik
Juden, Judentum und Rechtspopulismus Micha Brumlik
4 / ד Vergessen, Übersehen, Verdrängt
Vergessen, Übersehen, Verdrängt Fritz Benscher
Jude, KZ-Überlebender, Linker und Hamburger Beate Meyer
Rainbow Chavurah Ein Empowerment-Raum für queere, jüdische Menschen Miriam Burzlaff / Jonathan Rafael Balling
Koinzidenzen im Herbst 2016 Michal Schwartze
Fußnote Heide Lilith Klatt
5 / ה Streitbares
Heidegger und der Antisemitismus Überlegungen zu einer aktuellen Debatte Selma Dumitru
Bruchstücke eines jüdischen Mosaiks aus scharfkantigen Steinen Dani Kranz
Müssen Jaltas Urenkelinnen erst 400 Krüge Wein an der Kotel zerschmettern? Seit 28 Jahren fordern Women of the Wall religiöse Partizipation ein Ulrike Offenberg
6 / ו Über die Redaktion
Von Babylon nach Jalta Micha Brumlik
Neue Perspektiven. Neue Positionierungen. Neue Sichtbarkeiten. Lea Wohl von Haselberg
Mehr als ‚das Eine‘ Anna Schapiro
Eine konzeptionelle Dreifaltigkeit Max Czollek
Jalta – ein Diskursraum Marina Chernivsky
Jalta! Hannah Peaceman
Abbildungsverzeichnis Impressum