Inhalt
Aufsätze
Thorsten Proettel
Pfadabhängigkeiten im europäischen Sparkassenwesen: Die Wirkungen der Grundsatzentscheidungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts
Path Dependencies in European Savings Banks: The Impact of the Fundamental Decisions from the Beginning of the 19th Century
S. 177
Carolin Thol
Poverty Relief and Financial Inclusion: Savings Banks in Nineteenth Century Germany
S. 203
Miszellen
Mathias Schmoeckel
Die Kanonistik und die Zunahme des Handels vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
Canon Law and Growing Trade between the 13th and 15th Century
S. 237
Aktuelles
S. 255
Rezensionen
A. Allgemeines
Aldenhoff-Hübinger, R. (Hg.): Max Weber. Briefe 1895–1902 (T. Sokoll)
S. 259
Bock, F.: Der Fall „Publik“. Katholische Presse in der Bundesrepublik Deutschland um 1968 (C. Kretschmann)
S. 261
Ebhardt, C.: Interessenpolitik und Korruption. Personale Netzwerke und Korruptionsdebatten am Beispiel der Eisenbahnbranche in Großbritannien und Frankreich (1830–1870) (R. Kroeze)
S. 262
Frewer, A. / Erices, R. (Hg.): Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen (C. Jost / J. Inthorn)
S. 263
Giustino, C. M. / Plum, C. J. / Vari, A. (Hg.): Socialist Escapes. Breaking Away from Ideology and Everyday Routine in Eastern Europe, 1945–1989 (P. Brandt)
S. 265
Heyn, O.: Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680–1806 (S. Kroll)
S. 266
Melville, G. / Vogt-Spira, G. / Breitenstein, M. (Hg.): Sorge (M. Thiessen)
S. 268
Ogle, V.: The Global Transformation of Time: 1870–1950 (J. Messerli)
S. 269
Petersen, N.: Die Stadt vor den Toren. Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter (F. Göttmann)
S. 270
Rodogno, D. / Struck, B. / Vogel, J. (Hg.): Shaping the Transnational Sphere. Experts, Networks and Issues from the 1840s to the 1930s (M. Kohlrausch)
S. 272
Schnicke, F.: Die männliche Disziplin. Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900 (C. Opitz-Belakhal)
S. 273
Uekötter, F.: Deutschland in Grün. Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte (P. E. Fässler)
S. 275
Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Gesamtregister. Bearb. v. E. Hanke u. C. Morlock (T. Sokoll)
S. 276
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Dynner, G. / Guesnet, F. (Hg.): Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky (M. Waligórska)
S. 278
Eibach, J. / Schmidt-Voges, I. (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch (S. Kroll)
S. 279
Flümann, C.: „… doch nicht bei uns in Krefeld!“ Arisierung, Enteignung, Wiedergutmachung in der Samt- und Seidenstadt 1933 bis 1963 (C. Fritsche)
S. 281
Fuhrmann, B.: Rentenverkäufe der Stadt Nürnberg während des 15. und der
Hälfte des 16. Jahrhunderts (G. Signori)
S. 282
Häberlein, M. / Schmölz-Häberlein, M. (Hg.): Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800) (S. Westphal)
S. 283
Hirbodian, S. / Ogilvie, S. / Regnath, R. J. (Hg.): Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis 1800 (R. Reith)
S. 285
Jancke, G. / Schläppi, D. (Hg.): Die Ökonomie sozialer Beziehungen. Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden (M. Schmölz-Häberlein)
S. 287
Lindemann, M.: The Merchant Republics. Amsterdam, Antwerp, and Hamburg, 1648–1790 (M. Schulte Beerbühl)
S. 289
Nolte, P.: Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse (B. Löffler)
S. 290
Plumpe, W.: Carl Duisberg 1861–1935. Anatomie eines Industriellen (C. Marx)
S. 292
Reinhard, W.: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015 (P. Emmer)
S. 293
Rheinheimer, M.: Die Insel und das Meer. Seefahrt und Gesellschaft auf Amrum 1700–1860 (W. Buchholz)
S. 295
Rutz, A. (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714 (F. Kleinehagenbrock)
S. 296
Sigerist, S.: Schweizer in europäischen Seehäfen und im spanischen Binnenland. Biographische Skizzen zu Emigration und Remigration seit der frühen Neuzeit (P. Emmer)
S. 298
Theilacker, M. E.: Kulturgut Glas und Spiegel. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Spiegelfabrik Spiegelberg (Württ.). Ein Regiebetrieb des Herzoglichen Kirchenrats (A. Monti)
S. 299
Thomes, P. / Quadflieg, P. M. (Hg.): Unternehmer in der Region Aachen – zwischen Maas und Rhein (R. Banken)
S. 301
Zeuske, M.: Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum (C. u. K. Füllberg-Stolberg)
S. 302
C. Sozialgeschichte
Ankele, M. / Brinkschulte, E. (Hg.): Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag: Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit (E. J. Engstrom)
S. 304
Dahlmann, D. / Heller, K. / Petrov, J. A. (Hg.): Protestanten und Altgläubige – Juden und Muslime. Die ethno-konfessionelle Struktur der russländischen Unternehmerschaft vor 1914 (S. Merl)
S. 305
Gaida, U.: Diakonieschwestern. Arbeit und Leben in der SBZ und der DDR (A. Büttner)
S. 307
Glickman, M.: Stolen Words. The Nazi Plunder of Jewish Books (P. Lenhard) –309
Jankrift, K. P.: Im Feuer des Glaubens. Das Schicksal einer jüdischen Familie im Zeitalter der Inquisition (M. Schmölz-Häberlein)
S. 310
Keller, M.: Experten und Beamte. Die Professionalisierung der Lehrer höherer Schulen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ungarn und Preußen im Vergleich (M. Ash)
S. 312
Kocka, J.: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse (J. Ehmer)
S. 314
Kotowski, E.-V. (Hg.): Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten (A. Herzig)
S. 317
Marten, R.: „Ich nenne es Kindergefängnis …“. Spezialheime in Sachsen-Anhalt und der Einfluss der Staatssicherheit auf die Jugendhilfe der DDR (M.-D. Ohse)
S. 318
Maurer, T.: „… und wir gehören auch dazu“. Universität und ‚Volksgemeinschaft‘ im Ersten Weltkrieg (T. Becker)
S. 319
Nolte, P. (Hg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930) (S. Goch)
S. 321
Weisser, O.: Ill Composed. Sickness, Gender, and Belief in Early Modern England (C. Vanja)
S. 322
D. Wirtschaftsgeschichte
Adamczyk, D. / Lehnstaedt, S. (Hg.): Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (B. Schefold)
S. 324
Arboit, G.: Les réseaux du fer. Information, renseignement économique et sidérurgie luxembourgeoise entre France, Belgique et Allemagne 1911–1940 (F. Trinkaus)
S. 325
Bennett, B. M.: Plantations and Protected Areas. A Global History of Forest Management (M. Bemmann)
S. 327
Christian, K.: Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870. Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen (D. Ziegler)
S. 329
Föste, W.: Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus (M. Isenmann)
S. 330
Fraboulet, D. / Margairaz, M. / Vernus, P. (Hg.): Réguler l’économie. L’apport des organisations patronales. Europe, XIXe–XXe siècles (C. Marx)
S. 332
Högselius, P. / Kaijser, A. / van der Vleuten, E.: Europe’s Infrastructure Transition. Economy, War, Nature (C. Henrich-Franke)
S. 333
Jobst, C. / Kernbauer, H.: Die Bank. Das Geld. Der Staat. Nationalbank und Währungspolitik in Österreich 1816–2016 (J. Nautz)
S. 335
Langthaler, E.: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945 (A. Dornheim)
S. 336
Löwen, J.-W.: Die dezentrale Stromwirtschaft. Industrie, Kommunen und Staat in der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft 1927–1957 (C. Zumbrägel)
S. 338
Poppe, M.: Integration von Infrastrukturen in Europa im historischen Vergleich. Bd. 5: Öl- und Treibstoffpipelines (D. Van Laak)
S. 339
Wischermann, C. u. a. (Hg.): Studienbuch institutionelle Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte (R. Köster)
S. 341
Eingegangene Bücher
S. 342