Was macht „Europa“ aus? Gibt es gemeinsame Traditionen, Werte, Erzählungen, auf die sich in Krisen zum Zwecke der Stabilisierung inneren Zusammenhaltes berufen werden kann? Gibt es eine europäische Idee und mithin: eine europäische Identität? Wie entstehen überhaupt Identifikationen mit Räumen und politischen Gebietseinheiten? Wieso also fühlen sich zahlreiche Menschen als Franzosen, Deutsche, Italiener? Damit zusammenhängend soll desgleichen erörtert werden, woran es Europa mangelt, wo seine Defizite liegen – und ob und inwiefern sich diese korrigieren lassen.
Matthias Micus / Marika Przybilla-VoßEditorial
Gesine Schwan»Solidarität auf der primitivsten Ebene« Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gesine Schwan über den Bedeutungsverlust des Nationalstaats, Facetten der europäischen Identität und Potenziale von Gemeinden
Die Europäische Union befindet sich in einer veritablen Krise. Im Gespräch mit INDES benennt Gesine Schwan Ursachen der gegenwärtigen EU-Krise, aber auch mögliche Lösungswege und spricht über den Europäischen Geist.
Emanuel RichterDie Europäische Union Eine demokratische Lagebeschreibung
Krisen haben die EU exekutivlastig gemacht. Emanuel Richter skizziert die derzeitigen Prozesse des politischen Handelns der EU und ihrer Institutionen und geht dabei auf das Spannungsverhältnis zwischen den Institutionen und der Frage nach Bürgernähe und Repräsentation.
Ulrike GuérotGleichheit und Demokratie Das Ende der europäischen Friedenserzählung und die Neubegründung Europas
Die europäische Friedenserzählung scheint an ihr Ende gekommen zu sein. Ulrike Guérot über eine Demokratiereform und die europäische Staatsbürgerschaft.
Weronika Priesmeyer-TkoczPolen, Europäische Union und Identität Fünf Thesen zu einem Land der Gegensätze
Ist Polen für Europa verloren? Weronika Priesmeyer-Tkocz blickt auf die innere Verfassung eines Landes der Gegensätze.
Daniela KallinichAngst essen Europa auf Der Einfluss Europas auf die Präsidentschaftswahlen 2017
Europa polarisiert die französischen WählerInnen und Parteien. Daniela Kallinich untersucht in ihrem Beitrag die EU-Skepsis der Franzosen.
Dennis LichtensteinEuropäische Identitäten in der Krise Drei Länder im Vergleich
Mit Blick auf Frankreich, Deutschland und Großbritannien geht Dennis Lichtenstein der Frage nach, ob eine geteilte europäische Identität existiert.
Julia Schulze-WesselKrise! Welche Krise? Von der »Flüchtlingskrise« zur Krise der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik
Die Flüchtlingskrise strapaziert den europäischen Zusammenhalt. Julia Schulze Wessel diskutiert den Begriff der Flüchtlingskrise und zeichnet deren politische Ursachen nach.
Marcus Höreth / Jörn KetelhutKompetenz und Grenzüberschreitung Die supranationale Rechtsprechung vor Gericht
Der EuGH auf der Anklagebank: Marcus Höreth und Jörn Ketelhut spielen einen fiktiven Fall durch, bei dem sich der Europäische Gerichtshof seinerseits vor Gericht verantworten müsste.
Hauke BrunkhorstEuropa am Abgrund Systemintegration ohne Sozialintegration
Befindet sich Europa im Würgegriff eines Euro-Regimes? Hauke Brunkhorst fordert in seinem Beitrag eine echte linke Opposition für Europa.
Marius Guderjan»Brexit« und andere Krisen Welche Erkenntnisse liefern uns Theorien europäischer Integration?
Die gegenwärtigen Krisen stellen das Narrativ europäischer Einigung infrage. Marius Guderjan erörtert in seinem Beitrag, wie aus der Sicht gängiger Theorien europäischer Integration die Integrationskrise und der »Brexit« zu bewerten sind.
Reinhard Marx»Schluss mit der Klassengesellschaft!« Ein Gespräch mit Kardinal Reinhard Marx über die Substanz der christlichen Botschaft und ihren Beitrag zur Lösung der europäischen Identitätskrise
Religion solle auch etwas Rauschhaftes sein: Im Gespräch mit INDES spricht Kardinal Reinhard Marx über Respekt in der Vielfalt und die Rolle einer christlichen Botschaft.
Franz WalterPolitische Prediger und Provokateure Vom Verschwinden der Intellektuellen und der konzeptionellen Entleerung der Politik
Franz Walter geht in seinem Beitrag auf den Typus des Intellektuellen und Wortführers ein: dessen Voraussetzungen, Techniken und Funktionen.
Klaus WettigDie Geburt des Kanzlerkandidaten Nachrichten vom Wahlkampf
Kanzlerkandidaten, Finanzierung und Kampagnen: Klaus Wettig unternimmt in seinem Beitrag eine Reise durch die bundesdeutsche Wahlkampfgeschichte seit Gründung der BRD.
Margret KarschDemokratie heißt nicht Gleichberechtigung Politische Pionierinnen der Linken zwischen Kaiserreich und Republik
»Politics is still a man’s game.« Anhand kleiner Porträts entdeckt Margret Karsch vergessene Politikerinnen der Weimarer Republik als Pionierinnen und feministische Vorbilder wieder und plädiert für einen inklusiveren Blick der Geschichtswissenschaft auf Politikerinnen.
Friederike Müller-Friemauth / Rainer KühnUnter dem Radar Profitorientierte Wissenschaft mit unheimlichen Ansprüchen
»Science goes entrepreneurial«: Friederike Müller-Friemauth und Rainer Kühn blicken auf neue Geschäftsfelder in der globalen Wissensökonomie.