Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 12. Band der "Forschungen zur baltischen Geschichte" ist im Juni inKooperation der Universitäten Tartu, Tallinn, Riga sowie dem Nordost-Institut Lüneburg und der Baltischen Historischen Kommissionerschienen. Er kann unter der Adresse sekretariat@ikgn.de bestelltwerden (15 EUR).
Inhalt
Vorwort
Ortsnamenkonkordanz
AUFSÄTZE
Sergej Polechov: Neue russische Quelleneditionen zu den altrussisch-livländischen Beziehungen (S. 11-59)
Madis Maasing: Die Bischöfe von Kurland zwischen Livland und Preußen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (S. 60-83)
Gvido Straube: Die Idee der Volksschule im Diskurs der livländischen Herrschaftsstrukturen im 17. und 18. Jahrhundert (S. 84-108)
Matthias Müller: Lotterien im 18. Jahrhundert: Das Beispiel Reval (S. 109-130)
Jörg Hackmann: Sängerfeste in den russländischen Ostseeprovinzen vor 1914: Symbolische Ordnungen zwischen kulturellen Verflechtungen und Abgrenzungen (S. 131-161)
Trude Maurer (†):„…unnütz, emanzipiert und nicht einmal standesgemäß“? Studium und Promotion baltischer Frauen an deutschen Universitäten bis 1918 (S. 162-192)
Jānis Ķeruss: Eine Flucht in den Westen mit einem Trawler aus dem Fischereikolchos „Boļševiks“ im Januar 1953: Motive, Verlauf, Auswirkungen (S. 193-219)
Maarja Merivoo-Parro: Estonian by Education: Estonian Supplemental Schools in Cold War America (S. 220-250)
Darius Staliūnas: Der litauische Spielfilm „Tadas Blinda. Der Anfang“ und 1863 als Erinnerungsort in Litauen (S. 251-265)
Ekaterina Makhotina: Revolutionierung der Museen, Musealisierung der Revolution: Inszenierung der Geschichte im Revolutionsmuseum der Litauischen SSR (S. 266-291)
MITTEILUNGEN
Eve Rannamäe: Dreitausend Jahre Schafe in Estland (S. 293-306)
Matthias Thumser: Die Amtsbücher im Archiv der Rigaer Schwarzenhäupter (S. 307-321)
Martin Klöker: Der älteste Katalog der Revaler Olaibibliothek? Ein rätselhafter Fund (S. 322-336)
Mare Oja: Geschichtsunterricht in den russischsprachigen Schulen Estlands nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit (S. 337-358)
BESPRECHUNGEN
Ineta Balode, Dzintra Lele-Rozentāle: Deutsch im Baltikum. Eine annotierte Forschungsbibliographie (von Martin Klöker) (S. 359-361)
The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The Political and Ecclesiastical Structures 13th–16th Century (von Juhan Kreem) (S. 361-364)
Kadri-Rutt Hahn: Revaler Testamente im 15. und 16. Jahrhundert (von Anu Mänd) (S. 365-372)
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582). Holdings in Estonia / Pskovo-Pečerskij monastyr’ vo vremja Livonskoj vojny (1558–1582 gg.). Zemlevladenie v Ėstonii (von Mati Laur) (S. 372-375)
Dennis Hormuth: Das Memorialbuch der Ältestenbank der Großen Gilde zu Riga 1677–1701 (von Madlena Mahling) (S. 375-381)
Das Baltikum als Konstrukt (18.–19. Jahrhundert). Von einer Kolonialwahrnehmung zu einem nationalen Diskurs (von Karsten Brüggemann) (S. 382-386)
Bibliothekskataloge der Tallinner Literaten des 18. Jahrhunderts (von Martin Klöker) (S. 387-389)
Henning von Wistinghausen: Freimaurer und Aufklärung im Russischen Reich. Die Revaler Logen 1773–1820 (von Martin Klöker) (S. 390-392)
August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog (von Aija Sakova) (S. 392-395)
Kunstnik ja Kleio. Ajalugu ja kunst 19. sajandil [Der Künstler und Klio. Geschichte und Kunst im 19. Jahrhundert] (von Andreas Fülberth) (S. 396-402)
Rossija i Baltija VII. Pamjatnye daty i istoričeskaja pamjat’ [Russland und das Baltikum VII. Gedenktage und historisches Gedächtnis] (von Anita Čerpinska) (S. 402-406)
Cord Aschenbrenner: Das evangelische Pfarrhaus. 300 Jahre Glaube, Geist und Macht: Eine Familiengeschichte (von Aira Võsa) (S. 406-411)
Jūliuss Dērings [Julius Döring]: Ko es nekad negribētu aizmirst jeb Atmiņas no manas dzīves [Was ich nicht gern vergessen möchte oder Erinnerungen aus meinem Leben] (von Mārtiņš Mintaurs) (S. 411-415)
Mati Laur, Kersti Lust, Priit Pirsko, Ülle Tarkiainen: Talude päriseksostmine Pärnumaa andmestiku põhjal [Der Bauernlandverkauf in Livland auf der Grundlage der Angaben zum Kreis Pernau] (von David Feest) (S. 416-418)
Frithjof Benjamin Schenk: Russlands Fahrt in die Moderne. Mobilität und sozialer Raum im Eisenbahnzeitalter (von Karsten Brüggemann) (S. 419-422)
Toomas Karjahärm: 1905. aasta Eestis: sotsialistid ja terroristid [Das Jahr 1905 in Estland: Sozialisten und Terroristen]; 1905. aasta Eestis: mälestused [Das Jahr 1905 in Estland: Erinnerungen] (von Mart Kuldkepp) (S. 423-428)
Jonathan D. Smele: The „Russian“ Civil Wars, 1916–1926. Ten Years That Shook the World (von Karsten Brüggemann) (S. 428-433)
The Life,Times and Work of Jokūbas Robinzonas - Jacob Robinson (by Kaarel Piirimäe) (S. 433-435)
Beyond the Divide: Entangled Histories of Cold War Europe (von Lars Fredrik Stöcker) (S. 435-439)
The Baltic States under Stalinist Rule (von Daina Bleiere) (S. 439-445)Behind the Iron Curtain: Soviet Estonia in the Era of the Cold War (von Lars Fredrik Stöcker) (S. 445-449)
Saulius Grybkauskas: Sovietinis „generalgubernatorius“: Komunistų partijų antrieji sekretoriai Sovietų Sąjungos respublikose [Die sowjetischen „Generalgouverneure“: Die Zweiten Sekretäre der Kommunistischen Partei in den Sowjetrepubliken] (von Daina Bleiere) (S. 449-453)
Katja Wezel: Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur (von Eva-Clarita Pettai) (S. 453-457)
Meike Wulf: Shadowlands. Memory and History in Post-Soviet Estonia (von Karsten Brüggemann) (S. 457-462)
Agnia Grigas: Beyond Crimea: The New Russian Empire (von Ivan Lavrentjev) (S. 462-466)