test
Für die Untersuchung heroischer Figurationen sind Katastrophenszenarien im besonderen Maße aufschlussreich. Katastrophen bewegen sich an den Grenzen von Kultur, sie bezeichnen den Einbruch dessen, was Kultur (vermeintlich) entgegengesetzt ist. Als Erfahrungen des Außerordentlichen können Katastrophen affektive Dynamiken freisetzen, die sich im Sinne eines „collective emotional investment“ (so Cubitt 2000, 3) an heroischen Figuren kristallisieren. Gerade da, wo etablierte soziale, politische oder rechtliche Ordnungen versagen, lassen sich heroische Figuren und ihre Agency wirkungsvoll inszenieren, während sich Bedrohungen – Naturgewalten, Nuklearkatastrophen, Kriege oder Terroranschläge – eignen, die Größe der heroischen Figur agonal aufzubauen. Heroische Figuren werden eingesetzt, um in destabilisierten sozialen Strukturen essentielle Werte zu behaupten oder Sinnangebote bereitzustellen. Ihre jeweiligen Medialisierungen, vom Heldendenkmal bis zum TwitterHashtag, wirken mit der medialen Eigenlogik der Katastrophendarstellung zusammen und etablieren dabei nicht nur je eigene Konfigurationen des Publikums, sondern auch eigene zeitliche und räumliche Strukturen der Produktion und Rezeption.
INHALT
EditorialChristiane Hansen, Kristina Sperlich, Jennifer TrauschkeS. 5–9
(Re-)Visionen des Heroischen. Elfriede Jelineks Iphigenie-Fortschreibung im Kontext von Flucht- und Migrations-,Katastrophen'Silke FelberS. 11–19
Krisenbewältigung im spätmittelalterlichen Schauspiel: Elias und Enoch als eschatologische HeldenfigurenCarlotta L. PosthS. 21–29
'It wasn't so long ago. We had heroes': Superheroes and Catastrophe in the Early 21st CenturyStefanie LethbridgeS. 31–39
In the Aftermath of CatastropheThe Case for Relational Agency in Captain America: Civil War (2016)Jonatan Jalle StellerS. 41–49
Scheitern als Verheißung?Die Neukonfigurierung einer Heldenfigur in Ricarda Huchs biographischem Essay Stein (1925) angesichts der Katastrophe von 1918Kerstin WiedemannS. 51–58
Rückkehr eines Helden?Odysseus als mythische Identifikationsfigur in Primo Levis Die AtempauseJasmin CentnerS. 59–69
Raising the Flag Among the Ruins of the World Trade CenterWolfgang HochbruckS. 71–79
Catastrophic Future(s)Counter-Narratives of the Heroic and Catastrophes in the Animated Television Show FuturamaJochen AntoniS. 81–88
Rezensionen
Nicole Falkenhayner:Lynette Porter (Hg.). Who is Sherlock? Essays on Identity in Modern Holmes Adaptations. 2016.
Andreas J. Haller:Rebecca A. Umland. Outlaw Heroes as Liminal Figures of Film and Television. 2016.
Christiane Hansen:James N. Gilmore and Matthias Stork (Eds.). Superhero Synergies: Comic Book Characters Go Digital. 2014.
Vera Marstaller:Heike Bormuth, Sebastian Demel und Daniel Franz (Hg.). Helden über Grenzen. Transfer und Aneignungsprozesse von Heldenbildern. 2016.