Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 63 (2017)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 63 (2017)
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln, Weimar; Wien 2017: Böhlau Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-412-50980-4
Anzahl Seiten
487 S.
Preis
Preis auf Anfrage

 

Kontakt

Institution
Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Irmgard Fees Historisches Seminar der LMU Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Prof. Dr. Andreas Meyer Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg Wilhelm-Röpke-Straße 6 C 35032 Marburg Böhlau Verlag GmbH & Cie. Ursulaplatz 1 D-50668 Köln Telefon (0 22 1) 91 39 0-0 Telefax (0 22 1) 91 39 0-32
Von
Schulz, Julian

Das Archiv für Diplomatik bietet ein internationales Forum für Forschungen und Darstellungen zu den Historischen Grundwissenschaften und, von ihnen ausgehend, zu ihren Nachbardisziplinen vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Band 63 (2017) ist soeben erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Theo Kölzer
Nachruf Andreas Meyer (1955–2017)
(XI–XXIV)

Werner Paravicini
Von der Hilfswissenschaft zur Grundwissenschaft. Über Gegenwart und Zukunft des Handwerks der Historiker
(1–25)

Wilfried Hartmann
Neues zur Entstehung der sächsischen Bistümer
(27–46)

Karl Ubl
Die Stimme des Kaisers. Persönlichkeit und Persona in Dokumenten Ludwigs des Frommen
(47–69)

Daniel Berger
Das (verfälschte) Privileg Alexanders III. für Bischof Raimund II. von Palencia. Zugleich ein Beitrag zur Praxis des Urkundenerwerbs im 12. Jahrhundert
(71–113)

Benoît-Michel Tock
Les actes d’exemption de péage: les cas de l’abbaye de Vaucelles et des seigneurs de Coucy
(115–164)

Otfried Krafft
Los en Croissant. Heraldische Symbolik und politische Netzwerke: Graf Johann von Nassau-Saarbrücken und René von Anjou
(165–193)

David Gniffke/Jan Keupp
Nomina Sacra – Ein Datenbankprojekt zur Erleichterung des konventionellen paläographischen Schriftvergleichs
(195–203)

Bengt Büttner/Philip Haas
Arengen dynastischer Eheverträge der Frühen Neuzeit – Nur Phrase, Zierde, Zufall?
(205–227)

Andrea Stieldorf
Verschließen und zugänglich Machen als Ausdruck korporativen Selbstverständnisses. Zum Umgang mit Urkunden und Siegeln in den mitteleuropäischen Universitäten des Spätmittelalters
(233–252)

Christoph Egger
Vertraulichkeit und Geheimhaltung in der hochmittelalterlichen päpstlichen Kanzlei
(253–271)

Markus Späth
Offen und verborgen. Zur Ansichtigkeit mittelalterlicher Siegel
(273–304)

Franz-Albrecht Bornschlegel
Epigraphische Bastarden und/oder frühe Frakturen
(309–336)

Ramona Baltolu
Die Rolle der Fraktur in der Gotico-Antiqua
(337–366)

Harald Drös
Epigraphische Schriften zwischen Humanistischer Minuskel und Fraktur
(367–391)

Christine Wulf
Epigraphische Schriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Niedersachsen
(393–419)

Rüdiger Fuchs
Tastende Modernisierung der Schrift am Mittelrhein. Neue Minuskeln in der Sackgasse
(421–450)

Juraj Šedivý
Zwischen Gotik und Renaissance. Epigraphische Schriften, Schriftmischungen und Mischschriften aus der Slowakei als Zeugen eines Paradigmenwechsels
(451–484)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0066-6297