Unter Federführung von Eva Schlotheuber (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / VHD-Unterausschuss "Geschichte in der digitalen Welt") und Frank Bösch (Zentrum für die Zeithistorische Forschungen Potsdam / VHD-Unterausschuss "Audiovisuelle Quellen") verabschiedete der VHD ein Grundsatzpapier zum Status der Historischen Grundwissenschaften mit dem Titel "Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer". Das Grundsatzpapier, in dem auch ein forschungsstrategisches Interesse an den Grundwissenschaften in der digitalen Transformation zum Ausdruck kommt, wurde auf H-Soz-Kult veröffentlicht und mit einem Diskussionsforum begleitet. Dazu wurde aus dem breiten Spektrum der Historischen Kulturwissenschaften eine Reihe in- und ausländischer Kolleginnen und Kollegen zur Kommentierung und Diskussion eingeladen, um die Debatte zu stimulieren.
Editorial
Eva Schlotheuber, Claudia Prinz, Rüdiger Hohls: Vorwort der Redaktion
BeiträgeEva Schlotheuber, Frank Bösch: Historisches Handwerkzeug im Digitalen Zeitalter
Eva Schlotheuber, Frank Bösch: Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer
Jeffrey F. Hamburger: Source Criticism and the Dialogue between Past and Present
Wolfgang Schmale: Historische Grundwissenschaften international
Harald Müller: Schlüsselkompetenzen der Quellenkundigkeit
Georg Vogeler: Digitale Quellenkritik in der Forschungspraxis
Jon Olsen: Digital History als Mannschaftssport
Claudia Märtl: Grundwissenschaften im Studium
Markus Krajewski: Programmieren als Kulturtechnik
Jochen Johrendt: Digitalisierung als Chance
Eva Pfanzelter: Historische Quellenkritik in Lehre und Forschung
Malte Rehbein: Digitalisierung braucht Historiker/innen, die sie beherrschen, nicht beherrscht
Andreas Fickers: Digitale Metaquellen und doppelte Reflexivität
Wolfgang Spickermann, Leif Scheuermann: Grundwissenschaften in den Altertumswissenschaften
Karl Ubl: Mehr Kooperation!
Thomas Rahlf: Die Ironie der Geschichte
Philipp Reick: On the Bias of Big Data: A Response to Malte Rehbein
Katrin Moeller: Grundwissenschaften als Masterdisziplin der Nachnutzung
Peter Haslinger, Tatjana Tönsmeyer: Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – forschungsethische Fragen
Torsten Hiltmann: Hilfswissenschaften in Zeiten der Digitalisierung
Gregory Crane: Source Criticism in the Digital Age
Jan Keupp: Die digitale Herausforderung: Kein Reservat der Hilfswissenschaften
Henrike Lähnemann: Zur Situation der Grundwissenschaften in Großbritannien
Hendrik Mäkeler: Hilfswissenschaftliche Kenntnisse für ignoti: Eine schwedische Perspektive
Lawrin Armstrong: Ancillary Disciplines: A Report from Canada