Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Original Articles
An Eleventh-Century Poetic Divination from St. Sophia's, Novgorod (pages 183–199)ALEKSEI A. GIPPIUSVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12172
Shaping Up the Stubborn: School Building and “Discipline” in Early Modern Russia (pages 200–218)IGOR FEDYUKINVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12173
Leading Russia as the New Israel: Authorship and Authority in Fedor Glinka's Letters of a Russian Officer and Experiments in Sacred Verse (pages 219–240)PAMELA DAVIDSONVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12174
Myshkin's Million: Merchants, Capitalists, and the Economic Imaginary in The Idiot (pages 241–258)VADIM SHNEYDERVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12175
The Distorted Images and Realities of Andrei Bitov's Literary Photographs (pages 259–278)JOSÉ VERGARAVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12176
On the Margins and Beyond: Girl Protagonists in Novels by Svetlana Vasilenko, Dina Rubina, and Elena Chizhova (pages 279–293)MARJA SORVARIVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12177
Book Reviews
Book Reviews (pages 294–347)Version of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12178
Letter to the Editor
Letter to the Editor (page 348)Lynne Viola, Marc Junge and Jeffrey RossmanVersion of Record online: 8 MAR 2018 / DOI: 10.1111/russ.12179