INHALTSVERZEIVHNIS
Aufsätze:
Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch: Gedruckt vnd vollendt zo Coelln in dem vastauent. Die Kölner Drucke des Passionsdialogs ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘
Knut Görich: Herrschen mit dem heiligen Karl? – Die Staufer, Karl der Große und Aachen
Alheydis Plassmann: Über die Nützlichkeit von Heiligen: Die Translation der Heiligen Drei Könige und die Erhebung der Gebeine Karls des Großen
Udo Arnold: Edmund von Werth, Deutschordenspriester, Bischof von Kurland, Weihbischof im Rhein-Maas-Gebiet
Michael Kaiser: Ein niederrheinischer Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg. Wilhelm von dem Bongart (1598–1631)
Daniel Ebeling: Deregulierung und sozial-politischer Protest im Vormärz am Beispiel der Einführung der Dampfschifffahrt auf dem Rhein
Karl-Heinz Wiegmann: Die Bewirtschaftung in der Textilindustrie im Ersten Weltkrieg am Beispiel Mönchengladbachs und der westfälischen Unternehmen
Thomas Becker, Philipp Rosin: Die Bonner Universitätsjubiläen. Akademische Festkultur und politische Zeitumstände
Kleine Beiträge:
Alexander Begert: Von Tochterstämmen, Interpolationen und Konspirationen. Anmerkungen zu den Thesen Armin Wolfs
Leonie Gräfin von Nesselrode: Die Chorfenster von Ehrenstein. Bahnbrechendes Meisterwerk der Renaissance
Besprechungen:
F. Klaes: Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier (S. Näßl)
E. Büthe-Scheider: Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Quellen (R. Steffens)
F.H. Roolfs (Hg.): Bäuerliche Familiennamen in Westfalen (B. Ähnlich)
I. Schröder, A. Bieberstedt, J. Ruge (Hg.): Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum (H. Spiekermann)
L. Wintgens: Vergleichender Atlas der karolingisch-fränkischen Regionalsprache in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und in ihrem Umfeld. "wi zaach/zaan éch dat op Ostbäljesch Plat?" (L. de Grauwe)
J. Helmbrecht, D. Nübling, B. Schlücker (Hg.): Namengrammatik (St. Hackl)
J. Rosen: Martin von Tours. Der barmherzige Heilige (J. Oepen)
A. Schmid (Hg.): Das Alte Bayern. Erster Teil: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter (R. Schieffer)
K. Herbers (Hg.): Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter (T. Bauer)
W. Jacobsen (2017): Die Pfalzen Karls des Großen (C. Ehlers)
S. Zwierlein: Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (R. Kramer)
J. Rüdiger: Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.–13. Jahrhundert) (A. Plassmann)
J.-L. Kupper: Notger de Liège (972–1008) (T. Bauer)
P. Fütterer: Wege Und Herrschaft. Untersuchungen Zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert (S. Groth)
O. Auge (Hg.): König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (M. Groten)
A. Bihrer, G. Fouquet (Hg.): Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600) (M. Groten)
S. Wegner: Beginen, Klausnerinnen und andere Fromme Frauen im Raum Koblenz (Chr. Kleinjung)
E. Jullien: Die Handwerker und Zünfte der Stadt Luxemburg im Spätmittelalter (K. Militzer)
H. Baumbach: Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter (St. Krieb)
J. Klingner, B. Müsegades (Hg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge bei Sachsen im späten Mittelalter (A. Stieldorf)
S. Härtel: Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich. 11–16 Jahrhundert (D. Schnur)
Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609, bearb. von B. Kasten, M. Bruckhaus (M. Hagemann)
H. Andermahr: Handelsgüter und Wirtschaftskräfte in den Städten des Herzogtums Jülich vom 14. bis zum 17. Jahrhundert (M. Hagemann)
Das Arnsburger Urbar, bearb. von W.A. Eckhardt (C. von Looz-Corswarem)
S. Gütermann: Matern Hatten. Ein Intellektuellenleben zwischen Humanismus und Reformation am Oberrhein (P.A. Heuser)
H. Hawicks, I. Runde (Hg.): Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl (Chr. Laudage)
Robert von Monreal, Abt und Herr in Echternach 1506 – 1539. Urkunden- und Quellenbuch, bearb. von P. Schiltz, A. Estgen (G. Genot)
H.G. Senger: Nikolaus von Kues. Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte (St. Grotz)
M. Hirte (Hg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen (P.A. Heuser)
C. Payen: Aux confins du Hainaut, de la Flandre et du Brabant (T. Tenhaef)
A. Holzem: Christentum in Deutschland 1550–1850 (B. Braun)
D. Freist: Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in der Frühen Neuzeit (E. Schläwe)
S. Richter, A. Kohnle (Hg.): Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (H. von Thiessen)
D.M. Luebke: Hometown religion. Regimes of coexistence in early modern Westphalia (R.-P. Fuchs)
Th. Lau, H. Wittmann (Hg.): Reichsstadt im Religionskonflikt (J. Hermel)
M. Stalljohann: Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs (A. Gerber)
K. Jörns: Die Stuckdekoration in der ehemaligen Jesuiten- und Hofkirche St. Andreas in Düsseldorf (H. Kier)
A. Rutz (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568–1714 (D. Goetze)
N.F. May: Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik (M. Rohrschneider)
L. Brüggemann: Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit (M. Rohrschneider)
B. Durst: Archive des Völkerrechts (P.A. Heuser)
Chr. Windler, L. Schilling, B. Meier (Hg.): Kongressorte der frühen Neuzeit im europäischen Vergleich – der Friede von Baden (1714) (R.-P. Fuchs)
A. Hedwig, Chr. Kampmann, K. Murk, Karl (Hg.): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen (R.-P. Fuchs)
H.Th. Gräf: "Ein Held". Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700 – 1765) F. Schönfuß)
St. Thäle: Herrschertod und Herrscherwechsel (U. Niggemann)
W. Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728–1793 (Chr. Handschuh)
J. Krenz: Druckerschwärze statt Schwarzpulver. Wie die Gegenaufklärung die Katholische Aufklärung nach 1789 mundtot machte (Chr. Handschuh)
Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. Band 9. Die Baumeisterrechnungen der Stadt Ahrweiler 1775–1793, bearb. von H.-G. Klein (C. von Looz-Corswarem)
P. Horn: Le défi de l’enracinement napoléonien entre Rhin et Meuse, 1810–1814 (W.H. Stein)
B.R. Appel, J.C. Biermann, W. Kinderman, J. Ronge (Hg.): Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15) (H.-J. Hinrichsen)
K. Herkenrath, Th. Becker (Hg.): Rheinische Wunderkammer. 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018 (M. Mallon)
H. Türk: Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum (G. Thiemeyer)
C. Lejeune (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 3. Code civil, beschleunigte Moderne und Dynamiken des Beharrens (1794–1919) (G. Bers)
W. Siemann: Metternich. Stratege und Visionär (T. Riotte)
G. Gawehn: Zollverein. Eine Ruhrgebietszeche im Industriezeitalter, 1847 bis 1914 (H.A. Wessel)
R. Stremmel: Industrie und Fotografie. Der "Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation", 1854–1926 (J. Brokfeld)
K. Ruppert (Hg.): Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert (S. Gütermann)
K. Ruppert: Die Pfalz im Königreich Bayern. Geschichte, Kultur und Identität (S. Gütermann)
Westfalen in der Moderne. 1815-2015. Geschichte einer Region (H. Klueting)
O. Auge, U. Lappenküper, U. Morgenstern (Hg.): Der Wiener Frieden 1864 (J. Frölich)
M. Raasch, A. Linsenmann, Andreas (Hg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich (N. Freytag)
Karl Wilhelm Castendyck, Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914–1918, bearb. von J. Müller (N. Schloßmacher)
F. Becker (Hg.): Der Erste Weltkrieg und die Städte. Studien zur Rhein-Ruhr-Region (N. Schloßmacher)
D. Geppert, N. Schloßmacher (Hg.): Der Erste Weltkrieg in Bonn (W. Halder)
A. Berkel: Schanzen – Warten – Sterben. Kriegsalltag eines rheinisch-westfälischen Regiments (W. Halder)
K. Bürgel, L. Tewes, Ludger (Hg.): "Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.". Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918 (K. Schlenker)
N. Klüßendorf: Das Notgeld der Stadt Melsungen seit 1917 (S. Steinbach)
H. Tapken: Ratingen in der Weimarer Republik. Band 1: 1918–1929 (E. Münster-Schröer)
M. Bermejo: Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit (M. Gemählich)
J. Kuropka (Hg.): Galen – Wege und Irrwege der Forschung (Chr. Kösters)
D. Schmidt (Hg.): Gelsenkirchen im Nationalsozialismus (A. Mertens)
M. Bertram: … in einem anderen Lande. Geschichte, Leben und Lebenswege von Juden im Rheinland (St. Schlesier)
D.A. Thompson: Krieg Ohne Schaden (P. Bormann)
S. Hawlitschek: Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945 (V. Wittmütz)
M. Kißener: Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus (Chr. Marx)
N. Freund: Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidum Kassel und der Nationalsozialismus (M. Gemählich)
F. de Taillez: Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza (St. Goch)
Th. Urban: Zwangsarbeit bei Thyssen (St. Goch)
L. Treber: Mythos Trümmerfrauen (K. Opgenoorth)
Th. Flemming: Gustav W. Heinemann. Ein deutscher Citoyen (J. Frölich)
N. Kartmann (Hg.): Hesse ist, wer Hesse sein will …? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945 (M. Göllnitz)
Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. 1975–1980. 2 Bände, bearb. von M. Schlemmer (M. Hollmann)
C.M. Enss, G, Vinken (Hg.): Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege (H. Kier)
N. Kleinöder: Unternehmen und Sicherheit (A. Jüngling)
L. Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte (A. Rutz)
D. Hopp, B. Khil, E. Schneider (Hg.): Burgenland Essen (Th. Küntzel)
Die Urkunden von Kloster Gaesdonck. Regesten 1351–1550, bearb. von D. Kastner (M. Hagemann)
K.-P. Schroeder: "Tod den Scholaren!". Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität (Th. Becker)
C. Dietmar, W. Jung: Köln. Die große Stadtgeschichte (W. Rosen)
W. Rosen: Die Ökonomie des Kölner Stifts St. Aposteln (G. Fouquet)
Eine Grünanlage mit Geschichte. Festungsbauten und Äußerer Grüngürtel in Köln (L. Dorn)
A. Speer, A. Berger (Hg.): Wissenschaft mit Zukunft. Die 'alte' Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte (A. Sowodniok)
A. Legner: Kölner Reliquienkultur (J. Oepen)
K. Andermann (Hg.): Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (J. Bechtold)
C.M. Arndt, B. Habel (Hg.): Mühlenbann Wasserrad & Mahlstein. Zur Geschichte der Mühlen im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung (G. Mohr)
H. Kersken: Zwischen Glaube und Welt. Studien zur Geschichte der religiösen Frauengemeinschaft Thorn (S. Klapp)
M.W. Roelen: Wesel. Kleine Stadtgeschichte (Chr. Krumm)
M. Schlemmer (Hg.): Digitales Edieren im 21. Jahrhundert. Essen (J. Klein)
J. Sarnowsky (Hg.): Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späteren Mittelalters (J. Mötsch)
R. Berndt (Hg.): "Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben". Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (J. Oepen)
Berichte:
Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahre 2017 (J. Bechtold)