test
Die Verbindungslinien zwischen Fotografie und Krieg sind vielfältig. Bereits seit rund drei Jahrzehnten sind diese Gegenstand historischen Erkenntnisinteresses. In den letzten Jahren haben kultur- und medienwissenschaftlich informierte Ansätze fotogeschichtliche Grundlagen erweitert und neue Fragestellungen eröffnet. Lange Zeit war vor allem Fotografie aus den Weltkriegen forschungsrelevant, nun rücken auch fotografische Praktiken im Kontext anderer Konflikte in den Fokus. Dieses Heft schließt an diese innovativen Forschungstendenzen an und versammelt vier Beiträge, die sich unterschiedlicher Ansätze bedienend mit Fotografien aus Kriegen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigen, die geografisch außerhalb oder an den Rändern Europas stattfanden. Welche Vorstellungen (re-)produzierten Fotografien im Kommunikationszusammenhang des Krieges von der Welt, vom Eigenen und Fremden sowie von Machtbeziehungen? Wie wurden sie dazu von AkteurInnen angeeignet, verwendet, missbraucht und wie wurden dabei bestehende Deutungen affirmiert, modifiziert oder gebrochen?
Inhalt
Markus Wurzer/Birgit KirchmayrEditorial125
Artikel
Diana M. NatermannWeiße Männlichkeit(en) zur Zeit des Maji-Maji-Kriegs. Deutsch-tansanische Kolonialfotografie im postkolonialen Sinne diskutiert131
David LowResistance and Renewal: Ottoman Armenian ‘Soldiers’ Photography’ during the First World War155
Markus Wurzer(Re-)Produktion von Differenzen im kolonialen Gewaltregime. Private Fotopraxis aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1941177
Olli KleemolaGetötete sowjetische Soldatinnen und Zivilistinnen im Visier finnischer und deutscher Kriegsfotografen an der Ostfront 1941–1945201
zeitgeschichte extra
Antonia WinsauerHartheim, Sobibor und Josef Vallaster. Die Silbertaler Kriegerdenkmaldebatte als Folge einer Konfrontation mit der nationalsozialistischen Vergangenheit221
Abstracts247
Rezensionen
Berthold MoldenAlbert Manke/Katerina Brevinova (Hg.), Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg253
Heinz P. WassermannHerbert Dachs/Michael Dippelreiter/Franz Schausberger (Hg.), Radikale Phrase, Wahlbündnisse und Kontinuitäten256
Autor/innen261