Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Liebe Leserinnen und Leser,
parallel zur Publikation unserer aktuellen Ausgabe (2/2018, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018) sind jetzt die Beiträge des Hefts 2/2017 als pdf-Dateien im Layout der Druckausgabe auf der Website frei verfügbar (https://zeithistorische-forschungen.de/2-2017).
Erneut aktualisiert haben wir unsere umfangreiche Bibliographie von Büchern und Zeitschriftenheften zum Themenkomplex »1968« (Erscheinungsjahre 2005–2018, mit Rezensionsnachweisen, Stand 2.11.2018): https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/Rezensionen_68erPDF.pdf
Auch zu unseren älteren Themenheften bringen wir gelegentlich weiteres Zusatzmaterial mit auf die Website; siehe die Sammlung der »digitalen Reprints« unter https://zeithistorische-forschungen.de/reprints
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 15 (2018)
Heft 2: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik DeutschlandIssue 2: Farewell to Violence. Civil Pacification as a Societal Challenge in the Federal Republic of Germanyhttps://zeithistorische-forschungen.de/2-2018
Herausgeber dieses Hefts/Editors of this issue:Thomas Schaarschmidt/Winfried Süß/Peter Ulrich Weiß
Thomas Schaarschmidt/Winfried Süß/Peter Ulrich WeißGewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt.Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik(Druckausgabe: S. 203-221)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5586
Aufsätze/Articles
Till KösslerJenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung.Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)(Druckausgabe: S. 222-249)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5589
Wilfried RudloffEindämmung und Persistenz.Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder(Druckausgabe: S. 250-276)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5590
Annelie RamsbrockVom Schlagstock zur Sozialtherapie.Gewalt in westdeutschen Gefängnissen(Druckausgabe: S. 277-301)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5591
Jutta BraunVom Troublemaker zum Integrationsstifter?Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989(Druckausgabe: S. 302-328)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5592
Interview
»Was bedeutet eigentlich Gewalt?«Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl(Druckausgabe: S. 329-339)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5594
Essays
Claudia KemperWann ist der Krieg vorbei?Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden(Druckausgabe: S. 340-357)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5596
Christoph Weller/Stefan BöschenFriedensforschung und Gewalt.Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit(Druckausgabe: S. 358-368)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5597
Quellen/Sources
Roland Eckert/Anette Schumacher/Helmut WillemsIm Schatten der Geschichte.Die (vergessene) »Gewaltkommission« der Bundesregierung (1987–1990)(Druckausgabe: S. 369-382)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5599
Besprechungen/Reviews
Neu gelesen/Literature Revisited:Teresa Koloma BeckMehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess.Warum es sich lohnt, Norbert Eliasʼ bekanntestes Werk neu zu lesen(Druckausgabe: S. 383-390)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5601
Neu gesehen/Film & TV Revisited:Christoph Classen»Ruhrpott-Rambo«.Die Schimanski-Tatorte und der Wandel von Gewalt in westdeutschen Fernsehkrimis(Druckausgabe: S. 391-403)https://zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5603
Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«(Druckausgabe: S. 404-407)https://zeithistorische-forschungen.de/links/id=5605
Neu bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »Zeitgeschichte-online«(Druckausgabe: S. 408)https://zeithistorische-forschungen.de/neu/id=5606
Einige programmatische Texte, die die Originalbeiträge des vorliegenden Hefts ergänzen, finden sich als »digitale Reprints« unter https://zeithistorische-forschungen.de/material/id=5607.
Mehr zum Thema »Gewalt« gibt es außerdem in unserem Online-Archiv:https://zeithistorische-forschungen.de/thematische-klassifikation/gewalt.
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History ist Teil von Zeitgeschichte digital, dem Online-Publikationsverbund des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Aktueller Beitrag von Docupedia-Zeitgeschichte:Mischa HoneckJugendorganisationen, Version: 1.0 (22.10.2018)https://docupedia.de/zg/Honeck_jugendorganisationen_v1_de_2018
Aktueller Beitrag von Zeitgeschichte-online:Helen Thein-PeitschEX LIBRIS – Die Public Library von New York.Ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman (30.10.2018)https://zeitgeschichte-online.de/film/ex-libris-die-public-library-von-new-york
Aktueller Beitrag von Visual History:Obst und Muse.Pepper und Reister sprechen auf Visual History über Fotografie (28.10.2018)https://www.visual-history.de/2018/10/28/obst-und-muse/