Universitäten sind keine in sich geschlossene, autarke oder abgeschottete Institutionen, sondern beziehen sich in vielfältiger Weise und auf unterschiedlichen Ebenen auf ihre räumliche Umwelt. Die wirtschaftlichen Beziehungen sind wohl die augenscheinlichsten, Veränderungen im Stadtbild durch die Anwesenheit von Studierenden ebenso offensichtlich. Auswirkungen auf die kulturelle Sphäre, auf das soziale Umfeld, auf die Umverteilung von symbolischem Kapital erfolgen subkutaner. Dabei verweist die Frage nach den Einflüssen, die eine Universität auf ihre Umwelt ausübt, auf jene nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Universität selbst. Dies gilt nicht nur für ihre Gründungsphase und den darin entwickelten normativen Ideen und Ansprüchen an die Universität, sondern zielt auch auf die Frage, inwiefern die Universität gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse rezipiert und reflektiert. Dieses Heft versucht sich diesem Fragenkomplex anzunähern und dabei die Möglichkeiten zur Erforschung der vielschichtigen Interaktionen zwischen der Universität und ihrem räumlichen Umfeld auszuloten.
Editorial / Editoriale
Stefan GerberUniversitäten und (ihre) Räume. Theoretische und methodische Überlegungen zu regionalgeschichtlicher Universitäts- und Hochschulgeschichte
Margret FriedrichRegionale Bedarfe, landesfürstliche Planungen, Austausch von Wissen. Universität und Räume im 18. Jahrhundert und beginnenden 19. Jahrhundert am Beispiel der Universität Innsbruck
Adriano Mansi“Padova in fin dei conti si sente abbastanza estranea alla vita universitaria”: i rapporti tra Università e città negli anni della trasformazione (1961–1972)
Timo J. CelebiDie weißen Flecken auf der Hochschulkarte und regionale Neuordnungsversuche durch das nord-rhein-westfälische Gesamthochschulkonzept in den 1960er und 1970er Jahren
Aufsätze / Contributi
Liise LehtsaluAbandoning the Sacred Citadels? Women religious and urban space in early modern Bologna
Adina GuarnieriZur Rezeptionsgeschichte des Bozner Siegesdenkmals nach 1945
Forum
Hans- Joachim BieberRegionale Transformationswirkungen der Universität Kassel aus der Sicht eines Akteurs
Michaela OberhuberGedankenspiele zur Selbstverortung einer jungen Universität. Raumbeschreibungen in den Rektoratsreden der Freien Universität Bozen
Jessica Richter/Brigitte Semanek/Marion WittfeldSieben Jahre fernetzt! Wie ein junges Forschungsnetzwerk zur Frauen- und Geschlechtergeschichte entsteht
Doron RabinoviciErinnerung bedarf keiner Rechtfertigung. Eine Rede. Mit einem Nachwort von Sabine Mayr
Marcello BonazzaStoria della scuola e storia del territorio. Per una lettura della Storia della scuola trentina di Quinto Antonelli
Rezensionen / Recensioni
Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992) (Roman Deutinger)
Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie (Kurt Scharr)
Francesca Brunet, “Per atto di grazia”. Pena di morte e perdono sovrano nel Regno Lombardo Veneto (1816–1848) (Marco Meriggi)
Rolf Wörsdörfer, Vom ‚Westfälischen Slowenen‘ zum ‚Gastarbeiter‘. Slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert (Edith Pichler)
Oliver Seifert, Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (Bernd Reichelt)
Abstracts
Autoren und Autorinnen / Autori e Autrici