Das Erbe des Hambacher Festes von 1832 verpflichtet. Die europäische Einigung, eine dauerhafte Friedenssicherung und eine gerechte Sozialordnung sind nicht die Ergebnisse eines abgeschlossenen historischen Prozesses: Daran zu erinnern und für diese Werte einzutreten, sind die zentralen Grundsätze der Hambach-Gesellschaft. Das Hambach-Jahrbuch spielt dabei eine wichtige Rolle. Es sieht sich ausdrücklich dem Dreiklang von Rekonstruktion, Gedenken und konstruktiver Debattenkultur verpflichtet und ist damit eine historische Fachzeitschrift eigener Art.
In der Rubrik Aufsätze versammelt diese Ausgabe fünf Beiträge, die einen weiten Bogen spannen: vom aus der Pfalz stammenden Eisenbahnmagnaten Henry Villard über die schwierige Rolle der Friedenspädagogik vor 1914 und die Verfassungsfeier des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf dem Hambacher Schloss im Jahre 1925 bis zu Frankenthaler Schulen im Nationalsozialismus und der Bedeutung des Konzentrationslagers Neustadt a. d. Haardt. In der Rubrik Forum wird eine alternative Bismarckinterpretation angeboten und die Erinnerungskonjunktur des Ersten Weltkrieges einer eingehenden Betrachtung unterzogen.
VorwortSeite 5
Karl Erhard SchuhmacherZwischen konservativem Vater und liberaler Großfamilie. Die Pfälzer Jahre des Heinrich Hilgard-Villard Seite 13
Karlheinz LippFriedenspädagogik im Kaiserreich Seite 39
Jörg KreutzDie Verfassungsfeier des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf dem Hambacher Schloss am 8. und 9. August 1925 Seite 57
Laura FuhrmannSchule im Nationalsozialismus. Das Beispiel Frankenthal (1933–1939) Seite 79
Miriam BreßIn "Schutzhaft" im (frühen) Konzentrationslager Neustadt a. d. Haardt. Hintergründe und Funktion der „Schutzhaft“ Seite 107
Forum
Hans Fenske"Ein einiges deutsches Vaterland ..." Bismarck und die deutsche Frage 1848 bis 1871 Seite 135
Michael BraunErinnern als Ereignis: 100 Jahre Erster Weltkrieg Seite 155