Die Hansischen Geschichtsblätter wurden als Zeitschrift des Hansischen Geschichtsvereins vor fast 150 Jahren, 1870, zusammen mit dem Verein gegründet und bildet seitdem ein Forum für Themen der hansischen Geschichte. Mit Band 135 (2017) erscheint die Zeitschrift im neuen Gewand und unter neuer Schriftleitung (Albrecht Cordes, Angela Huang und Christina Link), die den langjährigen verdienten Chefredakteur Rolf Hammel-Kiesow ablöst.
In Zukunft werden die Hansischen Geschichtsblätter verstärkt interdisziplinäre und internationale Themen aufnehmen. Das kommt in dem neu hinzugefügten englischen Untertitel „Hanseatic History Review“ und in der Annahme auch englischsprachiger Manuskripte zum Ausdruck. Am vor einigen Jahren eingeführten double blind peer review-Verfahren wird festgehalten. Der in dieser Form einmalige mit Rezensionen angereicherte Literaturbericht „Hansische Umschau“ liegt wie bisher in den Händen von Nils Jörn.
Die Inhaltsverzeichnisse aller Bände der Hansischen Geschichtsblätter sind auf der Homepage des Vereins zu finden: https://www.hansischergeschichtsverein.de/hansische-geschichtsblaetterHier finden sich auch Hinweise für interessierte Autoren:https://www.hansischergeschichtsverein.de/zeitschrift
VorwortAlbrecht Cordes, Angela Huang und Christina Link S. V–VIII
Nachruf auf Rolf Sprandel (9.11.1931–17.2.2018)Hans-Peter Baum S. IX
Aufsätze:
Die „Siegel“ des Hansischen Geschichtsvereins von 1871 und 1942/43Jan LokersS. 1–18
Schwächewahrnehmungen und Stadtbucheditionen. Der Zugang zu Recht und Wirtschaft in drei Editionsansätzen des 20. JahrhundertsPhilipp Höhn und Alexander KreyS. 19–74
Die Lübecker Ratsurteile. Wilhelm Ebel und eine wissenschaftliche Geschäftsführung „ohne Auftrag“?Carsten GrothS. 75–114
Ulrike FörsterUntersuchungen zum Hansebild Fritz RörigsS. 115–185
Volker HennDie Städte an Zuiderzee und IJssel auf den HansetagenS. 185–220
Klaus MilitzerKölns Neziehungen zu den Städten an der ZuiderzeeS. 221–235
Hansische Umschau (Rezensionsteil):In Verbindung mit Norbert Angermann, Jeroen Benders, Karsten Brüggemann, Volker Henn, Rudolf Holbach, Carsten Jahnke, Sarah Neumann, Anna Paulina Orlowska, Anja Rasche, Anti Selart, Maik-Jens Springmann u. a.Bearbeitet von Nils Jörn.
Allgemeines ab S. 236vorhansische Zeit ab S. 256Schifffahrt und Schiffbau ab S. 264Kunst und Kultur ab S. 296Zur Geschichte der niederdeutschen Landschaften und der benachbarten Regionen ab S. 309Westeuropa ab S. 351Skandinavien ab S. 356Ostmittel- und Osteuropa ab S. 360