Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Effizienz um jeden Preis? Gesellschaftliches Unbehagen am agrotechnischen Fortschritt seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Das Heft richtet den Blick auf die Träger/innen, Artikulationsweisen und Resonanzen jenes Unbehagens am agrotechnischen Fortschritt, das den Übergang zur Intensivlandwirtschaft von Anfang an begleitete. Der Bogen spannt sich von den 1950er Jahren, als in Europa nach Ende der kriegsbedingten Mangelsituation die Weichen für eine mechanisierte, zunehmend subventionierte Überschuss- und Exportproduktion gestellt wurden, bis zu den Kurskorrekturen der jüngeren Vergangenheit. Aktuelle Fragen zu den Formen, mit denen man in den westlichen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften Landwirtschaft betreibt, und den Folgen, die sie für Mensch und Umwelt haben, rücken dadurch in eine ‚mittlere‘ zeitliche Perspektive. Ebenso wird an der fälligen Historisierung des klassischen, wissenschaftlich-technischen Agrarmodernismus und seiner kritischen Gegenkräfte gearbeitet.
Im Zentrum stehen die agrarischen Praktiker/innen im weiteren Sinne, deren Verflechtungen und vor allem ihr Umgang mit den ökonomischen Umwälzungen und der sich daran entzündenden Kritik. Ausgeleuchtet wird mithin jener Interaktions- und Kommunikationsraum, dem für die Hegemonie des technisch-industriellen Paradigmas im primären Sektor wie für etwaige Revisionen entscheidende Bedeutung zukommt. Methodisch nehmen die Aufsätze einen wissens- und diskurshistorischen Blickwinkel ein, der – mit der Konzeptualisierung der agrarischen Moderne als institutionell eingebetteten kognitiven Projekts – die Forschung erheblich befruchtet hat. Zugleich versuchen die Autor/innen, einem wesentlichen Einwand gegen wissensgeschichtliche Interpretationen Rechnung zu tragen: der Ausblendung makroökonomischer Systemlogiken und Pfadabhängigkeiten – jedoch unter Festhalten an einer akteurszentrierten Mikroperspektive. Denn letztlich müssen auch industrie- und konsumgesellschaftliche Effizienzzwänge auf der Ebene des Einzelbetriebs subjektiv gegen potentiell divergierende – soziale, kulturelle, ökologische etc. – Wertorientierungen abgewogen werden. Dieser mit widersprüchlichen Rollenerwartungen behaftete Vermittlungsprozess, der gerade wegen seiner Relevanz für Selbstbild und Legitimation von Landwirt/innen dem ‚Unbehagen‘ reichlich Stoff liefert, bildet den gemeinsamen Nenner der versammelten Studien zur Schweiz und zu Deutschland.
INHALT
9-17Stefan Brakensiek, Niels Grüne:Editorial: Effizienz um jeden Preis? Gesellschaftliches Unbehagen am agrotechnischen Fortschritt seit Mitte des 20. Jahrhunderts
19-34Peter Moser:Kultivierung und Zerstörung lebender Organismen. Der bäuerliche Umgang mit chemisch-synthetischen Hilfsstoffen in der Übergangszeit von der agrarisch-industriellen zur industriell-agrarischen Wissensgesellschaft (1945-1975)
35-52Ulrike Thoms:Antibiotika, Agrarwirtschaft und Politik in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert
53-74Barbara Wittmann:Vorreiter der Intensivtierhaltung: Die bundesdeutsche Geflügelwirtschaft 1948 bis 1980
75-89Beate Friedrich:„Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“. Konflikte um Agro-Gentechnik 2005 bis 2009: Theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse
91-106Peter Karl Becker:„Stille Revolution auf dem Lande“? Formen und Wahrnehmungen des agrartechnischen Strukturwandels in den 1950/60er Jahren: das Pilotprojekt Brilon (Westfalen)
FORUM
107-121Gergely Krisztián Horváth:„Ländlicher Raum“ in einer Agrargesellschaft? Überlegungen zur Sozialgeschichte in Ungarn
122-124Abstracts
125-157Rezensionen