Fall – Porträt – Diagnose
Hg. von Regina Schulte und Xenia von Tippelskirch
"Fall – Porträt – Diagnose" umreißt das Unterfangen, Fallgeschichte, Medizingeschichte und die Geschichte des Porträts als Wissens- und Darstellungsformen miteinander in Beziehung zu setzen. Individuelle Fallerzählungen zur Geschichte der Schwangerschaft und der diese einkreisenden und beobachtenden Diskurse und Narrative wecken das wissenschaftshistorische Interesse, ebenso wie biografische Porträts aus der frühen, sich mit abweichenden Sexualitäten auseinandersetzenden europäischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. Spröde wie literarisch anmutende Fall- und Porträtgeschichten von Patientinnen aus Nervenheilanstalten zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit ihren diversen Aufschreibe- und Aufzeichnungsverfahren, die sich verändernden Beziehungen zwischen Ärzten und PatientInnen und schließlich widersprüchliche Diagnosen und Heilverfahren bilden das Material der Analysen, die Thema dieses Heftes sind.
English version: "Fall – Porträt – Diagnose" ("Case – Portray – Diagnosis") describes the approach to put case history, medical history and portray history in a relation to one another. Individual case narratives concerning the history of pregnancy and its discourses and narratives arouses the interest of history and sciences as well as biographical portrays of the early European psychiatric hospital of the 19th century which dealt with deviant sexualities. Even unaccommodating and literally-appealing case and portray narratives of psychiatric hospital patients in the beginning of the 20th century with their various documentation procedures, the changing relationship between doctors and patients and finally the controversial diagnosis and healing methods are being focused on in this issue.
INHALT
Regina Schulte und Xenia von TippelskirchEditorial, S. 9–15
BEITRÄGE / ARTICLES
Esther Fischer-HombergerPorträt und Fallgeschichte – Relationalität und Geschichtsschreibung. Pierre Janets Fall 'Madeleine' um 1900, S. 15–35 Portrait and Case History – Relationality and Historiography. Pierre Janet's case history of 'Madeleine', c. 1900
Lucia AschauerVom Porträt zur Diagnose. Der Fall Louise-Adélaïde (1803), S. 37–50 From Portrait to Diagnosis: The Case of Louise-Adélaïde (1803)
Stephanie SeraEin unvollendetes Porträt. Der Hermaphrodit Maria Derrier/Karl Dürrge in medizinischen Fallberichten des frühen 19. Jahrhunderts, S. 51–68 An Unfinished Portrait. The Hermaphrodite Maria Derrier/Karl Dürrge in Early Nineteenth Century Medical Case Reports
Regina Schulte"geteilt, und zwar ganz genau in der Mitte". Die unmögliche Heimkehr der Missionarstochter Else Terra Flex, S. 69–89 "divided, right in the middle". The Impossible Homecoming of Else Terra Flex, Daughter of a Missionary
EXTRA
Ayşe DurakbaşaHistorical Insights into the Women’s Agenda under AKP Rule in Turkey from a Feminist Perspective, S. 91–107
FORUM
Christa Hämmerle, Heidrun Zettelbauer, Gabriella Hauch, Bożena Chołuj, Ingrid Bauer und Claudia KraftIntervention oder Integration? Erinnerungsjahre und historische Jubiläen – geschlechtergeschichtlich gewendet, S. 109–128
AUS DEN ARCHIVEN
Lieselotte SteinbrüggeDie literarischen Porträts der Anne Marie Louise d’Orléans, S. 129–132
AKTUELLES & KOMMENTARE
Hafdis Erla Hafsteinsdóttir"She frequently visits taverns." Surveillance, Panic and Institutionalized Violence against Women in Iceland during the Second World War, S. 133–140
THEMENSPEZIFISCHE REZENSIONEN
David FreisYvonne Wübben, Büchners „Lenz“. Geschichte eines Falls Nicolas Pethes, Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise Susanne Düwell u. Nicolas Pethes (Hg.), Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform Yvonne Wübben u. Carsten Zelle (Hg.), Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, S. 141–145
Olaf StieglitzKathleen M. Brian u. James W. Trent, Jr. (Hg.), Phallacies. Historical Intersections of Disability and Masculinity, S. 145–148
WEITERE REZENSIONEN
Veronika HelfertMyriam Everard u. Francisca de Haan (Hg.), Rosa Manus (1881–1942). The International Life and Legacy of a Jewish Dutch Feminist, S. 149–151
Elke KleinauMarion Keller, Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich, S. 152–154
Thomas RohringerSusan Grayzel u. Tammy Proctor (Hg.), Gender and the Great War, S. 154–157
Anna LeyrerIngrid Bauer u. Christa Hämmerle (Hg.), Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 158–160
Maria FritscheStefan Horlacher, Bettina Jansen u. Wieland Schwanebeck (Hg.), Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 161–164
Patrick FargesJuliane Lang u. Ulrich Peters (Hg.), Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt, S. 164–167
ABSTRACTS, S. 169–171
ANSCHRIFTEN DER AUTORiNNEN, S. 173–174