Thomas Wallnig, Tobias Heinrich (Hg.)
Vergnügen / Pleasure / PlaisirMit Beiträgen von Thomas Assinger, Norbert Bachleitner, Thérence Carvalho, Borislav Chernev, Franz Leander Fillafer, Daniel Fulda, Tobias Heinrich, Christian Hlavac, Roman Kabelik, Grete Klingenstein, Stephan Kurz, Jonathan Kwan, Timothy Olin, Gerhard Rameder, Marion Romberg, Bärbel Rudin, Thomas Wallnig
"Vergnügen" ist im 18. Jahrhundert ein weitreichender Begriff. Aus wirkungsästhetischer Sicht geht es um die Beeinflussung der Affekte und die Auslösung positiver Empfindungen. Zugleich steht das Vergnügen – in der ästhetischen Tradition des Horaz – der Belehrung und dem Nutzen von Kunst und Literatur komplementär zur Seite. Schließlich kann das Vergnügen aber auch als Provokation gesellschaftlicher Konstellationen betrachtet werden und damit den staatlichen Zensor auf den Plan rufen. Den Kern dieses Bandes bilden ausgewählte Vorträge eines Symposiums unter dem in diesem Sinne vielschichtigen Motto "Vergnügen". Es war 2017 zu Ehren Franz Eybls, des früheren Obmannes der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, ausgerichtet worden.
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Christian Hlavac Gärtnerdynastie Zinner: eine Familienbiographie
Daniel Fulda Vergnügliche Wissenschaft. Eine Forderung des 18. Jahrhunderts zwischen Erkenntnislust und Leserattraktion
Bärbel Rudin Gottfried Prehauser und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Reisende mit Pritsche und Mitra. "Abgott" Hanswurst – zur polyzentralen Logistik des Schauspielgewerbes
Therence Carvalho Joseph II et la physiocratie. Enquête sur un malentendu historique
Norbert Bachleitner Joseph II. als Zielscheibe der Obskuranten: Sultan Peter, der Unaussprechliche und seine Zensoren
Stephan Kurz Der Briefroman des 18. Jahrhunderts als Gattungsproblem
Miszelle
Gerhard Rameder Sammelleidenschaft im Kloster – Die ehemalige Naturalien- und Kunstkammer des Stiftes Göttweig. Zum Fund eines unbekannten Inventars der Barockzeit
Publikationen und Veranstaltungen zur Geschichte der neuzeitlichen Habsburgermonarchie
Grete Klingenstein Maria Theresia: ein Rückblick auf das Gedenkjahr 2017
Franz Leander Fillafer Die imperiale Dialektik von Staatsbildung und Nationsgenese. Eine Glosse über Nutzen und Nachteil der Empireforschung für die Habsburgermonarchie
Tobias Heinrich Tagungsbericht: Maria Theresia (1717 – 1780). Tercentenary workshop on the Habsburg empress and her time. University of Oxford, 26. Februar 2018
Thomas Wallnig Tagungsbericht: Habsburg Monarchies in Europe and beyond. Institut für Geschichte der Universität Graz, 30. April 2018
Thomas Assinger, Roman Kabelik Arbeitsgespräche zur Aufklärungsforschung – Veranstaltungsrückblick
Borislav Chernev, Jonathan Kwan, Timothy Olin, Marion Romberg HABSBURG Discussion Network – A digital pioneer looking back and forward
Rezensionen
Abstracts of Papers and Longer Review Articles Verzeichnis der Autorinnen und Autoren