test
Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft
Inhaltsverzeichnis Jg. 64 (2019), H. 2
Inhaltsverzeichnis
Emerging Field Essay
E. Bösl · J. FeuchterGenetic History – Eine Herausforderung für die Geschichtswissenschaften
Rezensionsaufsatz
D. SalomonKapitalismuskritik und Krisendiskurs. Politik und Ökonomie in theoretischen und zeitdiagnostischen Debatten
S. HaumannZwischen „Nachhaltigkeit“ und „Anthropozän“. Neue Tendenzen in der Umweltgeschichte
K. K. PatelWidening and deepening? Recent advances in European Integration History
Rezensionen
THEORIEN UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
K. SchillerLöwe, Matthias/Streim, Gregor (Hrsg.): „Humanismus“ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland
W. E. J. WeberThelen, Tatjana/Alber, Erdmute (Hrsg.): Reconnecting State and Kinship
P. E. FäßlerBösl, Elsbeth: Doing Ancient DNA. Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung
A. KleinHaller, André/Michael, Hendrik/Kraus, Martin (Hrsg.): Scandalogy. An Interdisciplinary Field
K. WeinhauerConze, Eckart: Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven
C. ZwierleinKampmann, Christoph/Marciniak, Angela/Meteling, Wencke (Hrsg.): „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
H. WietersBrakensiek, Stefan/Marx, Christoph/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Wagnisse. Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen
S. WeichleinFahrmeir, Andreas: Die Deutschen und ihre Nation. Geschichte einer Idee
C. SchoenmakersRürup, Miriam: Alltag und Gesellschaft
C. ReineckeHentschel, Armin/Hopfenmüller, Julian: Der lokale Staat. Vier Perioden der Soziogenese deutscher Städte
D. ColletKöstering, Susanne: Ein Museum für Weltnatur. Die Geschichte des Naturhistorischen Museums in Hamburg
J. SchleusenerMeier, Oliver/Feller, Michael/Christ, Stefanie: Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst
M. MannYazdani, Kaveh: India, Modernity and the Great Divergence. Mysore and Gujarat (17th to 19th C.)
F. WagnerSchürmann, Felix: Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920)
C. SpätiKerl, Kristoff: Männlichkeit und moderner Antisemitismus. Eine Genealogie des Leo Frank-Case, 1860er–1920er Jahre
S. MerlAltrichter, Helmut: Stalin. Der Herr des Terrors
19. JAHRHUNDERTN. DomeierBantman, Constance/Suriani da Silva, Ana Cláudia: The Foreign Political Press in Nineteenth-Century London. Politics from a Distance
B. GehlenSchönhärl, Korinna: Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert
20. JAHRHUNDERTH. KnochHöpel, Thomas: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation
K.-P. FriedrichAlcalde, Ángel: War Veterans and Fascism in Interwar Europe
E. RosenhaftLewerenz, Susann: Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist/innen ofColor in Deutschland 1920–1960
A. H. Leugers-ScherzbergKühne, Tobias: Das Netzwerk „Neu Beginnen“ und die Berliner SPD nach 1945
J. MouricDard, Olivier/Sardinha-Desvignes, Ana Isabel: Célébrer Salazar en France (1930–1974). Du philosalazarisme au salazarisme français
I. BauerKosubek, Katja: „Genauso konsequent sozialistisch wie national“. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933
M. WalaWhitman, James Q.: Hitler’s American Model. The United States and the Making of Nazi Race Law
C. R. BrowningRich, Ian: Holocaust Perpetrators of the German Police Battalions: The Mass Murder of Jewish Civilians, 1940–1942
P. SchöttlerLiebrandt, Hannes: „Das Recht mich zu richten, das spreche ich ihnen ab!“ Der Selbstmord der nationalsozialistischen Elite 1944/45
S. KavčičFischer, Henning: Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaft Ravensbrück, Biographische Erfahrung und politisches Handeln, 1945–1989
S. KunkelKuhnert, Matthias: Humanitäre Kommunikation. Entwicklung und Emotionenbei britischen NGOs 1945–1990
N. HannigWehner, Christoph: Die Versicherung der Atomgefahr. Risikopolitik, Sicherheitsproduktion und Expertise in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1945–1986
A. MöllenkampGugerli, David: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit
V. KümmelAmlinger, Fabienne: Im Vorzimmer der Macht? Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP (1971–1995)
POLITIKWISSENSCHAFTM. SaarSkinner, Quentin: Thomas Hobbes und die Person des Staates
T. PaprotnySalamun, Kurt: Ein Jahrhundertdenker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft
S. WolfKubbe, Ina/Engelbert, Annika (Hrsg.): Corruption and Norms. Why Informal Rules Matter
F. DeckerVan Reybrouck, David: Für einen anderen Populismus. Ein Plädoyer
H.-A. HeinrichHuhnholz, Sebastian/Hausteiner, Eva Marlene (Hrsg.): Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation
M. KahlRoy, Olivier: „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“. Der Dschihad und die Wurzeln des Terrors
T. NentwigGuérot, Ulrike/Donat, Elisabeth (Hrsg.): Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung
D. SchulzLindner, Kolja: Die Hegemoniekämpfe in Frankreich. Laizismus, politische Repräsentation und Sarkozysmus
N. VerheyenDear, Kevin M.: Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus. Eine philosophische Untersuchung
W. BührerKrastev, Ivan: Europadämmerung. Ein Essay
S. KneipGädeke, Dorothea: Politik der Beherrschung. Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung