test
Wolfram KinzigDie Verpflichtungserklärungen der getauften Juden von Toledo aus den Jahren 637 und 654S. 1–37
Tomáš Gábriš – Róbert JágerBack to Slavic Legal History? On the Use of Historical Linguistics in the History of Slavic LawS. 39–66
Hans-Werner Goetz‚Glaubenskriege?‘ Die Kriege der Christen gegen Andersgläubige in der früh- und hochmittelalterlichen WahrnehmungS. 67–114
Lukáš ReitingerDie königlichen Insignien aus dem Kloster Pegau und die ‚Kronenopfer‘S. 115–149
Sverre BaggeThe Decline of Regicide and the Rise of European Monarchy from the Carolingians to the Early Modern PeriodS. 151–189
Alberto CadiliKritik und Reflexion der Entscheidungsprozesse oberitalienischer Inquisitoren (13.–14. Jahrhundert). Forschungsperspektiven und ForschungsstandS. 191–245
Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter
Christel MeierProjekte und Perspektiven der aktuellen ForschungS. 247–259
Dieter BlumeOvid-Lektüren oder der antike Mythos im TrecentoS. 261–286
Fanny Maillet – Richard TrachslerPhaetons ‚Himmelfahrt‘. Heidnische Kosmologie und christliche Exegese im französischen ‚Ovide Moralisé‘S. 287–302
Christel MeierOvid für die Kanzel. Allegorese der ‚Metamorphosen‘ am Papsthof und in der LaienpastoralS. 303–321
Caroline SmoutDie naturalisierte Allegorie als Medium der Neuverhandlung und Akzeptanz des antiken Mythos. Zu Illuminationen des ‚Ovidius moralizatus‘ und ‚De formis figurisque deorum‘S. 323–344
Bernhard HollickOvidianische Selbstbehauptung. Mythographie und Krise im spätmittelalterlichen EnglandS. 345–368
Manfred Eikelmanndes aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis. Sprachliche und mediale Adaptationsstrategien in den deutschen Antikenübersetzungen der Frühen NeuzeitS. 369–382
Daniel Pachurka – Arne SchumacherVerenderung der Gestalten. Das Buchkonzept von Jörg Wickrams Ausgabe der ‚Metamorphosen‘ Ovids (1545) im Spiegel der GötterdarstellungS. 383–401
Zusammenfassungen der Beiträge in englischer SpracheS. 403–409
Orts-, Personen- und Sachregister, bearbeitet von Christian SchollS. 411–418
TafelnS. 419