test
Inhalt
Hans-Walter Stork: Zum Gedenken an Franz Ronig
Aufsätze und Berichte
Paul Dräger: Historie der Trierer Märtyrer (Historia martyrum Treverensium, BHL 8284). Herausgegeben, zum ersten Mal übersetzt und kommentiert
Andreas Heinz: St. Simeon in der Porta Nigra († 1035). Kanonisation und liturgische Verehrung des Einsiedlers
Wolfgang Wolpert: Pfarrer in Ediger (1142 bis 1810)
Konrad Schneider: Der Goldschatz aus einem Gehöft in Leitzweiler aus der Frühzeit des Rheinischen Münzvereins - verborgen in einem Steinzeuggefäß aus Speicher nach 1386
Hans-Walter Stork: Ein Bilderzyklus zum Leben des hl. Dominikus in Toulouse aus dem ehemaligen Trierer Dominikanerkloster
Wolfgang Hans Stein: War die ehemalige Jesuitenkirche in Trier ein französischer Tempel der Vernunft? Zur Kritik der Trierischen Chronistik um 1800
Michelle Stoffel: Zwischen Orthodoxie, Reform und Integration. Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Trier im 19. Jahrhundert
Wilhelm Grosse: "Novelle in einer Landschaft". Zu Rudolf Bindings Moselfahrt aus Liebeskummer und einem Epilog
Michael Embach und Martin Möller: Die "Sammlung Bohn". Ein bedeutender Quellenfundus zur Geschichte des gregorianischen Chorals in der Stadtbibliothek
Thomas Schnitzler: Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummenanstalt Trier
Andreas Borsch: Die Erpressung des jüdischen Viehhändlers Salomon Siegler im April 1933 in Gerolstein: Ein frühes Beispiel nationalsozialistischer und antisemitischer Wirkmacht vor Ort
Eva Bös und Ted Schirmer: Etwas, von dem man nicht weiß, dass es existiert, existiert nicht. Konservierung von Handschriftenfragmenten
Manfred Wilhelmi: Stadttrierische Chronik 2018. Bemerkenswerte Ereignisse in zeitlicher Folge und ihr Widerhall in der Trierer Presse
Buchbesprechungen
Pierre Horn: Le défi de l´enracinement napoléonien entre Rhin et Meuse, 1810–1814. L´opinion publique dans les départements de la Roër, de l´Ourthe, des Forêts et de la Moselle (Jort Blazejewski)
Jort Blazejewski/Stephan Laux/Nina Schweisthal (Hgg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Trier in der frühen Preußenzeit (1815–1850) (Peter Burg)
Beatrix Bouvier und Rainer Auts (Hgg.): Karl Marx 1818–1883. Leben. Werk. Zeit. Trier 05.05.2018-21.10.2018: Große Landesausstellung, Rheinisches Landesmuseum Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier (Jens Fachbach)
Achim Krümmel: Das "Erbämterbuch" des Peter Maier von Regensburg. Edition und Kommentierung (Franz Irsigler)
Pol Schiltz und Al Estgen (Hgg.): Robert von Monreal. Abt und Herr in Echternach 1506–1539. Urkunden- und Quellenbuch / Pierre Kauthen (Trad.) und Pol Schiltz (Notes et commentaires): Lettres de l´abbé Jean Bertels À son cellérier Jean de Luxembourg (Gunther Franz)
Joachim Conrad und Jörg Rauber: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (Stephan Laux)
Wolfgang Hans Stein (Bearb.): Inventar des Archivs des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Trier. Depositum im Stadtarchiv Trier (Stephan Laux)
Tobias Blasum und Hermann Bonert: Gefallene Festungen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Osburger Hochwald und im Ruwertal (Dittmar Lauer)
Heinz Ganz-Ohlig: Juden im Gaumusterdorf. Auf den Spuren jüdischer Nachbarn in Hermeskeil (Wolfgang Schmitt-Kölzer)
Lena Haase: Der Trierer Oberbürgermeister Wilhelm von Haw (1783–1862). Eine politische Biographie zwischen Liberalismus, Katholizismus und preußischem Staat (Wolfgang Hans Stein)
Jens Fachbach: Ludwig Simon von Trier (1819–1872). 48er, Exilant, Europäer. Ein Lebensbild (Michelle Stoffel)
Werner Rössel (Hg.): Das Domkapitel Trier im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte und Funktion (Stephan Laux)
Falko Klaes: Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext (Claudia Wich-Reif)
Iben Fonnesberg-Schmidt und Andrew Jotischky (Hgg.): Pope Eugenius III (1145–1153). The First Cistercian Pope (Jörg R. Müller)