Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (2019)

Title 
Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (2019)
Other title information 
Bildpostkarten als historische Quellen der außereuropäischen Geschichte

Published on
St. Ingbert 2019: Röhrig Universitätsverlag
Frequency 
jährlich
ISBN
9783861107408
Extent
203 S.
Price
36,00

 

Kontakt

Organization name
Dhau - Jahrbuch für außereuropäische Geschichte
Country
Germany
c/o
Redaktion Dhau Prof. Dr. Christoph Marx (christoph.marx@uni-due.de) und Dr. Nicole Wiederroth (nicole.wiederroth@uni-due.de), Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen https://www.uni-due.de/geschichte/abteilung_aueu_geschichte.php
By
Marx, Christoph

Außer zu illustrativen Zwecken sind Bildpostkarten bisher noch kaum gebräuchliche (und noch weniger gewürdigte) Geschichtsquellen, obwohl sie aufgrund ihrer weiten Verbreitung und Popularität grade auch für die außereuropäische Geschichte neue Zugänge bereitstellen. Die Beiträge im nächsten Heft werden deshalb einen Versuch unternehmen, zentrale Aspekte von Bildpostkarten – unter anderem Produktion und Motivwahl, Formen der Kommunikation und Text-Bild-Verhältnisse, und der Umgang mit Postkarten in Europa als Bestandteil einer kolonialen Wissensaneignung – näher zu beleuchten.

Table of contents

THEMA: BILDPOSTKARTEN ALS HISTORISCHE QUELLEN DER AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE

Tilman Frasch
Bildpostkarten als historische Quellen der Außereuropäischen Geschichte (Einleitung)

Eva Tropper
Erfahrungsräume – Wissensräume – Ordnungsräume. Postkartenalben und Welterschließung im frühen 20. Jahrhundert

Carmín Berchiolly
Burmese Picture Postcards in the Early Years of Commercial Image Production

Omar Khan
Once Upon a Postcard

Tilman Frasch
Das Heimweh-Fernweh-Equilibrium: Bildpostkarten im Britischen Empire und Indien

DIDAKTIK

Matthias Opitz
Der touristische Blick im Postkartenalbum.
Historisches Lernen im Geschichtsunterricht anhand des Bestands Else Erxleben

Rouven Hallwaß
Koloniale Bildprogramme des Fremden – Ansichtskarten als mentalitätsgeschichtliche Quelle

REZENSIONEN

Carola Lentz, David Lowe, Remembering Independence, New York 2018.
(Christoph Marx)

Henk Schulte Nordholt, Südostasien, Frankfurt a. M. 2018.
(Tilman Frasch)

Erika Rappaport, A Thirst for Empire. How Tea Shaped the Modern World, Princeton 2017.
(Dietmar Rothermund)

James A. Benn, Tea in China. A Religious and Cultural History, Honolulu 2015.
(Dietmar Rothermund)

Kuniyuki Terada, Actors of International Cooperation in Prewar Japan. The Discourse on International Migration and the League of Nations Association of Japan, Baden-Baden 2018.
(Heiko Lang)

Torsten Weber, Embracing ‘Asiaʼ in China and Japan. Asianism Discourse and the Contest for Hegemony, 1912-1933, New York 2018.
(Tarik Merida)

Sanjay Subrahmanyam, Europe’s India. Words. People, Empires 1500-1800, Cambridge Mass. 2017.
(Tilman Frasch)

Ushehwedu Kufakurinani, Elasticity in Domesticity, White Women in Rhodesian Zimbabwe, 1890-1979, Leiden 2019.
(Rita Schäfer)

Linda Chisholm, Between Worlds. German Missionaries and the Transition from Mission to Bantu Education in South Africa, Johannesburg 2017.
(Christoph Marx)

Thobias Bergmann, Kolonialunfähig? Betrachtungen des deutschen Kolonialismus in Afrika im britischen „Journal of the African Society“ von 1901 bis zum Frieden von Versailles, Zürich 2018.
(Reinhart Kößler)

AUTORINNEN UND AUTOREN

THEMENVORSCHAU

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Language
Holdings 2367-4385