L'HOMME. Europaeische Zeitschrift fuer Feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), 1

Titel der Ausgabe 
L'HOMME. Europaeische Zeitschrift fuer Feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), 1
Weiterer Titel 
Ehe Imperial

Erschienen
Wien 2020: V&R unipress
Erscheint 
2x jährlich (April und Oktober)
ISBN
978-3-7370-1068-9
Anzahl Seiten
180 S.
Preis
€ 25,00

 

Kontakt

Institution
L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft
Land
Austria
c/o
Redaktion: Veronika Siegmund, MA L’HOMME-Redaktion, c/o Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien Österreich Telefon: +43-(0)1-4277-408 13 Fax: +43-(0)1-4277-9408 Verantwortliche Herausgeberin: Christa Hämmerle
Von
Veronika Siegmund

Ehe Imperial

Hg. von Claudia Kraft (Wien) und Margareth Lanzinger (Wien)

Eheschließung, Scheidung, Zugang zu Vermögen während und nach der Ehe: All dies war über die Jahrhunderte durch kirchliche und zivile Ordnungen strukturiert. Das Recht nahm damit sehr direkt Einfluss auf die persönliche Lebenspraxis. Obwohl das 19. Jahrhundert von zunehmender Rechtsvereinheitlichung gekennzeichnet war, bestanden vor allem in größeren territorialen Zusammenhängen partikulare Rechte weiter fort. Dies konnte Handlungsoptionen eröffnen, in zahlreichen Fällen führte jedoch nur ein Wechsel in einen anderen Rechtsraum zum erwünschten Ziel, z. B. einer Scheidung oder Wiederverheiratung. Differente Zugehörigkeiten konnten umgekehrt heiratswillige Paare vor große Herausforderungen stellen. An den Schnittstellen zwischen verschiedenen Rechtslogiken fragen die Beiträge nach Handlungsräumen von Männern und Frauen und nach den damit verbundenen Geschlechternormen.

ENGLISCHE VERSION:
Marriage, divorce, access to property during and after marriage, all this was structured over the centuries by ecclesiastical and civil provisions. Law thus had a very direct influence on personal life. The nineteenth century in particular was characterized by increasing legal unification, but particular rights continued to exist in larger territorial contexts. This legal heterogeneity as well as migration between different jurisdictional spaces could open up new possibilities to act. Conversely, different affiliations in regard to confession or ethnicity could pose great challenges for couples willing to marry. The aim of this issue is to ask at the interfaces between different legal logics about the spheres of action of men and women and the associated gender norms.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Claudia Kraft und Margareth Lanzinger
Editorial S. 9–16

BEITRÄGE

Jana Osterkamp
Familie, Macht, Differenz, Familienrecht(e) in der Habsburgermonarchie als Herausforderung des Empire, S. 17–34

Evdoxios Doxiadis
“Ous o Theos Synezeuxen, Anthropos me Chrizeto”: State, Church and Divorce from the Ottoman Empire to the Early Modern Greek State, S. 35–52

Marie-Pierre Arrizabalaga
Women, Inheritance and Empowerment: French Basque Women’s Adaption to Legal Systems across Spaces, Times and Places, S. 69–86

Lena Radauer und Maren Röger
Mobilität und Ordnung. Eine Rechts- und Gesellschaftsgeschichte deutsch-russländischer Eheschließungen 1875–1926, S. 69–86

EXTRA

Regula Ludi und Matthias Ruoss
Die Großmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz, S. 87–104

AUS DEN ARCHIVEN

Ninja Bumann
Ehe und Scheidung nach der Scharia. Schariagerichtsakten aus dem habsburgischen Bosnien-Herzegowina (1878–1918), S. 105–109.

Traude Kogoj
Die Eisenbahnerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus. Erkenntnisinteresse und Leerstellen, S. 111–119

AKTUELLES & KOMMENTARE

Erdmute Alber
Verwandtschaftshandeln in einer ökonomisch auseinanderdriftenden Gesellschaft: Eine Hochzeit in Benin (Westafrika), S. 121–128

Regina Mühlhauser
Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe. Zur Entwicklung eines Verständnisses seit den 1970er-Jahren, S. 129–138

THEMENSPEZIFISCHE REZENSIONEN

Siglinde Clementi
Lyndan Warner (Hg.) Stepfamilies in Europe, 1400–1800, S. 139–141

Mary Jo Maynes
Julia Moses (ed.), Marriage, Law and Modernity. Global Histories, S. 141–144

Frithjof Benjamin Schenk
Ulrike Lindner u. Dörte Lerp (Hg.), New Perspectives on the History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, S. 144–148.

Natali Stegmann
Sara L. Kimble u. Marion Röwekamp (Hg.), New Perspectives on European Women’s Legal History of Gender and Empire. Comparative and Global Approaches, S. 148–151

WEITERE REZENSIONEN

Aline Vogt
Maren Lorenz, Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500–1870, S. 153–156

Christof Jeggle
Anna Bellavitis, Women’s Work and Rights in Early Modern Urban Europe, S. 156–159

Cornelia Baddack
Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich u. Corinna Oesch, Käthe Schirmacher. Agitation und autobiografische Praxis zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischer Politik, S. 159–162

Anna Hájková
Laura Fahnebruck. Ein(ver)nehmen. Sexualität und Alltag von Wehrmachtssoldaten in den besetzten Niederlanden, S. 162–166

Johann Karl Kirchknopf
Alexander Zinn, „Aus dem Volkskörper entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus, S. 166–170

Abstracts, S. 171–173

Anschriften der Autor/innen, S. 175–176

Weitere Hefte ⇓