Die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. (dgv) herausgegebene halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Volkskunde repräsentiert das aktuelle Forschen in der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie in seiner Bandbreite. Zu den üblicherweise vier Aufsätzen (auch Publikationen von Antrittsvorlesungen), den Veröffentlichungen im Berichtsteil sowie zu den Rezensionen lädt die Redaktion Autor/-innen ein.
Die Beiträge behandeln Phänomene von Alltagskulturen europäischer Gesellschaften. Der Schwerpunkt der historischen Ausrichtung liegt auf der Gegenwart und dem 19. Jahrhundert.Die Artikel basieren auf der Analyse von Feldforschungsmaterialien, auf qualitativen Interviewanalysen, Medien- und Diskursanalysen, Archivalienforschung oder auf der Analyse von Dingen. Die Zeitschrift (Editor-reviewed) erscheint grundsätzlich auf Deutsch, englischsprachige Texte werden gegebenenfalls aufgenommen. Jeder Beitrag ist durch einen englischsprachigen Abstract eingeführt.
Weitere Hinweise bietet die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde unter https://www.d-g-v.de/publikationen/zfvk/
INHALT
Aufsätze
Stefan Wellgraf Nach dem Exotismus. Ethnografie als Kritik 5
Beate Binder, Roland Ibold Porajmos im Bild. Praktiken filmischer Erinnerung und Kämpfe um Anerkennung in Rumänien nach 1989 26
Sebastian Dümling Changing Societies, Changing Narratives. Wie man über gesellschaftlichen Wandel spricht und verstanden wird 46
Meike Wolf, Kevin Hall Asiatische Tigermücken als unerwünschte Grenzgänger. Invasive Spezies und die Regulierung von (Bio-)Unsicherheiten in Europa 67
Forum
Forschungsdatenmanagement 82
Berichte 92
Buchbesprechungen 113
Eingesandte Schriften 165
Anschriften der Autorinnen und Autoren 167