Eberhard Isenmann (Köln)
Stadt und Handel im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit.
Aspekte und Perspektiven
Seite 7
Chantal Camenisch (Bern)
Getreidepreisreihen als Indikator für Marktintegration und die räumliche
Ausdehnung von Subsistenzkrisen in Europa vom 14. bis zum
16. Jahrhundert
Seite 91
Markus Berger (Bamberg)
Der Projektemacher als Pionier globalen Handels.
Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott und sein gescheitertes
Pfefferhandelsmonopol 1579/80
Seite 117
Mechthild Isenmann (Leipzig)
Geheimwissen – Öffentliches Wissen. Von der Goldenen Schreibstube
in die Öffentlichkeit: Die Buchführungstechnik des Matthäus Schwarz
(1497–1574)
Seite 135
Eileen Bergmann / Tim Seeger (Trier)
Tagungsbericht: Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung
in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts: Historische Zugänge zum
Konzept der Resilienz
Seite 173
Ulla Kypta (Hamburg)
Methoden zur Erforschung von Kredit, Märkten und Landwirtschaft
in der Vormoderne: Eine kurze Bilanz nach sieben Jahren Arbeitskreis
für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
Seite 183