Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 1

Title 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 1
Other title information 
Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond

Published on
Stuttgart 2018: Franz Steiner Verlag
Frequency 
vierteljährlich
Extent
183 S.

 

Kontakt

Organization name
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Country
Germany
c/o
Redaktion: PD Dr. Katharina Kucher; Redaktion der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Landshuterstr. 4 D-93047 Regensburg
By
Schmidt, Anselm

Die „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ starteten ins Jahr 2018 mit einem neuen Layout, das unserer Ansicht nach luftiger, übersichtlicher und bildschirmfreundlicher ist. Das erste Heft des Jahrgangs vereinte fünf Beiträge zum Thema „Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond“ unter der Gastherausgeberschaft von Julia Richers, Stefan Guth und Fabian Lüscher. Sonja D. Schmidt (Virginia Tech, USA) verfolgt die Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie in der Sowjetunion. Laura Sembritzki (Heidelberg) schildert die Entwicklung der Strahlensicherheit, die in der Sowjetunion anfangs völlig im Schatten des technischen Optimismus stand und später unter dem Mangel an Ressourcen und der Geheimhaltungspolitik litt.

Der internationale Erfahrungsaustausch über die Kernenergie ist das Thema von Fabian Lüscher (Bern). Zwei wichtige Beiträge über den regionalen Aspekt runden das Themenheft ab: Stefan Guth (Tübingen) stellt die besondere Situation der „Atomstadt“ Ševčenko, heute Aqtau in Kasachstan dar, die nicht nur geographisch isoliert war, sondern auch ethnisch und wegen der Zwangsarbeit, die die Stadt über die Anfänge hinaus prägte. Ausgesprochen spannend ist der Beitrag von Roman Khandozhko (Tübingen), der aufzeigt, wie die Forschungsfreiheit, die den Physikern der „Atomstadt“ Obninsk in den 1950er Jahren eingeräumt wurde, zum Entstehen der Dissidentenbewegung führte.

Table of contents

Abhandlungen

Étienne Forester-Peyrat: Soviet Federalism at Work: Lessons from the History of the Transcaucasian Federation, 1922–1936 – 529

Svetlana Suveica: Loyalitäten im Zeitalter der Extreme: Lokale Beamte Bessarabiens während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) – 560

Shohei Saito: Crossing Perspectives in “Manchukuo”: Russian Eurasianism and Japanese Pan-Asianism – 597

Dmitry Zkukov, Sergey Lyamin, Natalia Barabash: Non-linear Effects of Turbulent Institutional Modernization – 624

Chronik

Joachim von Puttkamer: Nachruf auf Gottfried Schramm (1929–2017) – 692

Hans-Jürgen Bömelburg: Nachruf auf Klaus Zernack (1931–2017) – 694

Beate Fieseler: Zum Tod von Bernd Bonwetsch (1940–2017) – 695

Hermann Beyer-Thoma: Zum Tod von Trude Maurer (1955–2017) – 696

Rezensionen

Joachim Bahlcke / Stefan Rohdewald / Thomas Wünsche (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff (rezensiert von Klaus Buchenau) – 651

Peter Haslinger / Wolfgang Kreft / Grzegorz Strauchold / Rościsław Żerelik (Hg.): Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte/Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich/Historical-Topographical Atlas of Silesian Towns. 5: Wrocław – Breslau (rezensiert von Matthias E. Cichon) – 652

Adrianna Agata Michel: Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten. Eine völkerrechtliche Analyse zur Staatensukzession (rezensiert von Christophe von Werdt) – 654

Mara Kalnins: Latvia. A Short History (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 656

Madlena Mahling: Ad rem publicam et ad ignem. Das mittelalterliche Schriftgut des Rigaer Rats und sein Fortbestand in der Neuzeit (rezensiert von Ilgvars Misāns) – 658

Joachim Bahlcke: Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit (rezensiert von Christophe von Werdt) – 660

Urszula Augustyniak: History of the Polish-Lithuanian Commonwealth. State – Society – Culture (rezensiert von Christophe von Werdt) – 661

Mikołaj Szołtysek: Rethinking East-Central Europe: Family Systems and Co-Residence in the Polish-Lithuanian Commonwealth. Vol. 1: Contexts and Analyses. Vol. 2: Data Quality Assessments, Documentation, and Bibliography (rezensiert von Oana Sorescu-Iudean) – 663

Isabel Röskau-Rydel: Zwischen Akkulturation und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772–1918) (rezensiert von Klemens Kaps) – 665

Wojciech Tygielski: Italians in Early Modern Poland. The Lost Opportunity for Modernization? (rezensiert von Isabella Woldt) – 666

Robert Spät: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894–1918 (rezensiert von Piotr Szlanta) – 668

Miia Ijäs: Res publica Redefined? The Polish-Lithuanian Transition Period of the 1560s and 1570s in the Context of European State Formation Processes (rezensiert von Christophe von Werdt) – 671

Astri Schönfelder: Deutsche Bürger „contra homines novi“. Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914 (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 672

Katarzyna Woniak: Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945 (rezensiert von Stephanie Zloch) – 674

Joshua D. Zimmerman: The Polish Underground and the Jews, 1939–1945 (rezensiert von Grzegorz Rossoliński-Liebe) – 676

Stefan Guth: Geschichte als Politik. Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert (rezensiert von Martin Munke) – 680

Joanna Wawrzyniak: Veterans, Victims, and Memory. The Politics of the Second World War in Communist Poland (rezensiert von Christian Noack) – 683

Paul Brykczynski: Primed for Violence. Murder, Antisemitism, and Democratic Politics in Interwar Poland (rezensiert von Stephan Stach) – 684

Eagle Glassheim: Cleansing the Czechoslovak Borderlands. Migration, Environment, and Health in the Former Sudetenland (rezensiert von Martin Zückert) – 686

Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust (rezensiert von Helena Srubar) – 688

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter Einleitung

Stefan Guth / Fabian Lüscher / Julia Richers: Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond – An Introduction – 3

Aufsätze

Fabian Lüscher: The Nuclear Spirit of Geneva: Boundary-Crossing Relationships of Soviet Atomic Scientists after 1955 – 20

Laura Sembritzki: Maiak 1957 and its Aftermath: Radiation Knowledge and Ignorance in the Soviet Union – 45

Roman Khandozhko: Dissidence behind the Nuclear Shield? The Obninsk Atomic Research Centre and the Infrastructure of Dissent in the Late Soviet Union – 65

Stefan Guth: Oasis of the Future: The Nuclear City of Shevchenko/Aqtau, 1959–2019 – 93

Sonja D. Schmid: Of Plans and Plants: How Nuclear Power Gained a Foothold in Soviet Energy Policy – 124

Abbreviations for All Articles – 142

Rezensionen

Katalin Gönczi, Wieland Carls: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien: Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (rezensiert von Adriána Švecová / Miriam Laclavíková) – 145

Marina Soroka, Charles A. Ruud: Becoming a Romanov: Grand Duchess Elena of Russia and her World (1807–1873) (rezensiert von Matthias Stadelmann) – 148

M. Ju. Nečaeva, V. P. Mikitjuk: Imperatorskoe Pravoslavnoe Palestinskoe Obščestvo v kul’turnoj srede rossijskoj provincii (rezensiert von Gregory L. Freeze) – 150

Cornelia Soldat: Erschreckende Geschichten in der Darstellung von Moskovitern und Osmanen in den deutschen Flugschriften des 16. und 17. Jahrhunderts: Stories of Atrocities in Sixteenth and Seventeenth Century German Pamphlets about the Russians and Turks (rezensiert von Johannes Giessauf) – 152

Konstantin D. Bugrov: Monarchija i reformy: Političeskie vzgljady N. I. Panina (rezensiert von Claus Scharf) – 154

Irina Ju. Smirnova: Rossija i Anglija v Svjatoj Zemle v kanun Krymskoj vojny (rezensiert von Peter Kaiser) – 156

Svenja Bethke: Tanz auf Messers Schneide: Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna (rezensiert von Jens Hoppe) – 158

Michaël Prazan: Einsatzgruppen: Les commandos de la mort nazis (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 160

Craig Brandist: The Dimensions of Hegemony: Language, Culture and Politics in Revolutionary Russia (rezensiert von Irina Petrovna Pavlova) – 162

Aleksandr B. Astašov: Russkij front v 1914 – načale 1917 g.: Voennyj opyt i sovremennost’ (rezensiert von Peter Kaiser) – 165

Wassili Stepanowitsch Christoforow, Wladimir Gennadjewitsch Makarow, Matthias Uhl (Hrsg.): Verhört: Die Befragungen deutscher Generale und Offiziere
durch die sowjetischen Geheimdienste 1945–1952 (rezensiert von Andreas Hilger) – 167

Rayk Einax: Entstalinisierung auf Weißrussisch: Krisenbewältigung, sozioökonomische Dynamik und öffentliche Mobilisierung in der Belorussischen
Sowjetrepublik 1953–1965 (rezensiert von Claus Erik Bech Hansen) – 169

Lea Prais: Displaced Persons at Home: Refugees in the Fabric of Jewish Life in Warsaw, September 1939 – July 1942 (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 171

Jan Zofka: Postsowjetischer Separatismus: Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989–1995 (rezensiert von Frank Golczewski) – 173

Corinna Kuhr-Korolev: Gerechtigkeit und Herrschaft: Von der Sowjetunion zum Neuen Russland (rezensiert von Alexej Tikhomirov) – 176

Aliaksandr Dalhouski: Tschernobyl in Belarus: Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986–1996) (rezensiert von Fabian Lüscher) – 179

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar. abrufbar.

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language
Holdings 0021-4019