test
Die „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ starteten ins Jahr 2018 mit einem neuen Layout, das unserer Ansicht nach luftiger, übersichtlicher und bildschirmfreundlicher ist. Das erste Heft des Jahrgangs vereinte fünf Beiträge zum Thema „Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond“ unter der Gastherausgeberschaft von Julia Richers, Stefan Guth und Fabian Lüscher. Sonja D. Schmidt (Virginia Tech, USA) verfolgt die Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie in der Sowjetunion. Laura Sembritzki (Heidelberg) schildert die Entwicklung der Strahlensicherheit, die in der Sowjetunion anfangs völlig im Schatten des technischen Optimismus stand und später unter dem Mangel an Ressourcen und der Geheimhaltungspolitik litt.
Der internationale Erfahrungsaustausch über die Kernenergie ist das Thema von Fabian Lüscher (Bern). Zwei wichtige Beiträge über den regionalen Aspekt runden das Themenheft ab: Stefan Guth (Tübingen) stellt die besondere Situation der „Atomstadt“ Ševčenko, heute Aqtau in Kasachstan dar, die nicht nur geographisch isoliert war, sondern auch ethnisch und wegen der Zwangsarbeit, die die Stadt über die Anfänge hinaus prägte. Ausgesprochen spannend ist der Beitrag von Roman Khandozhko (Tübingen), der aufzeigt, wie die Forschungsfreiheit, die den Physikern der „Atomstadt“ Obninsk in den 1950er Jahren eingeräumt wurde, zum Entstehen der Dissidentenbewegung führte.
Abhandlungen
Étienne Forester-Peyrat: Soviet Federalism at Work: Lessons from the History of the Transcaucasian Federation, 1922–1936 – 529
Svetlana Suveica: Loyalitäten im Zeitalter der Extreme: Lokale Beamte Bessarabiens während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) – 560
Shohei Saito: Crossing Perspectives in “Manchukuo”: Russian Eurasianism and Japanese Pan-Asianism – 597
Dmitry Zkukov, Sergey Lyamin, Natalia Barabash: Non-linear Effects of Turbulent Institutional Modernization – 624
Chronik
Joachim von Puttkamer: Nachruf auf Gottfried Schramm (1929–2017) – 692
Hans-Jürgen Bömelburg: Nachruf auf Klaus Zernack (1931–2017) – 694
Beate Fieseler: Zum Tod von Bernd Bonwetsch (1940–2017) – 695
Hermann Beyer-Thoma: Zum Tod von Trude Maurer (1955–2017) – 696
Rezensionen
Joachim Bahlcke / Stefan Rohdewald / Thomas Wünsche (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff (rezensiert von Klaus Buchenau) – 651
Peter Haslinger / Wolfgang Kreft / Grzegorz Strauchold / Rościsław Żerelik (Hg.): Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte/Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich/Historical-Topographical Atlas of Silesian Towns. 5: Wrocław – Breslau (rezensiert von Matthias E. Cichon) – 652
Adrianna Agata Michel: Polens Staatlichkeit in sieben Jahrhunderten. Eine völkerrechtliche Analyse zur Staatensukzession (rezensiert von Christophe von Werdt) – 654
Mara Kalnins: Latvia. A Short History (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 656
Madlena Mahling: Ad rem publicam et ad ignem. Das mittelalterliche Schriftgut des Rigaer Rats und sein Fortbestand in der Neuzeit (rezensiert von Ilgvars Misāns) – 658
Joachim Bahlcke: Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit (rezensiert von Christophe von Werdt) – 660
Urszula Augustyniak: History of the Polish-Lithuanian Commonwealth. State – Society – Culture (rezensiert von Christophe von Werdt) – 661
Mikołaj Szołtysek: Rethinking East-Central Europe: Family Systems and Co-Residence in the Polish-Lithuanian Commonwealth. Vol. 1: Contexts and Analyses. Vol. 2: Data Quality Assessments, Documentation, and Bibliography (rezensiert von Oana Sorescu-Iudean) – 663
Isabel Röskau-Rydel: Zwischen Akkulturation und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772–1918) (rezensiert von Klemens Kaps) – 665
Wojciech Tygielski: Italians in Early Modern Poland. The Lost Opportunity for Modernization? (rezensiert von Isabella Woldt) – 666
Robert Spät: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894–1918 (rezensiert von Piotr Szlanta) – 668
Miia Ijäs: Res publica Redefined? The Polish-Lithuanian Transition Period of the 1560s and 1570s in the Context of European State Formation Processes (rezensiert von Christophe von Werdt) – 671
Astri Schönfelder: Deutsche Bürger „contra homines novi“. Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914 (rezensiert von Olaf Mertelsmann) – 672
Katarzyna Woniak: Verdrängen und Wiederentdecken. Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow seit 1945 (rezensiert von Stephanie Zloch) – 674
Joshua D. Zimmerman: The Polish Underground and the Jews, 1939–1945 (rezensiert von Grzegorz Rossoliński-Liebe) – 676
Stefan Guth: Geschichte als Politik. Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert (rezensiert von Martin Munke) – 680
Joanna Wawrzyniak: Veterans, Victims, and Memory. The Politics of the Second World War in Communist Poland (rezensiert von Christian Noack) – 683
Paul Brykczynski: Primed for Violence. Murder, Antisemitism, and Democratic Politics in Interwar Poland (rezensiert von Stephan Stach) – 684
Eagle Glassheim: Cleansing the Czechoslovak Borderlands. Migration, Environment, and Health in the Former Sudetenland (rezensiert von Martin Zückert) – 686
Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust (rezensiert von Helena Srubar) – 688
Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter Einleitung
Stefan Guth / Fabian Lüscher / Julia Richers: Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond – An Introduction – 3
Aufsätze
Fabian Lüscher: The Nuclear Spirit of Geneva: Boundary-Crossing Relationships of Soviet Atomic Scientists after 1955 – 20
Laura Sembritzki: Maiak 1957 and its Aftermath: Radiation Knowledge and Ignorance in the Soviet Union – 45
Roman Khandozhko: Dissidence behind the Nuclear Shield? The Obninsk Atomic Research Centre and the Infrastructure of Dissent in the Late Soviet Union – 65
Stefan Guth: Oasis of the Future: The Nuclear City of Shevchenko/Aqtau, 1959–2019 – 93
Sonja D. Schmid: Of Plans and Plants: How Nuclear Power Gained a Foothold in Soviet Energy Policy – 124
Abbreviations for All Articles – 142
Katalin Gönczi, Wieland Carls: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien: Autonomie und Rechtstransfer im Donau- und Karpatenraum (rezensiert von Adriána Švecová / Miriam Laclavíková) – 145
Marina Soroka, Charles A. Ruud: Becoming a Romanov: Grand Duchess Elena of Russia and her World (1807–1873) (rezensiert von Matthias Stadelmann) – 148
M. Ju. Nečaeva, V. P. Mikitjuk: Imperatorskoe Pravoslavnoe Palestinskoe Obščestvo v kul’turnoj srede rossijskoj provincii (rezensiert von Gregory L. Freeze) – 150
Cornelia Soldat: Erschreckende Geschichten in der Darstellung von Moskovitern und Osmanen in den deutschen Flugschriften des 16. und 17. Jahrhunderts: Stories of Atrocities in Sixteenth and Seventeenth Century German Pamphlets about the Russians and Turks (rezensiert von Johannes Giessauf) – 152
Konstantin D. Bugrov: Monarchija i reformy: Političeskie vzgljady N. I. Panina (rezensiert von Claus Scharf) – 154
Irina Ju. Smirnova: Rossija i Anglija v Svjatoj Zemle v kanun Krymskoj vojny (rezensiert von Peter Kaiser) – 156
Svenja Bethke: Tanz auf Messers Schneide: Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna (rezensiert von Jens Hoppe) – 158
Michaël Prazan: Einsatzgruppen: Les commandos de la mort nazis (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 160
Craig Brandist: The Dimensions of Hegemony: Language, Culture and Politics in Revolutionary Russia (rezensiert von Irina Petrovna Pavlova) – 162
Aleksandr B. Astašov: Russkij front v 1914 – načale 1917 g.: Voennyj opyt i sovremennost’ (rezensiert von Peter Kaiser) – 165
Wassili Stepanowitsch Christoforow, Wladimir Gennadjewitsch Makarow, Matthias Uhl (Hrsg.): Verhört: Die Befragungen deutscher Generale und Offizieredurch die sowjetischen Geheimdienste 1945–1952 (rezensiert von Andreas Hilger) – 167
Rayk Einax: Entstalinisierung auf Weißrussisch: Krisenbewältigung, sozioökonomische Dynamik und öffentliche Mobilisierung in der BelorussischenSowjetrepublik 1953–1965 (rezensiert von Claus Erik Bech Hansen) – 169
Lea Prais: Displaced Persons at Home: Refugees in the Fabric of Jewish Life in Warsaw, September 1939 – July 1942 (rezensiert von Klaus-Peter Friedrich) – 171
Jan Zofka: Postsowjetischer Separatismus: Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989–1995 (rezensiert von Frank Golczewski) – 173
Corinna Kuhr-Korolev: Gerechtigkeit und Herrschaft: Von der Sowjetunion zum Neuen Russland (rezensiert von Alexej Tikhomirov) – 176
Aliaksandr Dalhouski: Tschernobyl in Belarus: Ökologische Krise und sozialer Kompromiss (1986–1996) (rezensiert von Fabian Lüscher) – 179
Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und vollständige Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar. abrufbar.