Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), 9

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), 9
Weiterer Titel 
Deutsche Besatzungsherrschaft im Vernichtungskrieg 1939–1945

Erschienen
Berlin 2020: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
ISBN
ISSN: 0044-2828
Anzahl Seiten
110 S.
Preis
€ 13,00

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

Inhaltsverzeichnis

Themenheft:

Deutsche Besatzungsherrschaft im Vernichtungskrieg 1939–1945
Herausgegeben von Wolfgang Benz

Einleitung von Wolfgang Benz S. 693–696

Stephan Lehnstaedt
Polens Zweiter Weltkrieg. Über nationale Pfade von Geschichte und Erinnerung S. 697–708

Svetlana Burmistr - Uwe Neumärker
Deutsche Besatzung und Massenmord in der Ukraine. Geschichte und Aufarbeitung S. 709–719

Wolfgang Benz
Deutsche Herrschaft in Griechenland S. 720–725

Beate Welter
Annexion, Repression, „Germanisierung“: Deutsche Besatzungsziele in Luxemburg S. 726–734

Tatjana Tönsmeyer
Ausbeutung, Hunger, Bewältigungsstrategien. Europäische Erfahrungen mit deutscher Besatzung 1939–1945 S. 735–746

Detlef Garbe
Versöhnen, nicht spalten. Die Erinnerungskultur braucht eine europäische Perspektive und keine Nationalisierung des Gedenkens S. 747–751

Winfried Nerdinger
Denkmal und Dokumentation: Erinnern durch Wissen S. 752–754

Peter Oliver Loew - Emilie Mansfeld
Vom „Polendenkmal“ zum Ort europäischer Erinnerung S. 755–758

Elke Gryglewski
Dokumentieren, Lernen und Gedenken S. 759–761

Barbara Distel
Erinnerung und Aufklärung – das Beispiel Dachau S. 762–765

REZENSIONEN

Allgemeines

Nikil Mukerji/Adriano Mannino: Covid 19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit. Stuttgart 2020 (Peter Steinbach) S. 766

Susanne Schmetkamp: Theorien der Empathie zur Einführung. Hamburg 2019 (Kai Sammet) S. 768

Altertum - Mittelalter - Frühe Neuzeit

Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches. München 2020 (Holger Czitrich-Stahl) S. 770

Wolfgang Günter: Reform und Reformation. Geschichte der deutschen Reformkongregation der Augustinereremiten (1432–1539). Münster 2018 (Ralf Lützelschwab) S. 772

Friederike Hausmann: Lucrezia Borgia. Glanz und Gewalt. Eine Biografie. München 2019 (Bea Lundt) S. 774

Sven Petersen: Die belagerte Stadt. Alltag und Gewalt im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748). Frankfurt a. M. 2019 (Alexander Querengässer) S. 776

Neuzeit - Neueste Zeit

Bernd Martin u. a. (Hrsg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens. Poznań/Posen 2019 (Christian Westerhoff) S. 778

Johannes Kessler: Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923–1933. Göttingen 2018 (Klaus-Peter Friedrich) S. 780

Helga Amesberger/Brigitte Halbmayr/Elke Rajal: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wien/Berlin 2019 (Oliver Gaida) S. 782

Judith Hahn (Hrsg.): „Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte“. Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin. Basel/Berlin 2020 (Florian G. Mildenberger) S. 784

Wolfgang Curilla: Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940–1945. Paderborn 2020 (Sven Deppisch) S. 785

Dagmar Pöpping: Passion und Vernichtung. Kriegspfarrer an der Ostfront 1941–1945. Göttingen 2019 (Horst Thum) S. 787

Jens Brüggemann: Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende. Paderborn 2018 (Annette Weinke) S. 789

Josette Baer: Alexander Dubček Unknown (1921–1992). The Life of a political Icon. Stuttgart 2018 (Thomas Krzenck) S. 791

Christine Fischer-Defoy/Michael Krejsa (Hrsg.): John Heartfield. Das Berliner Adressbuch 1950–1968. Hrsg. im Auftrag der Akademie der Künste. Berlin 2020 (Matthias Dohmen) S. 793

Thorsten Holzhauser: Die „Nachfolgepartei“. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990–2005. Berlin 2019 (Ilko-Sascha Kowalczuk) S. 795

Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Gerd Wiegel: Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD. Frankfurt a. M. 2018 (Michael Kohlstruck) S. 797

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am