Verstörte Sinne
Sinne gehören zur anthropologischen Grundausstattung des Menschen, ihre Definition, Erfahrung und Verwendung sind jedoch kulturell je unterschiedlich: Sinnesordnungen sind gesellschaftliche Ordnungen. Was geschieht nun aber mit den damit verbundenen Geschlechterordnungen, wenn die Sinneswahrnehmung Störungen ausgesetzt ist, sei es infolge von Kriegserlebnissen oder Gotteserfahrungen, im Kulturkontakt oder im Zuge von Konsumwandel? Zu dieser Frage versammelt das Themenheft neben einer Rubrik zu Archiven der Sinnesgeschichte vier Beiträge, die exemplarisch von der Antike bis zum 20. Jahrhundert untersuchen, ob und wie durch die Verunsicherung der sinnlichen Gewissheit zuweilen die Gewissheit um die Geschlechterverhältnisse ins Wanken geraten konnte.
The senses can be considered as a natural function of the human body; yet, their definitions, experience and uses are shaped by the cultural and historical context. It is through the sensorium that we experience the world, which in turn shapes the senses in terms of social and gender hierarchies: sensory order and social order are inextricably intertwined. But what happens to gender relations when the sensorium ist exposed to disturbance and alterations, resulting from war experience or the encounter with the divine, within situations of culture contact or change in consumption? It is the question adressed by L'Homme.ZFG's issue on "Altered senses" : aside from a section on the archives of sensory history, four articles examine examples from Antiquity to the 20th century, in order to understand how the destabilization of the sensorium could challenge the consistency of gender relations.
INHALT
Ulrike Krampl und Regina SchulteEditorial S.9–13
BEITRÄGE
Manon Brouillet„Sie schüttete hin das geschmeidige Gewand auf des Vaters Schwelle“: Sinnesregime und Körper der Athene bei Homer, S.15–26
Daniela HackeMit Augen und Ohren die Welt betrachten. Sinnesirritationen in englischen Reiseberichten über Nordamerika im 16. und 17. Jahrhundert, S.27–47
Julia Barbara KöhneMedikamentös verwirrte Sinne. Soldatische Hysterie und Narkohypnose in britischen und US-amerikanischen Lehrfilmen, 1943–1945, S.49–72
Stephanie WeismannEs liegt was in der Luft. Geruchslandschaften der Volksrepublik Polen im Wandel, S.73–93
EXTRA
Waltraud SchützZwischen öffentlicher Kontrolle und individuellem (Ver-)Handeln: Zur Geschichte unternehmerisch tätiger Frauen im Wiener Vormärz, S.95–111
FORUM
Anna LeyrerZwei, drei, viele. Freundinnen streiten, S.113–119
AUS DEN ARCHIVEN
Axel DoßmannAuf der Suche nach der verlorenen Materialität. Recherchen zu David P. Boders Interviews mit Displaced Persons im Sommer 1946, S.121–127.
Anna Schiff„Besorgte Bürger“ in der „Hauptstadt des Lasters“. Zensurmaßnahmen als Quelle für die Sexualitätsgeschichte der späten Weimarer Republik, S.129–133
AKTUELLES & KOMMENTARE
Atreyee SenPandemic Rape: The Corona Crisis, Informal Gendered Support and Vulnerable Migrant Women in India, S.135–140
THEMENSPEZIFISCHE REZENSIONEN
Beate Wagner-HaselMark Bradley (Hg.), Smell and the Ancient Senses Michael Squire (Hg.), Sight and the Ancient Senses Kelli C. Rudolph (Hg.), Taste and the Ancient Senses Alex Purves (Hg.), Touch and the Ancient Senses Shane Butler u. Sarah Nooter (Hg.), Sound and the Ancient Senses, S.141–145
Philip HahnAnna Kvicalova, Listening and Knowledge in Reformation Europe. Hearing, Speaking and Remembering in Calvin’s Geneva, S.145–148
Erika WickyWilliam Tullett, Smell in Eighteenth-Century England. A Social Sense, S.148–151
WEITERE REZENSIONEN
Lucia AschauerCaroline Arni, Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800–1950), S.153–155
Gunda Barth-ScalmaniBarbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, S. 156–158
Isabel HeinemannDagmar Herzog, Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA, S.159–161
Eszter KovátsTherese Garstenauer, Russlandbezogene Gender Studies. Lokale, globale und transnationale Praxis, S.162–165
Claudia KraftUte Gerhard, Für eine andere Gerechtigkeit. Dimensionen feministischer Rechtskritik Alexander Zinn, „Aus dem Volkskörper entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus, S.165–168
Abstracts, S.169–171
Anschriften der Autor/innen, S. 173–174