INHALT
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2020/10/neu-eingetroffene-buecher/
EPOCHENÜBERGREIFEND
Peter Geiss / Dominik Geppert / Julia Reuschenbach (Hgg.): Eine Werteordnung für die Welt? Universalismus in Geschichte und Gegenwart, Baden-Baden: NOMOS 2019, ISBN 978-3-8487-5378-9
Rezensiert von: Wolfgang Reinhard
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33401.html
Siegfried Mielke / Stefan Heinz: Alwin Brandes (1866-1949). Oppositioneller - Reformer - Widerstandskämpfer, Berlin: Metropol 2019, ISBN 978-3-86331-486-6
Rezensiert von: Jens Becker
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33579.html
Anna Ransmayr: Untertanen des Sultans oder des Kaisers. Struktur und Organisationsformen der beiden Wiener griechischen Gemeinden von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis 1918, Göttingen: V&R unipress 2018, ISBN 978-3-8471-0782-8
Rezensiert von: Thomas Mark Németh
http://www.sehepunkte.de/2020/10/31961.html
Wilfried Reininghaus: Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen. Ihre Geschichte vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des Alten Reiches, Münster: Aschendorff 2018, ISBN 978-3-402-15123-5
Rezensiert von: Ralf Banken
http://www.sehepunkte.de/2020/10/32971.html
Martin Rempe: Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-525-35250-2
Rezensiert von: Friedemann Pestel
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33845.html
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Christoph Kühberger / Roland Bernhard / Christoph Bramann (Hgg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren - Lernen - Forschen, Münster: Waxmann 2019, ISBN 978-3-8309-4072-2
Rezensiert von: Sabrina Schmitz-Zerres
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34233.html
Julia Thyroff / Béatrice Ziegler (Hgg.): Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung, Zürich: Chronos Verlag 2020, ISBN 978-3-0340-1582-0
Rezensiert von: Jörg van Norden
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34964.html
ALTERTUM
Eike Faber / Timo Klär (Hgg.): Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über Ernährung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12628-1
Rezensiert von: Janick Auberger
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34353.html
Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches, München: C.H.Beck 2020, ISBN 978-3-406-74933-9
Rezensiert von: Holger Sonnabend
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33958.html
Sabine R. Huebner: Papyri and the Social World of the New Testament, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-108-45570-1
Rezensiert von: John S. Kloppenborg
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33507.html
MITTELALTER
Elizabeth Biggs: St Stephen’s College, Westminster. A Royal Chapel and English Kingship, 1348-1548, Woodbridge / Rochester, NY: Boydell & Brewer 2020, ISBN 978-1-78327-495-6
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34316.html
Tanja Broser: Der päpstliche Briefstil im 13. Jahrhundert. Eine stilistische Analyse der Epistole et dictamina Clementis pape quarti, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2018, ISBN 978-3-412-51137-1
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34729.html
Marie-Thérèse Champagne / Irven M. Resnick (eds.): Jews and Muslims under the Fourth Lateran Council. Papers Commemorating the Octocentenary of the Fourth Lateran Council (1215), Turnhout: Brepols 2018, ISBN 978-2-503-58151-4
Rezensiert von: Ursula Ragacs
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33641.html
Monique Goullet: Corpus Christianorum: Hagiographies VII, Turnhout: Brepols 2017, ISBN 978-2-503-57612-1
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33067.html
David Harry: Constructing a Civic Community in Late Medieval London. The Common Profit, Charity and Commemoration, Woodbridge: Boydell Press 2019, ISBN 978-1-78327-378-2
Rezensiert von: Florian Dirks
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33437.html
Savvas Neocleous: Heretics, Schismatics, or Catholics? Latin Attitudes to the Greeks in the Long Twelfth Century, Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2019, ISBN 978-0-88844-216-1
Rezensiert von: Bénédicte Sère
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33080.html
Katelynn Robinson: The Sense of Smell in the Middle Ages. A Source of Certainty, London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-0-367-00068-4
Rezensiert von: Albrecht Classen
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33197.html
Francesco Salvestrini (a cura di): La memoria del chiostro. Studi di storia e cultura monastica in ricordo di Padre Pierdamiano Spotorno O.S.B, Florenz: Leo S. Olschki 2019, ISBN 978-88-222-6590-6
Rezensiert von: Giovanni Paolo Maggioni
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33246.html
FRÜHE NEUZEIT
Anja Amend-Traut / Josef Bongartz / Alexander Denzler u.a. (Hgg.): Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51720-5
Rezensiert von: Falk Bretschneider
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33789.html
Jürgen Luh / Michael Kaiser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Machtmensch - Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Münster: Aschendorff 2020, ISBN 978-3-402-13419-1
Rezensiert von: Wolfgang Neugebauer
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34459.html
19. JAHRHUNDERT
Joachim Bauer / Stefan Gerber / Christopher Spehr (Hgg.): Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12578-9
Rezensiert von: Dieter Langewiesche
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34626.html
Werner Bergmann: Tumulte - Excesse - Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3645-2
Rezensiert von: Philipp Lenhard
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33978.html
Anne-Laure Briatte: Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die "radikale" Frauenbwegung im Deutschen Kaiserreich. Aus dem Französischen von Meiken Endruweit, Frankfurt/M.: Campus 2020, ISBN 978-3-593-50827-6
Rezensiert von: Laura Pachtner
http://www.sehepunkte.de/2020/10/32730.html
Franz Dominic Esser: Der Wandel der Rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im Rheinland, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, ISBN 978-3-412-51703-8
Rezensiert von: Karl-Heinz Schneider
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33975.html
Frederik C. Gerhardt: London 1916. Die vergessene Luftschlacht, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, ISBN 978-3-506-73247-7
Rezensiert von: Florian Schnürer
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33285.html
Jan-Philipp Horstmann: Halbamtliche Wissenschaft. Internationale Statistikkongresse und preußische Professorenbürokraten, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, ISBN 978-3-506-70296-8
Rezensiert von: Alexander Mayer
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33988.html
Oliver Kann: Karten des Krieges. Deutsche Karthographie und Raumwissen im Ersten Weltkrieg, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2020, ISBN 978-3-506-70312-5
Rezensiert von: Gerd Krumeich
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33991.html
Felix Lüttge: Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3680-3
Rezensiert von: Mieke Roscher
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33977.html
Katharina Steidl: Am Rande der Fotografie . Eine Medialitätsgeschichte des Fotogramms im 19. Jahrhundert, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-056780-9
Rezensiert von: Olaf Kistenmacher
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34698.html
ZEITGESCHICHTE
Huw Dylan / David Gioe / Michael S. Goodman: The CIA and the Pursuit of Security. History, Documents and Contexts, Edinburgh: Edinburgh University Press 2020, ISBN 978-1-4744-2884-2
Rezensiert von: Thomas Riegler
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34603.html
Astrid M. Eckert: West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Oxford: Oxford University Press 2019, ISBN 978-0-19-069005-2
Rezensiert von: Pascal Pawlitta
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33950.html
Hagen Fleischer: Krieg und Nachkrieg. Das schwierige deutsch-griechische Jahrhundert. Übersetzung aus dem Griechischen von Andrea Schellinger, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51789-2
Rezensiert von: Loukas Lymperopoulos
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34550.html
Stefanie Gerlach / Christian Kuchler / Marc van Berkel (Hgg.): Grenzgänger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2018, ISBN 978-3-7344-0678-2
Rezensiert von: Frank Britsche
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34021.html
Christian Ingrao: The Promise of the East. Nazi Hopes and Genocide, 1939-43. Translated by Andrew Brown, Cambridge: polity 2019, ISBN 978-1-5095-2775-5
Rezensiert von: Alexa Stiller
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34371.html
Alexandra Jaeger: Auf der Suche nach "Verfassungsfeinden". Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987, Göttingen: Wallstein 2019, ISBN 978-3-8353-3410-6
Rezensiert von: Dominik Rigoll
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33301.html
Chen Jian / Martin Klimke / Masha Kirasirova et al (eds.): The Routledge Handbook of the Global Sixties. Between Protest and Nation-Building, London / New York: Routledge 2018, ISBN 978-1-138-55732-1
Rezensiert von: Philipp Gassert
http://www.sehepunkte.de/2020/10/32021.html
Hannah Jonas: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, ISBN 978-3-525-37086-5
Rezensiert von: Nils Havemann
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34151.html
Larry Eugene Jones: The German Right, 1918-1930. Political Parties, Organized Interests, and Patriotic Associations in the Struggle against Weimar Democracy, Cambridge: Cambridge University Press 2020, ISBN 978-1-108-64345-0
Rezensiert von: Björn Hofmeister
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34058.html
Wolfgang Jäger: Soziale Bürgerrechte im Museum . Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen, Bielefeld: transcript 2020, ISBN 978-3-8376-5348-9
Rezensiert von: Julian Genten
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34435.html
Nina Kleinöder / Stefan Müller / Karsten Uhl (Hgg.): "Humanisierung der Arbeit". Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2019, ISBN 978-3-8376-4653-5
Rezensiert von: Jacopo Ciammariconi
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33909.html
Michael Cotey Morgan: The Final Act. The Helsinki Accords and the Transformation of the Cold War, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2018, ISBN 978-0-691-17606-2
Rezensiert von: Wilfried von Bredow
http://www.sehepunkte.de/2020/10/32983.html
Markus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939-1946, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-059156-9
Rezensiert von: Andrea Löw
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33874.html
Xosé M. Núñez Seixas: Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808-2019. Aus dem Spanischen von Henrike Fesefeldt, Hamburg: Hamburger Edition 2019, ISBN 978-3-86854-336-0
Enric Ucelay-Da Cal / Arnau Gonzàlez i Vilalta / Xosé M. Núñez Seixas (eds.): El catalanisme davant del feixisme (1919-2018), Maçanet de la Selva: Editorial Gregal 2018, ISBN 978-84-17082-73-4
Rezensiert von: Reiner Tosstorff
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33557.html
Edith Schriefl: Versammlung zum Konsens. Der sächsische Landtag 1946-1952, Ostfildern: Thorbecke 2020, ISBN 978-3-7995-8467-8
Rezensiert von: Jürgen John
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34599.html
Martin Spenger: Green Beat. Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-525-31098-4
Rezensiert von: Anselm Tiggemann
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33970.html
Petra Weber: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90, Berlin: Metropol 2020, ISBN 978-3-86331-480-4
Rezensiert von: Arnd Bauerkämper
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34332.html
KUNSTGESCHICHTE
Joshua G. Adair / Amy K. Levin (eds.): Museums, Sexuality, and Gender Activism, London / New York: Routledge 2020, ISBN 978-0-429-20288-9
Rezensiert von: Silvia Gaetti
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34654.html
Patrick Boucheron: Gebannte Angst. Siena 1338 - Essay über die politische Kraft der Bilder, Berlin / Schmalkalden: Wolff Verlag 2017, ISBN 978-3-941461-33-8
Rezensiert von: Boris Röhrl
http://www.sehepunkte.de/2020/10/31013.html
Martin Bredenbeck: Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland, Regensburg: Schnell & Steiner 2015, ISBN 978-3-7954-2650-7
Rezensiert von: Eduard Sebald
http://www.sehepunkte.de/2020/10/28021.html
Sonja Brink / Francesco Grisolia (Hgg.): Die Zeichnungen des Giovan Battista Beinaschi: aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Kunstpalast, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020, ISBN 978-3-7319-0749-7
Rezensiert von: Dietmar Spengler
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34987.html
Sabine Frommel: Giuliano da Sangallo. Architekt der Renaissance. Aus dem Italienischen übersetzt von Imke Wartenberg in Zusammenarbeit mit der Autorin, Basel: Birkhäuser Verlag 2019, ISBN 978-3-0356-0926-4
Rezensiert von: Alexander Markschies
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34135.html
Daniel Gethmann: Feld : Modelle, Begriffe und architektonische Raumkonzepte, Berlin: Diaphanes Verlag 2020, ISBN 978-3-0358-0213-9
Rezensiert von: Gert Hasenhütl
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34695.html
Jürgen Hoffmann: Die Elfenbeinsitula im Domschatz zu Aachen im Kontext des von Otto III. geförderten Adalbertskultes, Regensburg: Schnell & Steiner 2018, ISBN 978-3-7954-3401-4
Rezensiert von: Bernd Mohnhaupt
http://www.sehepunkte.de/2020/10/33312.html
Krista Lynes / Tyler Morgenstern / Ian Alan Paul (eds.): Moving Images. Mediating Migration as Crisis, Bielefeld: transcript 2020, ISBN 978-3-8376-4827-0
Rezensiert von: Tanja-Bianca Schmidt
http://www.sehepunkte.de/2020/10/34471.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. November 2020!
Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168)
Kontakt:
Dr. Peter Helmberger
c/o
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89/2180-5550
redaktion@sehepunkte.de
http://www.sehepunkte.de