Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
328 S.
Preis
im Abonnement 29,90 €; Einzelpreis 39,90 €

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2020

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort, S. 13–16

Marketa Spiritova: Jahrestage und Jubiläen zwischen Erinnerung, Karneval und Protest. Der Prager Samtene Karneval als urbanes Phänomen des Liminoiden, S. 17–35, m. Abb.

Bernhard Lübbers: Die „Spanische Grippe“ in Regensburg (1918–1920). Die lokalen Dimensionen einer globalen Katastrophe und die ohnmächtigen Versuche ihrer Bewältigung, S. 37–59

Thomas Schindler, Daniela Versen und Konstanze Schwadorf: Der Wertinger Schandmantel von 1775. Zur Erscheinungsform, den Gebrauchsweisen und der Musealisierung eines frühneuzeitlichen Strafgeräts vor dem Hintergrund der Rechtspraxis und mit Vergleichsobjekten, S. 61–90, m. Abb.

Manfred Knedlik: Vom „Himmlischen Leben auf der Erden“, von „Trauer-, Lob- und Ehren-Schuld“ und „Zween grösten Narren“. Geistliche Literatur in Waldsassen im Zeitalter des Barock, S. 91–103

Klaus Freckmann: Bauernhöfe der Region um Cheb (Eger) in historischen Aufnahmen der 1930er Jahre. Wenig bekannte Materialien im Institut für Länderkunde in Leipzig als Ergänzungen zum Archiv für Hausforschung in München, S. 105–121, m. Abb.

Manuel Trummer: „Jung, dynamisch, erfolgreich …“. Die mediale Konstruktion ländlicher Weiblichkeit am Beispiel der TV-Sendung Landfrauenküche, S. 123–137

Rezensionen

Jens Adam: Ordnungen des Nationalen und die geteilte Welt. Zur Praxis auswärtiger Kulturpolitik als Konfliktprävention (Alexandra Schwell), S. 167–169

Uwe Albrecht: Bilder aus dem Tierleben. Philipp Leopold Martin (1815–1885) und die Popularisierung der Naturkunde im 19. Jahrhundert (Michael Markert), S. 280–282

Eveline Althaus: Sozialraum Hochhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten (Matthias Möller), S. 226–227

Wilhelm Amann u. Heinz Sieburg (Hg.): Spiel-Werke. Perspektiven auf literarische Spiele und Games (Lena Möller), S. 303–304

Birgit Angerer, Renate Bärnthol, Max Böhm, Jan Borgmann u. a. (Hg.): Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land. Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung der Süddeutschen Freilichtmuseen (Petra Serly), S. 275–276

Norman Aselmeyer u. Veronika Settele (Hg.): Geschichte des Nicht-Essens. Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne (Manuel Trummer), S. 220–222

Brigitte Bachmann-Geiser: Geschichte der Schweizer Volksmusik (Astrid Reimers), S. 187–188

Anke Bahl: Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse (Stefan Groth), S. 146–147

Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz (Hg.), Beatrice Tobler (Red.): Ballenberg. Sichtweisen auf das Freilichtmuseum der Schweiz (Herbert May), S. 239–241

Heiner Barz: Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 301–303

Gerhard Batz: Bekleidung im Dorf Hausen 1570–1806. Beispiel einer nürnbergischen Landgemeinde in Oberfranken (Monika Ständecke), S. 252–253

Ingolf Bauer (†) u. Thomas Schindler: Hafnergeschirr aus Altbayern (Bärbel Kerkhoff-Hader), S. 254–256

Katrin Bauer u. Andrea Graf (Hg.): Erfinden – Empfinden – Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag (Sarah Scholl-Schneider), S. 263–264

Christoph Baumann: Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust (Anja Decker), S. 259–261

Martina E. Becker: Begegnung – Erkundung – Erlebnis. Kulturwissenschaftliche Perspektiven zum deutsch-polnischen Schüleraustausch als Erfahrungsfeld von Lehrkräften (Birgit Brajdic), S. 163–164

Tobias Becker u. Isabel Gana Dresen (Hg.): Sightseeing Sightfleeing. Experimente ethnografischer Tourismusforschung (Burkhart Lauterbach), S. 203

Leonie Beiersdorf, G. Ulrich Großmann u. Pia Müller-Tamm (Hg.): Licht und Leinwand. Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert (Birgit Speckle), S. 200–201

Meike Bianchi-Königstein: Kleidungswirklichkeiten. Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken (Florian Schwemin), S. 250–251

Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz u. Sven Bergmann (Hg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven (Laura Gozzer), S. 147–149

Christine Bischoff, Carsten Juwig u. Lena Sommer (Hg.): Bekenntnisse. Formen und Formeln (Mirko Uhlig), S. 142–143

Marco Bogade u. Elisabeth Fendl (Hg.): Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945 (Tobias Weger), S. 288–290

Jan Borgmann u. Monika Kania-Schütz (Hg.): Eine neue Zeit. Die „Goldenen Zwanziger“ in Oberbayern (Wolfgang Jahn), S. 283–284

Karin Bürkert u. Matthias Möller (Hg.): Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist … gesammelt, bewahrt und neu betrachtet (Felix Haigermoser), S. 144–146

Julia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Wolfgang Brückner), S. 282–283

Gabriele Clemens (Hg.): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme (Vanessa Conze), S. 191–193

Edoardo Costadura, Klaus Ries u. Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion (Simone Egger), S. 206–208

Torsten Cress: Sakrotope – Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken (Antje Mickan), S. 307–308

Peter Czoik u. Nastasja S. Dresler (Hg.): 50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts (Burkhart Lauterbach), S. 299–300

Franz Donauer: Die bayerische Branntweingeschichte. Ein Streifzug durch drei Jahrhunderte. Vom Rosoglio zum Monopolsprit – und dessen Ende (Johann Kirchinger), S. 223

Anna Eckert: Respektabler Alltag. Eine Ethnographie von Erwerbslosigkeit (Christoph Gille), S. 156–158

Moritz Ege, Lukas Rödder, Julian Schmitzberger u. Leonie Thal (Hg.): Die Popkultur und der Staat. Kulturanalytische Einblicke (Christian Elster), S. 182–183

Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn u. Magdalena Puchberger (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 (Jens Wietschorke), S. 139–140

Jana Eichmann: Konsum im Spiegel der Medien. Subjektbildung am Beispiel des Dokutainmentformats „Shopping Queen“ (Petra Schmidt), S. 195–197

Elisabeth Fendl u. Klaus Mohr (Hg.): Heimatgeschichten. Aus den Sammlungen des Sudetendeutschen Museums (Marketa Spiritova), S. 208–209

Regina Franken-Wendelstorf, Sybille Greisinger, Christian Gries u. Astrid Pellengahr (Hg.): Das erweiterte Museum: Medien, Technologien und Internet (Oliver Freise), S. 241–243

Ute Frings-Merck: Zwischen Białystok und Berlin-Westend. Eine ethnografische Studie zu den Begegnungen von Polinnen und Deutschen in informellen Hausarbeitsverhältnissen (Norbert Cyrus), S. 158–163

Debora Frommeld: Die Personenwaage. Ein Beitrag zur Geschichte und Soziologie der Selbstvermessung (Lisa Wiedemann), S. 218–220

Pia Fruth: Record. Play. Stop. – Die Ära der Kompaktkassette. Eine medienkulturelle Betrachtung (Armin Griebel), S. 186–187

Irene Götz u. Alex Rau (Hg.): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen (Denisa Bartoňová), S. 151–152

Maria Grewe: Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss (Sonja Windmüller), S. 217–218

Miriam Gutekunst: Grenzüberschreitungen. Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime. Eine Ethnographie (Johanna Stadlbauer), S. 166–167

Ulrich Hägele (Hg.): Heinz Pietsch. Fotografien 1950–1989. Katalog zur Ausstellung des Kreisarchivs Tübingen und des Instituts für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen (Eva Lüthi), S. 198–200

Hans Peter Hahn u. Friedemann Neumann (Hg.): Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten (Isabella Kölz), S. 209–211

Pekka Hakamies u. Anne Heimo (Hg.): Folkloristics in the Digital Age (Brigitte Bönisch-Brednich), S. 177–178

Andreas Heege u. Andreas Kistler: Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern (Bärbel Kerkhoff-Hader), S. 256–257

Victoria Hegner: Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Belin (Marion Näser-Lather), S. 309–310

Timo Heimerdinger u. Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie (Burkhart Lauterbach), S. 141

Daniel Hess u. Markus Prummer (Hg.): Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum (Walter Pötzl), S. 311–313

Edith Hessenberger u. Klaus Beitl (Hg.): Das Tschaggunser Mirakelbuch. Wallfahrt und Wunderglaube im 18. Jahrhundert (Walter Pötzl), S. 315–316

Eva Maria Hois (Hg.): Volksmusik und (Neo)Nationalismus. Tagungsband zum Grazer Symposium zu Volksmusikforschung und -praxis (Heidi Christ), S. 188–190

Angela Ling Huang u. Carsten Jahnke (Hg.): Textiles and the Medieval Economy. Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th–16th centuries (Melanie Burgemeister), S. 253–254

Victoria Huszka: Rent a Grandma. Aktivierte Alterskraft. Großelterliche Gefühle und Fürsorge im Spiegel der Debatten um (Selbst-)Verantwortung im Alter (Thilo Eggerbauer), S. 152–153

Alexander Philipp Hutzel: Homo Festivus. Das Summer Breeze Open Air und seine Besucher (Elisabetta Pugliese), S. 185–186

Mathias Irlinger: Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München (Sönke Friedreich), S. 286–287

Franz Jäger: Gletscher und Glaube. Katastrophenbewältigung in den Ötztaler Alpen einst und heute (Bernd Rieken), S. 204–206

Matthias Kaltenbrunner: Das global vernetzte Dorf. Eine Migrationsgeschichte (Gunther Hirschfelder), S. 169–170

David M. de Kleijn: Das Pferd im „Nachpferdezeitalter“. Zur kulturellen Neusemantisierung einer Mensch-Tier-Beziehung nach 1945 (Michaela Fenske), S. 278–279

Georg Koch: Funde und Fiktionen. Urgeschichte im deutschen und britischen Fernsehen seit den 1950er Jahren (Monika Weiß), S. 193–194

Gudrun M. König u. Gabriele Mentges (Hg.): Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven (Thekla Weissengruber), S. 247–249

Marita Krauss u. Erich Kasberger: Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930–1950 (Johann Kirchinger), S. 266–267

Sandra Kreisslová, Jana Nosková u. Michal Pavlásek: „Takové normální rodinné historky“. Obrazy migrace a migrující obrazy v rodinné paměti (Marketa Spiritova), S. 174–176

Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg/Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg (Hg.): Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land (Thomas Naumann), S. 269–275

Bianca Ludewig: Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Gabber und Breakcore in Berlin (Anja Schwanhäußer), S. 183–185

Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung (Gesa Ingendahl), S. 179–181

Vittorio Magnago Lampugnani: Bedeutsame Belanglosigkeiten. Kleine Dinge im Stadtraum (Burkhart Lauterbach), S. 214–215

Stefanie Mallon: Das Ordnen der Dinge. Aufräumen als soziale Praktik (Burkhart Lauterbach), S. 213–214

Julia Mattern: Dörfer nach der Gebietsreform. Die Auswirkungen der kommunalen Neuordnung auf kleine Gemeinden in Bayern (1978–2008) (Johann Kirchinger), S. 268–269

Sandra Mauler, Elisabeth Waldhart u. Jochen Bonz (Hg.): POP (Maximilian Jablonowski), S. 181–182

Herbert May u. Georg Waldemer (Hg.): Grenzen des Wachstums? Zur Zukunft des Bauens in Freilichtmuseen. Aufsatzband zur gleichnamigen Jahrestagung der Fachgruppe Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund (Michael Schimek), S. 238–239

Wolfgang Meighörner (Hg.), Günther Moschig u. Anna Engl (Red.): Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum (Anke Lipinsky), S. 222–223

Julie Sascia Mewes: Alltagswerkstatt. Alltagsbefähigungspraktiken in der psychiatrischen Ergotherapie (Patrick Bieler u. Christine Schmid), S. 155–156

David W. Montgomery (Hg.): Everyday Life in the Balkans (Klaus Roth), S. 290–291

Johannes Moser u. Simone Egger (Hg.): The vulnerable middle class? Strategies of housing in prospering cities (Georg Wolfmayr), S. 224–226

Arnošt Muka, aus dem Obersorbischen übersetzt und herausgegeben von Robert Lorenz: Statistik der Lausitzer Sorben (Sönke Friedreich), S. 258–259

Winfried Müller: Die Deutsche Künstlersteinzeichnug 1896–1918. Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungsbewegung um 1900 (Wolfgang Brückner), S. 300–301

Angelika Mundorff u. Barbara Kink (Hg.) im Auftrag der Stadt Fürstenfeldbruck: Wetter und Mensch. Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck (Johann Kirchinger), S. 276–277

Peter Nicolaus: Adventskalender – Faszination und Sammeln (Esther Gajek), S. 306–307

Julia Paulus (Hg.): ‚Bewegte Dörfer‘. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990 (Johannes Müske), S. 267–268

Lorenz Peiffer u. Arthur Heinrich (Hg.): Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Nordrhein-Westfalen (Markwart Herzog), S. 284–286

Arnika Peselmann: Konstituierung einer Kulturlandschaft. Praktiken des Kulturerbens im deutsch-tschechischen Erzgebirge (Henrik Schwanitz), S. 264–266

Kathrin Pöge-Alder u. Harm Peer Zimmermann (Hg.): Numinoses Erzählen. Das Andere – das Jenseitige – das Zauberische (Helge Gerndt), S. 178–179

Nurhak Polat: Umkämpfte Wege der Reproduktion. Kinderwunschökonomien, Aktivismus und sozialer Wandel in der Türkei (Sebastian Mohr), S. 153–155

Markus Prummer: Quattuor novissima. Die Ikonografie der Vier letzten Dinge (Walter Pötzl), S. 313–314

re:form e. V.: Re:Eden. Neue Blicke auf die älteste Reformsiedlung Deutschlands (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 232–233

Jane Redlin, Judith Schühle, Jana Wittenzellner, Andrea Aßinger u. a. (Hg.): Hochzeitsträume. Wedding dreams. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin (Ina Hagen-Jeske), S. 249–250

Niklas Regenbrecht: Genealogische Vereinsarbeit zwischen Geschichtspolitik und populärer Forschung. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1920–2020 (Moritz Jungbluth), S. 296–297

Evelyn Reso: Das große Ganze. Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol (Adelheid Schrutka-Rechtenstamm), S. 203–204

Lisa Riedner: Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus (Jens Adam), S. 164–166

Achim Riether: Einblattholzschnitte des 15. Jahrhunderts. Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne (Walter Pötzl), S. 316–318

Rüdiger Robert: Unterm Hakenkreuz. Entstehung und Anfänge des Heimathauses Münsterland im katholischen Telgte (Thomas Naumann), S. 245–247

Klaus Roth u. Milena Benovska-Săbkova (Hg.): Balkan Life Courses. Part 1: Childhood, youth, old age, work and rituals (Michael Prosser-Schell), S. 293–295

Sahar Sarreshtehdari: „Das ist so typisch persisch!“ Eine Untersuchung diasporischer Erinnerungskulturen am Beispiel der zweiten Generation iranischer MigrantInnen in Deutschland (Nieki Samar), S. 172–173

Ivana Scharf, Dagmar Wunderlich u. Julia Heisig: Museen und Outreach. Outreach als strategisches Diversity-Instrument (Esther Gajek), S. 243

Michael Scheffold: Schlösser, Schlüssel und Schlossbeiwerk. Typologische Untersuchungen an fest datierten Möbeln aus dem Bestand des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim (Melanie Burgemeister), S. 216–217

Csilla Schell, Michael Prosser-Schell u. Bertalan Pusztai (Hg.): Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990. Neue, „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn (Balázs Borsos), S. 291–293

Susanne Schicho: Hundemenschen. Multispecies Family Lives und ihre biografischen Folgen (Irina Arnold), S. 277–278

Christian Schittich (Hg.): Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten (Herbert May), S. 223–224

Linda Schmelz: Kochen im Fernsehen. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung (Marketa Spiritova), S. 194–195

Alois Schmid: Johannes Aventinus (1477–1534). Werdegang – Werke – Wirkung. Eine Biographie (Peter Claus Hartmann), S. 318–319

Sarah Scholl-Schneider u. Moritz Kropp (Hg.): Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa (Simon Goebel), S. 170–171

Helmut Schwarz u. Marion Faber: Spielräume. Von der Sammlung Bayer zum Spielzeugmuseum Nürnberg (Nina Gockerell), S. 304–306

Angela Schwarz u. Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hg.): Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert (Burkhart Lauterbach), S. 201–203

Tobias Schweiger: Die kulturelle Textur des Innviertels. Zur Konturierung einer Region (Florian Grafl), S. 261–263

Barbara Sieferle: Zu Fuß nach Mariazell. Ethnographie über die Körperlichkeit des Pilgerns (Christine Bischoff), S. 310–311

Detlef Siegfried u. David Templin (Hg.): Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980. Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 297–299

Elisabeth Söllner: Phänomen Designmuseum. Eine Museografie über Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne München (Thomas Schindler), S. 243–245

Thomas Spohn: Bauernhöfe im Nationalsozialismus. Die Neubauten der Reichsumsiedlungsgesellschaft (Ruges) in Norddeutschland (Thomas Naumann), S. 228–232

Sabrina Stockhusen: Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517). Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert (Melanie Burgemeister), S. 319–320

Ove Sutter u. Valeska Flor (Hg.) unter redaktioneller Mitarbeit von Annette Allerheiligen: Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (Manfred Seifert), S. 143–144

Nina Szogs: Football Fandom and Migration. An Ethnography of Transnational Practices and Narratives in Vienna and Istanbul (Sebastian Gietl), S. 173–174

Mareike Vennen: Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840–1910) (Michael Markert), S. 279–280

Libuše Hannah Vepřek: Ludwigsfeld – (Un-)Gleichzeitigkeiten eines Münchner Viertels. Vom Kampf um Anerkennung und Deutungshoheit über einen städtischen Raum (Sabine Slowik), S. 227–228

Lutz Volmer (Hg.): Musealisierte Häuser. Bausubstanz, Ideologien, Gründungspersönlichkeiten. Ausgewählte Referate der 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (Georg Waldemer), S. 235–237

Kristin Wardetzky: Angekommen. Über die Lust an der narrativen Vermittlung von Sprache und Kultur (Helge Gerndt), S. 176

Jan C. Watzlawik: Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests (Agnieszka Balcerzak), S. 211–213

Jan C. Watzlawik (Hg.): Auf Möbeln. SitzPolsterModen. Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (Antonia Reck), S. 215–216

Bernd Wegner: Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940–1944 (Burkhart Lauterbach), S. 287–288

Thomas Wenderoth: Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land. Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500–1800 (Konrad Bedal), S. 233–235

Hans Jürgen Wulff u. Michael Fischer (Hg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1930–1965 (Patrick Pollmer), S. 190–191

Wolfgang Wüst (Hg.) unter Mitarbeit von Marina Heller: Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500–1800 (Reinhard Heydenreuter), S. 320–326

Irene Ziehe u. Ulrich Hägele (Hg.): Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse (Thomas Overdick), S. 197–198

Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann (Karin Lahoda), S. 149–151

Robert Zöllner: Eine Kulturgeschichte des Dorfes am Beispiel des mittleren Aurachtales in Franken (Walter Hartinger), S. 257–258

Andrea Züger: Leben schreiben. Eine qualitative Studie zu Praktiken des autobiografischen Schreibens (Luca Hönick), S. 176–177

Anschriften der Autorinnen und Autoren, S. 327–328

Weitere Hefte ⇓