Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 3 (2020)

Titel der Ausgabe 
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 3 (2020)
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2020: Metropol Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich (jeweils im Januar, Mai und September)
ISBN
978-3-86331-549-8
Anzahl Seiten
176 S.
Preis
€ 14,00

 

Kontakt

Institution
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Arbeit – Bewegung – Geschichte ehem. “JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung” Weydingerstr. 14–16 D-10178 Berlin
Von
Veitl, Friedrich

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (bis Dezember 2015 JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung) wendet sich an Historikerinnen, Historiker, Studierende und historisch Interessierte. Sie präsentiert Ergebnisse der historischen Forschung zur deutschen, europäischen und außereuropäischen Arbeiterbewegung, zur Sozialgeschichte und Geschichte der Arbeitswelt, zur Geschichte demokratischer sozialer Bewegungen, zur Alltagsgeschichte u.a.m. Jede Ausgabe enthält wissenschaftliche Aufsätze und Mitteilungen, Beiträge zur Diskussion, biografische Skizzen, Erinnerungen, Dokumente, Berichte über wissenschaftliche Tagungen, Informationen über Projekte, wissenschaftliche Bildungseinrichtungen, Archive und Gedenkstätten sowie Buchbesprechungen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Riccardo Altieri: Das Netzwerk Rosi Wolfsteins und Paul Frölichs S. 7

Stan De Spiegelaere: Wirtschaftsdemokratie und christliche Gewerkschaften – das Beispiel Belgien S. 23

Klaus Gietinger: Berlin im Kapp-Putsch: rechte Netzwerke und linke Abwehr S. 49

Diskussion

Mario Keßler: Richard J. Evans’ Hobsbawm-Biografie und das britische Presseecho S. 74

Dokumentarisches

Guido Franzinetti: Lenins heimlicher Gegner: die zwei Leben des Liebmann Hersch S. 89

Liebmann Hersch: Eine neue Auflage eines alten Fehlers. Zur nationalen Frage S. 99

Geschichtskultur

Steffi Wassermann: Erinnerungen aus bewegten Zeiten: Das FDCL-Archiv zur Solidaritätsbewegung mit Lateinamerika S. 107

Patrick Schwarz: Archiv braucht Bewegung: Das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz) S. 109

Gabriele Rohmann: Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin S. 113

Buchbesprechungen

Ridvan Ciftci/Andreas Fisahn (Hrsg.): Nach-Gelesen. Ein- und weiterführende Texte zur materialistischen Theorie von Staat, Demokratie und Recht (Holger Czitrich-Stahl) S. 118

Andreas Ludwig (Hrsg.): Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR (Evemarie Badstübner) S. 120

Hans-Norbert Lahme: Die Revolutionären. Gerson Trier, Nicolaj L. Petersen und die Revolutionäre Sozialistische Arbeiterpartei (RSAP) Dänemarks: Beschreibung und Ausblick, Exkurse, Briefe (1889–1918) (Gerd Callesen) S. 123

Ol’ga Ėdel’man: Stalin, Koba und Soso. Der junge Stalin in historischen Quellen (Ewgeniy Kasakow) S. 126

Wladimir Iljitsch Lenin: Der Marxismus über den Staat. Staat und Revolution. Kritische Neuausgabe (Holger Czitrich-Stahl) S. 129

Gleb J. Albert: Das Charisma der Weltrevolution. Revolutionärer Internationalismus in der frühen Sowjetgesellschaft 1917–1927 (Marcel Bois) S. 132

Günther Gerstenberg: Der kurze Traum vom Frieden. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Umsturzes in München 1918 mit einem Exkurs über die Gießener Jahre von Sarah Sonja Rabinowitz von Cornelia Naumann (Riccardo Altieri) S. 135

Christian Koller/Matthias Marschik (Hrsg.): Die Ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten – Außenperspektiven – Folgewirkungen (Dietmar Lange) S. 137

Julia Köstenberger: Kaderschmiede des Stalinismus. Die Internationale Leninschule in Moskau (1926–1938) und die österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen (Michael Buckmiller) S. 140

Christoph Jünke (Hrsg.): Marxistische Stalinismuskritik im 20. Jahrhundert. Eine Anthologie (Michael Brie) S. 142

Jacqueline Heinen … und 110 andere: 1968 … Jahre der Hoffnung. Rückblick auf die Revolutionäre Marxistische Liga/Sozialistische Arbeiterpartei (Bernd Hüttner) S. 145

Ludivine Bantigny: 1968. De grands soirs en petits matins/Christina von Hodenberg: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte (Christian Jacobs) S. 147

Frank Deppe: 1968: Zeiten des Übergangs. Das Ende des „Golden Age“, Revolten & Reformbewegungen, Klassenkämpfe & Eurokommunismus/ Wolfgang Kraushaar: 1968. 100 Seiten/Peter Cardorff: Der Widerspruch. 49 Arten, 68 ein Loblied zu singen (Christoph Jünke) S. 149

Sebastian Kasper: Spontis. Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt/Lothar Binger: 68 selbstorganisiert & antiautoritär. Die Jahre 1967–1978 (David Templin) S. 153

Wolfgang Harich: Schriften aus dem Nachlass, Frühe Schriften Bd. 1.1 (Neuaufbau im zerstörten Berlin), 1.2 (Von der „Täglichen Rundschau“ zu Herder) und 1.3 (Der Weg zu einem modernen Marxismus), hrsg. u. kommentiert v. Andreas Heyer (Alexander Amberger) S. 156

Wladek Flakin: „Arbeiter und Soldat“. Martin Monath – Ein Berliner Jude unter Wehrmachtssoldaten (Reiner Tosstorff) S. 159

Werner Abel: „Mit Salud und Händedruck!“ Militärzensur der Internationalen Brigaden in Spanien. Dokumente und Briefe, Teil 1: Dokumente (Valentin J. Hemberger) S. 162

Christian Helm: Botschafter der Revolution. Das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977–1990 (Fabian Bennewitz) S. 164

Chiara Bonfiglioli: Women and Industry in the Balkans: The Rise and Fall of the Yugoslav Textile Sector (Kathrin Jurkat) S. 167

Karl Drechsler: Von Franklin D. Roosevelt zu Donald J. Trump 1932– 2017. Präsidenten, Demokraten und Republikaner, Liberale und Konservative der USA (Mario Keßler) S. 170

Autorinnen und Autoren S. 175

Wissenschaftlicher Beirat S. 176

Weitere Hefte ⇓