Inhalt
Marian Füssel und Sylvia PaletschekEditorial. Empires of Knowledge 319
Aufsätze
Andreas Günter WeisChinas Ketteler-Denkmal. Das (Nach-)Leben eines deutschen Kolonialdenkmals im 20. und frühen 21. Jahrhundert 332
Themenschwerpunkt: Empires of Knowledge
Renate Dürr und Ulrike StrasserWissensgenerierung als emotionale Praktik. Ethnographisches Schreiben und emotionalisiertes Lesen in Joseph Stöckleins S. J. Neuem Welt-Bott 354
Susanne FriedrichUnter Einsatz aller Sinne. Zum ökonomischen Blick und dem Sammeln von Wissen in der Frühphase der niederländischen Ostindienkompanie (1602 – ca. 1650) 379
Anne KwaschikDie Verwissenschaftlichung des Kolonialen als kultureller Code und internationale Praxis um 1900 399
Anna MeiserDie „Provinzialisierung Europas“ aus lateinamerikanischer Perspektive. Interkulturelle Universitäten und das Postulat einer alternativen Wissenskonstruktion 424
Lektüren
Timo LuksDie Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1880 Ludolf Kuchenbuch (Berlin) 445
Franz X. EderEros, Wollust, Sünde. Sexualität in Europa von der Antike bis in die Frühe Neuzeit Claudia Jarzebowski (Berlin) 448
Jean-Baptiste SantamariaLe secret du prince. Gouverner par le secret, France, Bourgogne XIIIe–XVe siècle Joseph Morsel (Paris) 450
Maurice CottierFatale Gewalt. Ehre, Subjekt und Kriminalität am Übergang zur Moderne. Das Beispiel Bern 1868–1941 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 31) Evelyne Luef (Wien) 453