Konfessionalisierungen und Region vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (45. Tag der Landesgeschichte in Bonn 2018)
HELMUT RÖNZ: Konfessionalisierung und Region vom 16. bis zum 20. Jahrhundert: eine Einführung
DIETER J. WEISS: Konfessionalisierungen in Franken
SABINE HOLTZ: Die Entstehung eines Bildungssystems im lutherischen Herzogtum Württemberg
GUIDO BRAUN: Roms Kampf um Köln. Denk- und Wahrnehmungsmuster kurialer Akteure im Kontext katholischer Konfessionalisierungsprozesse um 1600
WOLFGANG ROSEN: Klöster und geistliche Institute als Faktoren der katholischen Reform in der Frühen Neuzeit im Rheinland und in Westfalen
HANS OTTE: „Beweise des allenthalben neu belebten religiösen kirchlichen Geistes“. Konfessionalisierung und kirchliche Abgrenzung in Nordwestdeutschland im frühen 19. Jahrhundert
WOLF D. GRUNER: Der Kulturkampf in Süddeutschland 1851–1890
MATTHIAS STICKLER: Katholisches Verbindungswesen als Träger von Konfessionalisierungen 1871 bis 1933
DAGMAR PÖPPING: „Über nationale und konfessionelle Grenzen hinaus“. Die Abendlandbewegung im 20. Jahrhundert
THOMAS GROSSBÖLTING: Säkularisierung und Entkonfessionalismus nach 1945
Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters (Tagung Vechta 2018)
KNUT GÖRICH: Schiedsgerichtliche Einigungsversuche im Streit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa mit Papst Alexander III.
RAINER MURAUER: Das Schiedsverfahren im Rahmen der geistlichen Gerichtsbarkeit im Erzbistum Salzburg im 13. Jahrhundert
BERND KANNOWSKI: Schiedsgerichtsbarkeit nach sächsisch-magdeburgischem Recht
BERNHARD KREUTZ: Schiedsgerichtsbarkeit und Konfliktlösung in den rheinischen Städtebünden des 13. und 14. Jahrhunderts
ANNA RAD: Die Paarformel „minne oder recht“ in der königlichen Gerichtsbarkeit von Kaiser Karl IV. und König Wenzel
NINA GALLION: Formen und Akteure der Schiedsgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Württemberg
FLORIAN DIRKS: Schiedsgerichte zwischen Ems und Elbe (13.–15. Jahrhundert). Innovative Faktoren oder zusätzliche Verfahren zur Konfliktlösung?
JULIA EULENSTEIN: Schiedsgericht, Sühne, Bündnis – Aspekte der Entwicklung spätmittelalterlicher Konfliktbeilegung in Kurtrier
HENDRIK BAUMBACH: Die Schiedsverträge der Markgrafen von Baden im Spätmittelalter. Aufbau und Inhalte – Verfahrenstypen – Auswahl der Schiedsleute
TOBIAS WAGNER: „Umb was wir sie gutlich mit wissen nit vertragen mogen, … sollen wir mynne und rechts zu sprechen macht han.“ Konfliktregulierung in Nassau-Saarbrücken (15. Jahrhundert)
DANIEL LUGER: Zwischen kaiserlichem Befehl und Wunsch der Parteien. Zur Einsetzung von Schiedsgerichten unter Kaiser Friedrich III.
KILIAN BAUR: Formular und Verfahren – die Totschlagsühne im Lübeck des 15. Jahrhunderts
Weitere Aufsätze
JOHANNES GÖTZ: Statutenhandschriften des Deutschen Ordens nach der älteren Redaktionsstufe. Eine Ergänzung zur Edition von Max Perlbach
VOLKER RÖDEL: Zweierlei Scharfeneck. Eine Adelsfamilie und ihre Herrschaften am Oberrhein und in Ungarn im Spätmittelalter
AXEL BEHNE: Johann IV., figliolo del duca de Saxonia, Bischof von Hildesheim. Spuren seiner frühen Biographie in Italien
ENNO BÜNZ: „ich Hans Herzheimer“. Ein bayerischer Adliger der Maximilianszeit (1464–1532) – von Heretsham über Aussee in die Welt
PETER WIEGAND: Auflagen und Absatz von Adam Friedrich Zürners „Neuer kursächsischer Postkarte“ (1718–1763). Staatsbildung, Ökonomie und Krieg im Spiegel eines landesherrlichen Regieproduktes
PHILIP HAAS: Von Preußen über Europa nach Afrika. Die internationalen Aktivitäten der Archivschule Marburg und die Erschließung der Kolonialakten Deutsch-Ostafrikas
Landesgeschichtliches Forum
CHRISTIAN SCHUFFELS: Der Ertrag neuerer Forschungen zur Diözese Hildesheim im Mittelalter. Anmerkungen zu zwei Tagungspublikationen
Nachrufe
JOHANNES HELMRATH: Erich Meuthen (1929–2018)
CHRISTIANE SCHUCHARD: Brigide Schwarz (1940–2019)
WILFRIED REININGHAUS: Thomas Schilp (1953–2019)