INHALT
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
http://www.sehepunkte.de/2021/01/neu-eingetroffene-buecher/
FORUM
"Die vielen Gesichter" eines Kaisers, "dem die Welt zerbrach". Zwei neue Biographien Karls V.
Einführung von Matthias Schnettger
http://www.sehepunkte.de/2021/01/forum/die-vielen-gesichter-eines-kaisers-dem-die-welt-zerbrach-zwei-neue-biographien-karls-v-260/
Geoffrey Parker: Emperor. A New Life of Charles V, New Haven / London: Yale University Press 2019, ISBN 978-0-300-19652-8
Rezensiert von: Bettina Braun
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34278.html
Heinz Schilling: Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, München: C.H.Beck 2020, ISBN 978-3-406-74899-8
Rezensiert von: Christine Roll
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34109.html
EPOCHENÜBERGREIFEND
Catherine E. Clark: Paris and the Cliché of History. The City and Photographs, 1860-1970, Oxford: Oxford University Press 2018, ISBN 978-0-19-068164-7
Rezensiert von: Claudia Moisel
http://www.sehepunkte.de/2021/01/32337.html
Fabian Weber: Projektionen auf den Zionismus. Nichtjüdische Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich 1897-1933, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-525-37094-0
Rezensiert von: Jan Rybak
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35012.html
THEORIE / METHODE / DIDAKTIK
Christian Bunnenberg / Nils Steffen (Hgg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019, ISBN 978-3-11-059682-3
Rezensiert von: Daniel Bernsen
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34488.html
Ulrike Kipman / Christoph Kühberger: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern, Heidelberg: Springer-Verlag 2019, ISBN 978-3-658-24446-0
Rezensiert von: Holger Thünemann
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33812.html
Marie Müller-Zetzsche: DDR-Geschichte im Klassenzimmer. Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2020, ISBN 978-3-7344-0927-1
Rezensiert von: Kathrin Klausmeier
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34497.html
ALTERTUM
M.E.J.J. van Aerde: Egypt and the Augustan Cultural Revolution. An Interpretative Archaeological Overview, Leuven: Peeters 2019, ISBN 978-90-429-4057-4
Rezensiert von: Stephanie Pearson
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34220.html
Ben Akrigg: Population and Economy in Classical Athens, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-107-02709-1
Rezensiert von: Danielle L. Kellogg
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33368.html
Carol Atack: The Discourse of Kingship in Classical Greece, London / New York: Routledge 2020, ISBN 978-0-367-20530-0
Rezensiert von: Cinzia Bearzot
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33816.html
Claudia Beltrão da Rosa / Federico Santangelo (eds.): Cicero and Roman Religion. Eight Studies, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12643-4
Rezensiert von: Isabel Köster
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34352.html
Federica Carugati: Creating a Constitution. Law, Democracy, and Growth in Ancient Athens, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2019, ISBN 978-0-691-19563-6
Rezensiert von: Alain Duplouy
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33502.html
Amanda Jo Coles: Roman Colonies in Republic and Empire, Leiden / Boston: Brill 2020, ISBN 978-90-04-43833-0
Rezensiert von: Gabriele Wesch-Klein
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34756.html
Thomas Fischer: Gladius. Roms Legionen in Germanien, München: C.H.Beck 2020, ISBN 978-3-406-75616-0
Rezensiert von: Yann Le Bohec
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35165.html
Martin Jehne: Freud und Leid römischer Senatoren. Invektivarenen in Republik und Kaiserzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, ISBN 978-3-946317-71-5
Rezensiert von: Catherine Steel
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34307.html
Karen Piepenbrink: Die Rhetorik des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, ISBN 978-3-515-12564-2
Rezensiert von: Carlo Natali
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34201.html
Oliver Pilz: Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien. Untersuchungen zur Sakraltopographie der westlichen Peloponnes, Berlin: de Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-060832-8
Rezensiert von: James Roy
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34765.html
Till Stüber: Der inkriminierte Bischof. Könige im Konflikt mit Kirchenleitern im westgotischen und fränkischen Gallien (466-614), Berlin: de Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-061967-6
Rezensiert von: Pablo Poveda Arias
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34266.html
MITTELALTER
Regis Armstrong / Wayne Hellmann / William Short (eds.): Francis of Assisi: The Conformity of the Life of Blessed Francis to the Life of the Lord Jesus. Manifestation, Proclamation, Exaltation, New York: New City Press 2020, ISBN 978-1-56548-202-9
Rezensiert von: Steven McMichael
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35439.html
Michael D. Bailey / Sean L. Field (eds.): Late Medieval Heresy - New Perspectives. Studies in Honor of Robert E. Lerner, York: York Medieval Press 2018, ISBN 978-1-903153-82-6
Rezensiert von: Reima Välimäki
http://www.sehepunkte.de/2021/01/32910.html
Jörg Bölling: Zwischen Regnum und Sacerdotium. Historiographie, Hagiographie und Liturgie der Petrus-Patrozinien im Sachsen der Salierzeit (1024-1125), Ostfildern: Thorbecke 2017, ISBN 978-3-7995-4372-9
Rezensiert von: Francesco Massetti
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34738.html
Richard Copsey: Biographical Register of Carmelites in England and Wales 1240-1540, Faversham: Saint Albert's Press 2020, ISBN 978-0-904849-52-3
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35438.html
Richard Engl: Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.-13. Jahrhundert), Ostfildern: Thorbecke 2020, ISBN 978-3-7995-4379-8
Rezensiert von: Marie Ulrike Jaros
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34741.html
Erich Klibansky / Klaus Schäfer (Hgg.): Die Rechnungen der mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2019, ISBN 978-3-942225-46-5
Rezensiert von: Enno Bünz
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33630.html
Alexander Patschovsky: Ein kurialer Ketzerprozeß in Avignon (1354). Die Verurteilung der Franziskanerspiritualen Giovanni di Castiglione und Francesco d’Arquata , Wiesbaden: Harrassowitz 2018, ISBN 978-3-447-10968-0
Rezensiert von: Reima Välimäki
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34806.html
Steffen Patzold: Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich, Stuttgart: Hiersemann 2020, ISBN 978-3-7772-2023-9
Rezensiert von: Stephan Waldhoff
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34824.html
Norman H. Reid: Alexander III 1249-1286. First Among Equals, Edinburgh: Birlinn 2019, ISBN 978-1-910900-22-2
Rezensiert von: Ralf Lützelschwab
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34373.html
Thomas W. Smith (ed.): Authority and Power in the Medieval Church. c. 1000 - c. 1500, Turnhout: Brepols 2020, ISBN 978-2-503-58529-1
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34523.html
Andreas Sohn (Hg.): Benediktiner als Päpste, Regensburg: Schnell & Steiner 2018, ISBN 978-3-7954-3359-8
Rezensiert von: Andreas Kistner
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34271.html
FRÜHE NEUZEIT
Anette Baumann / Sabine Schmolinsky / Evelien Timpener (Hgg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2020, ISBN 978-3-11-068329-5
Rezensiert von: Peter Oestmann
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34293.html
Frank Grunert / Matthias Hambrock / Martin Kühnel (Hgg.): Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1: 1679-1692. Unter Mitarbeit von Andrea Thiele, Berlin: de Gruyter 2017, ISBN 978-3-11-047002-4
Frank Grunert / Matthias Hambrock / Martin Kühnel (Hgg.): Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 2: 1693-1698, Berlin: de Gruyter 2020, ISBN 978-3-11-047015-4
Rezensiert von: Herbert Jaumann
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34311.html
Matthias Müller / Sascha Winter (Hgg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters un der Frühen Neuzeit, Ostfildern: Thorbecke 2020, ISBN 978-3-7995-4538-9
Rezensiert von: Peer Frieß
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34666.html
Christian Naser: Migration und Vernetzung in Franken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Dargestellt anhand der Gemeinde Zell am Main und der Residenzstadt Würzburg, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, ISBN 978-3-8260-6338-1
Rezensiert von: Hans-Wolfgang Bergerhausen
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35091.html
Stefanie Stockhorst: Ars Equitandi. Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, ISBN 978-3-86525-774-1
Rezensiert von: Magdalena Bayreuther
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34828.html
Ricarda Vulpius: Die Geburt des Russländischen Imperiums. Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2020, ISBN 978-3-412-51818-9
Rezensiert von: Melchior Jakubowski
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34473.html
19. JAHRHUNDERT
Moritz von Brescius: German Science in the Age of Empire. Enterprise, Opportunity and the Schlagintweit Brothers, Cambridge: Cambridge University Press 2019, ISBN 978-1-108-42732-6
Rezensiert von: Andreas Greiner
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33144.html
ZEITGESCHICHTE
Frank Bösch / Thomas Hertfelder / Gabriele Metzler (Hgg.): Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, ISBN 978-3-515-12085-2
Rezensiert von: Andreas Rose
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33697.html
Nicola D'Elia: Giuseppe Bottai e la Germania nazista. I rapporti italo-tedeschi e la politica culturale fascista, Roma: Carocci editore 2019, ISBN 978-88-430-9676-3
Rezensiert von: Jana Wolf
http://www.sehepunkte.de/2021/01/35461.html
Karin König: Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben. Hermann Flade - eine Biographie, Berlin: Lukas Verlag 2020, ISBN 978-3-86732-353-6
Rezensiert von: Stefan Donth
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34684.html
Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen: Wallstein 2020, ISBN 978-3-8353-3514-1
Rezensiert von: Ana Lena Werner
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34130.html
Thomas Pegelow Kaplan / Jürgen Matthäus / Mark W. Hornburg (eds.): Beyond "Ordinary men". Christopher R. Browning and Holocaust Historiography, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019, ISBN 978-3-506-79266-2
Rezensiert von: Martin Göllnitz
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34814.html
Henning Tümmers: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen: Wallstein 2017, ISBN 978-3-8353-3005-4
Rezensiert von: Michael Schwartz
http://www.sehepunkte.de/2021/01/31971.html
Antonio Vera: Von der "Polizei der Demokratie" zum "Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft". Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939), Baden-Baden: NOMOS 2019, ISBN 978-3-8487-5622-3
Rezensiert von: Sven Deppisch
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34700.html
Benedikt Wintgens: Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans, Düsseldorf: Droste 2019, ISBN 978-3-7700-5342-1
Rezensiert von: Claudia Christiane Gatzka
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33983.html
KUNSTGESCHICHTE
Katia Baudin / Elina Knorpp (Hg.): Folklore & Avantgarde. Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der Moderne, München: Hirmer 2020, ISBN 978-3-7774-3383-7
Rezensiert von: Marita Metz-Becker
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34819.html
Marcel Bois / Bernadette Reinhold (Hgg.): Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2019, ISBN 978-3-0356-1959-1
Rezensiert von: Ingrid Leonie Severin
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34133.html
Domenico Cecere / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco e.a. (eds.): Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Roma: viella 2018, ISBN 978-88-6728-645-4
Rezensiert von: Salvatore Pisani
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34671.html
Kurt W. Forster: Aby Warburgs Kulturwissenschaft. Ein Blick in die Abgründe der Bilder, Berlin: Matthes & Seitz 2018, ISBN 978-3-95757-242-4
Rezensiert von: Thomas Gilbhard
http://www.sehepunkte.de/2021/01/32743.html
Anke Haarmann: Artistic Research. Eine epistemologische Ästhetik, Bielefeld: transcript 2019, ISBN 978-3-8376-4636-8
Rezensiert von: Michael Kröger
http://www.sehepunkte.de/2021/01/33768.html
Foster Hal: Brutal Aesthetics. Dubuffet, Bataille, Jorn, Paolozzi, Oldenburg, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2020, ISBN 978-0-691-20260-0
Rezensiert von: Christian Kile
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34826.html
Monika Kasper: Wirklichkeit und Wahn. Van Gogh in Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, ISBN 978-3-8260-6237-7
Rezensiert von: Michael Rauch
http://www.sehepunkte.de/2021/01/32744.html
Darren Newbury / Lorena Rizzo / Kylie Thomas (eds.): Women and Photography in Africa. Creative Practices and Feminist Challenges, London / New York: Routledge 2021, ISBN 978-1-3501-3656-4
Rezensiert von: Marie Meyerding
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34962.html
Ulrich Rehm: Klassische Mythologie im Mittelalter. Antikenrezeption in der bildenden Kunst, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, ISBN 978-3-412-51587-4
Rezensiert von: Bruno Reudenbach
http://www.sehepunkte.de/2021/01/34037.html
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Februar 2021!
Rezensionsjournal sehepunkte (ISSN 1618-6168)
Kontakt:
Dr. Peter Helmberger
c/o
Ludwig-Maximilians-Universität
Historisches Seminar
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München
Tel.: +49 (0) 89/2180-5550
redaktion@sehepunkte.de
http://www.sehepunkte.de