Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 9 (2019), 3

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 9 (2019), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
88 S.

 

Kontakt

Katharina Kucher
Institution
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Land
Deutschland
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Straße
Landshuterstr. 4
c/o
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Von
Frötschner, Reinhard

Die „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ veröffentlichen auf dem Rezensionsforum recensio.net unter der Bezeichnung jgo.e-reviews einen Teil ihrer Rezensionen ausschließlich online. Im Jahresverlauf werden jeweils vier Ausgaben online gestellt. Die dritte Ausgabe des Jahres 2019 umfasst die folgenden Rezensionen:

Inhaltsverzeichnis

Felix Ackermann / Benjamin Cope / Miodrag Kuč (Hg.): Mapping Vilnius. Transitions of Post-socialist Urban Spaces (rezensiert von Christophe von Werdt)

Liliya Berezhnaya / Heidi Hein-Kircher (Hg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism (rezensiert von Sebastian Rimestad)

Nicholas B. Breyfogle (Hg.): Eurasian Environments. Nature and Ecology in Imperial Russian and Soviet History (rezensiert von Robert Kindler)

Lili Chuwis Thau: Versuche zu überleben. Die Geschichte einer jüdischen Familie unter NS-Herrschaft in Lemberg und Galizien (rezensiert von Frank Golczewski)

Jonathan Daly: Pillars of the Profession. The Correspondence of Richard Pipes and Marc Raeff (rezensiert von Hans Hecker)

Claudia-Florentina Dobre / Cristian Emilian Ghiţă (Hg.): Quest for a Suitable Past. Myths and Memory in Central and Eastern Europe (rezensiert von Darina Volf)

Michael Epkenhans / Gerhard P. Groß / Markus Pöhlmann / Christian Stachelbeck (Hg.): Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918 (rezensiert von Jürgen W. Schmidt)

Lukás Fasora / Ewald Hiebl / Petr Popelka (Hg.): Generationen in der Geschichte des langen 20. Jahrhunderts. Methodisch-theoretische Reflexionen (rezensiert von Natali Stegmann)

Stephan Flemmig / Norbert Kersken (Hg.): Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas (rezensiert von Maike Sach)

Peter Hallama / Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens (rezensiert von Paul Srodecki)

Radu Ioanid: Das Iaşi-Pogrom Juni–Juli 1941. Eine Fotodokumentation aus dem Holocaust in Rumänien (rezensiert von Armin Heinen)

Larysa Jakubova: „Russkij mir“ v Ukrajini. Na kraju prirvy (rezensiert von Viktor Schneider)

Sergej V. Kudrjašov (Hg.): Sovetskaja armija. Gody reform i ispytanij. T. 1–2 (rezensiert von Peter Kaiser)

Börries Kuzmany / Rita Garstenauer (Hg.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert (rezensiert von Martin Zückert)

Ulrich Mählert / Jörg Baberowski / Bernhard H. Beyerlein [u.a.] (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2018 (rezensiert von Jörn Happel)

Bálint Magyar: Post-Communist Mafia State. The Case of Hungary (rezensiert von Steven Jobbitt)

Madlena Mahling / Klaus Neitmann / Matthias Thumser (Hg.): Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch. Erste Abteilung. Bd. 13: 1472–1479 (rezensiert von Anti Selart)

Andrej V. Matison (Hg.): Rossijskaja genealogija. Naučnyj al’manach. Vyp. 1–6 (rezensiert von Ingrid Schierle)

Elidor Mëhilli: From Stalin to Mao. Albania and the Socialist World (rezensiert von Michael Schmidt-Neke)

Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (rezensiert von Georg Wurzer)

Simo Mikkonen / Jari Parkkinen / Giles Scott-Smith (Hg.): Entangled East and West. Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War (rezensiert von Joshua A. Sanborn)

Anna M. Mirkova: Muslim Land, Christian Labor. Transforming Ottoman Imperial Subjects into Bulgarian National Citizens, 1878–1939 (rezensiert von Lucien Frary)

Riccardo Nicolosi / Anne Hartmann (Hg.): Born to be Criminal. The Discourse on Criminality and the Practice of Punishment in Late Imperial Russia and Early Soviet Union. Interdisciplinary Approaches (rezensiert von Lena Gautam)

Tommaso Piffer / Vladislav Zubok (Hg.): Totalitarian Societies and Democratic Transition. Essays in memory of Victor Zaslavsky (rezensiert von Gerhard Wettig)

Erin Elizabeth Redihan: The Olympics and the Cold War, 1948–1968. Sport as Battleground in the U.S.-Soviet Rivalry (rezensiert von Stefan Wiederkehr)

Gabriella Schubert: Was ist ein Ungar? Selbstverortung im Wandel der Zeiten (rezensiert von Zsolt K. Lengyel)

Vahram Ter-Matevosyan: Turkey, Kemalism and the Soviet Union. Problems of Modernization, Ideology and Interpretation (rezensiert von Stefan Plaggenborg)

Andrei P. Tsygankov (Hg.): Routledge Handbook of Russian Foreign Policy (rezensiert von Andreas Hilger)

Ol’ga M. Verbickaja: Sel’skaja sem’ja na ėtape social'no-ėkonomičeskich transformacij 1985–2002 gg. (rezensiert von Stephan Merl)

Vadim V. Volobuev: Pol’ša v sovetskom bloke. Ot “ottepeli” k krachu režima (rezensiert von Oksana Nagornaja)

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und die vollständigen Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am