Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Issue Information
The Russian ReviewPages: 177–181 / First Published: 01 March 2021
Original Articles
Revolution, Raskol, and Rock ‘n’ Roll: The 1,020th Anniversary of the Day of the Baptism of RusSEAN GRIFFINPages: 183–208 / First Published: 01 March 2021
Seeds as Technology: The Russian Agricultural Bureau in New York and Soviet Agricultural Modernization, 1921–26MARIA FEDOROVAPages: 209–228 / First Published: 01 March 2021
A Woman's Lot: Realism and Gendered Narration in Russian Women's Writing of the 1860sMARGARITA VAYSMANPages: 229–245 / First Published: 01 March 2021
Between Idyll and Catastrophe: The Ethics of Redemption in Dostoevsky's “The Dream of a Ridiculous Man”ALEXANDER SPEKTORPages: 246–269 / First Published: 01 March 2021
The Death of the Seagull: Vera Kommissarzhevskaia and the Search for Transcendence in Late Imperial RussiaMATTHEW KLOPFENSTEINPages: 270–293 / First Published: 01 March 2021
Review Essay
Beyond Betrayal: Recent Russian Scholarship on Vlasov and Russian CollaborationBENJAMIN TROMLYPages: 294–301 / First Published: 01 March 2021
Featured Reviews
Chronicling the Architecture of “Empire”EVGENY KHODAKOVSKYPages: 302–306 / First Published: 01 March 2021
Nuremberg Redux: The Kremlin and the International Military Tribunal, 1945–46DAVID M. CROWEPages: 307–311 / First Published: 01 March 2021
Book Reviews
Book ReviewsPages: 312–350 / First Published: 01 March 2021
Publications Received
Publications ReceivedPages: 351–352 / First Published: 01 March 2021