INHALTSVERZEICHNIS
Walter Berschin, Ein Turm als Architekturmotiv der Wandmalerei in Reichenau-Oberzell St. Georg, S. 1
Niels Becker, Der Evangelist Markus auf der Reichenau: Abt Berns († 1048) sermo (II) de S. Marco. Erstedition und Übersetzung, S.7
Jörg W. Busch, Rechtskultur und Rechtsschriftlichkeit am Oberrhein 1351 - 1500. Neuenburg am Rhein als Beispielfall, S. 27
Stefan G. Holz und Konrad Krimm, Die badischen Genealogien Georg Rüxners. Ein Herold als politischer Waffenträger zu Beginn des 16. Jahrhunderts, S. 65
Alexandra R. Nørgaard, Wie sich ein buntschuch erhube und widder getilget warde. Die Wahrnehmungen des Untergrombacher Bundschuhs und ihre Auswirkungen auf die Reaktion der Obrigkeit, S. 115
Jüdisches Leben in Offenburg und in den Städten am Oberrhein
Sigrid Hirbodian, Zur Einführung, S. 141
Gerd Mentgen, Jüdisches Leben am Oberrhein im Mittelalter, S. 147
Matthias Untermann, Die hochmittelalterlichen Synagogenbezirke in Speyer und Worms im urbanistischen Kontext. Befunde und Fragen, S. 173
Valerie Schoenenberg, Stumme Steine: Interdisziplinäre Forschung zur jüdischen Gemeinde in Offenburg. Ein "rätselhafter Bau" in Offenburgs Altstadt, S. 191
Gregor Rohmann, Exorbitantzien [...], die vor Gott nicht zu verantwohrten. Tanzwallfahrten am Oberrhein (16.-17. Jahrhundert), S. 215
Johann Schilter (1632-1705) im Kontext seiner Zeit Almut Mikeleitis-Winter und Kai H. Schwahn, Einführung, S. 243 Kai H. Schwahn, „Die Hofdienste sind die unbeständigsten ...". Zur Karriereplanung als gelehrter Praxis am Beispiel Johann Schilters (1632-1705), S. 247
Klaus Vom Orde, Johann Schilter und Philipp Jakob Spener – Ein interdisziplinäres Gespräch, S. 267
Nora Gädeke, Aussitôt, que Monsieur Schilter m'aura mandé ses sentiments sur ce sujet, je ne manqueray de Vous en donner part. Zur indirekten Korrespondenz zwischen Johann Schilter und Gottfried Wilhelm Leibniz, S. 285
Almut Mikeleitis-Winter, Johann Schilter als Lexikograph. Das Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris in seinem Entstehungskontext, S. 307
Claudia Lieb, Johann Schilter als Philologe. Literatur und Recht des Mittelalters in Schilters Thesaurus Antiquitatum Teutonicarum, Ecclesiasticarum, Civilium, Litterariarum (1726-1728), S. 337
Der Rhein in der Neuzeit - historischer Akteur oder nationale Projektionsfläche?
Wolfgang Zimmermann, Einführung, S. 351
Christoph Bernhardt, Die Oberrheinkorrektion, ihre Umweltfolgen und der Mythos um Johann Gottfried Tulla. Neue Befunde, S. 355
Armin Schlechter, Der Rhein im Spiegel von Reiseführern und Reiseberichten im 18. und 19. Jahrhundert. Die politische Dimension eines Reiselandes zwischen romantischer und nationaler Emotionalisierung, S. 373
Sylvain Schirmann, Der Rhein - Natürliche Grenze von Erbfeinden?, S. 413
Hans Fenske, Bismarck und das Elsass im Jahre 1866, S. 421
Oded Heilbronner, Die Achillesferse des deutschen Katholizismus. Die katholisch-liberale Subkultur in Südwestdeutschland 1871-1932, S. 439
Sylvia Schraut, Historisch verankerte kommunale Identität in der "Freiheitsstadt" Offenburg, S. 499
Polly Lohmann, Die Heidelberger Gipsabgüsse des Tropaeum Traiani von Adamklissi. Eine hundertjährige Biografie, S. 517
Bernd Hainmüller und Christiane Walesch-Schneller, Die Rheinbrücke in Breisach. Der letzte Blick auf die Heimat der badischen Deportierten nach Gurs am 22./23. Oktober 1940, S. 559
Klaus-Peter Schroeder, Dr. Katharina von Künßberg (1883-1978) – Eine deutsch-jüdische "Lebensreise", S. 577
Nachrufe Christine Reinle, Karl-Friedrich Krieger (1940-2020), S. 599 Claude Muller, Francis Rapp (1926-2020), S. 603
Buchbesprechungen, S. 607-805
Autoren bzw. Herausgeber der besprochenen Werke, S.607 -810
Inhaltsverzeichnis der Revue d'Alsace 2020, S. 811-813
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 2019, S. 815-817
Richtlinien zur Einreichung und Gestaltung von Manuskripten, S. 819-823