test
Schwerpunkt diesmal: Das heutige Russland und seine ehemaligen Satelliten
Belarus und Ukraine
Aktuell ein Interview mit Swetlana Tichanowskaja, der Vertreterin des belarussischen Protestes im Exil. Sie prophezeit: „Im Frühling werden Straßenproteste wieder zunehmen.“ Und sie fordert ein stärkeres Engagement der Bundesregierung in der Belarus-Frage. Zum Zustand des belarussischen Systems und der Opposition ein Hintergrundbericht von Christoph Becker.
Das Spannungsverhältnis der russischen Außenpolitik zu seinen Nachbarn, insbesondere Belarus und der Ukraine, analysiert Christian Werkmeister. Gerald Praschl fasst die Konfliktpunkte zwischen Russland und Deutschland in den letzten Jahren zusammen. Sie werden verschärft durch russische Medienattacken, die sich gegen Deutschland und die EU richten, wie Ulrich Clauß analysiert. Die russische Geschichtspolitik spiegelt die Veränderung des innenpolitischen Systems unter Putin, wie Anna Kaminsky am Beispiel der Gedenkstätten beschreibt. Auch die Rehabilitierung von Deutschen, die nach dem Kriege zu Unrecht in die Fänge der sowjetischen Justiz kamen, ist betroffen, wie die Bilanz von Bert Pampel und Valerian Welm zeigt.
Die unabhängige Ukraine befindet dauerhaft im konfliktgeladenen Spannungsfeld russischer Interessen. Vera Ammer zeichnet den Konflikt seit den Maidan-Protesten nach.
Die Sicht der Deutschen auf die „Russen“ unterliegt einem permanenten Wandel. Ehemalige DDR-Bürgerrechtler erinnern an ihr „Russen“-Bild in verschiedenen Etappen ihres Lebens.
Der gesamte Inhalt auf: H-und-G.info
verantwortlich:
Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Berlin
INHALT
Rußland
Was wurde aus den ehemaligen russischen Satelliten? Russlands Außenbeziehungen
Christian Werkmeister", Stiftung Ettersberg, Weimar
Link: Moskau sieht sich im Krieg mit dem Westen
Jan C. Behrends, Salonkolumnisten
Über was wir streiten. Zum Verhältnis Deutschland-Russland
von Gerald Praschl
Ein Virus kommt selten allein- Der Informationskrieg des Kreml gegen den Westen
Essay von Ulrich Clauß
Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur in der Russischen Föderation
von Anna Kaminsky (aus Buch)
Die Russische Rehabilitierung deutscher Opfer sowjetischer politischer Repressionen seit 1992. Eine Zwischenbilanz
von Bert Pampel/Valerian Welm
Belarus
Straßenproteste werden wieder zunehmen!
Interview mit Swetlana Tichanowskja
Väterchen schwächelt. Belarus in der Krise
von Christoph Becker, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Ukraine
Die Ukraine nach dem Euromajdan
von Vera Ammer, Memorial International
Deutsche Erinnerungen an "Unsere 'Russen'"
ehemalige DDR-Oppositionelle erinnern sich