test
Denis Drumm und Miriam De Rosa: 830 – Das Jahr, in dem die Reliquien kamen. Das Kloster Reichenau als Knotenpunkt für Reliquientranslationen im 9. JahrhundertS. 13
Erwin Frauenknecht: Die frühen Staufer, die Klöster Lorch und Odenheim im Licht moderner FälschungenS. 39
Armin Torggler und Maria Lucia Weigel: Der Fuggerfaktor Georg Hörmann (1491–1552) und sein Luther auf GoldgrundS. 61
Miriam Polack: Politische Lieder zur Reformation in Württemberg 1519 bis 1534S. 85
Hermann Ehmer: ... schaden zum dott entpfangen. Die Opfer der Weinsberger Bluttat an Ostern 1525 und ihre MemoriaS. 119
Daniel Jütte: Überlebende von Hexenprozessen und das Ringen um Gerechtigkeit im Heiligen Römischen ReichS. 155
Sabine Arend: Die Engelserscheinung von Dürrmenz 1563. Theologische und politische Implikationen einer Laienprophetie im evangelischen WürttembergS. 181
Eberhard Fritz: Bündnispartner und Besatzungsmacht. Zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei NördlingenS. 221
Edwin Ernst Weber: Bürgerrechte für die Armen? Innerdörfliche Sozialkonflikte um die Teilhabe an Genossenschaft und Gemeinde in Dunningen und Seedorf im 17. und 18. JahrhundertS. 255
Louis-David Finkeldei: Berichten, Begutachten und Versenden: Verwaltungskommunikation zwischen Württemberg und Mömpelgard im 18. JahrhundertS. 291
Oliver Auge: Das Haus Württemberg in der dynastischen Welt des 18. und 19. Jahrhunderts: Heiratsstrategien und Heiratspolitik einer AufsteigerdynastieS. 311
Christian Hlavag: Gärten in Württemberg und Baden im Jahr 1882 aus Sicht eines österreichischen GärtnersS. 345
Konrad Dussel: Die württembergische Zeitungswelt und ihr struktureller Wandel seit dem späten 19. JahrhundertS. 361
Hiram Kümper: Das "Diarium Wirttembergicum" - Eine unbekannte historiografische Schrift von Christoph Bidembach (gest. 1622)S. 395
Hans Harter: Die Grundlagen Rottweils im Hochmittelalter. Forschungs- und LösungsansätzeS. 405
Ulrich Köpf: Kanoniker- und Kanonissenstifte im deutschen Südwesten. Zum Abschluss des Tübinger StiftskirchenprojektsS. 425
Dietmar Schiersner: Rolf Kießling (25. Juli 1941–22. Juni 2020). NachrufS. 445
BuchbesprechungenS. 449
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde für das Jahr 2020S. 661
Nicole Bickhoff: Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und AltertumsvereinsS. 669
Richtlinien für Einreichung und Gestaltung von ManuskriptenS. 669
Franziska Häussermann: Register der Orte und PersonenS. 673
Autoren und Mitarbeiter dieses BandesS. 693