test
Die jahrzehntelange Vorrangstellung der Nationalgeschichte wird zunehmend herausgefordert, zum einen von der Regionalgeschichte, zum anderen von der Globalgeschichte. Trotz dieser gemeinsamen Gegenposition zur Nationalgeschichte gleicht das Verhältnis der Regional- und Globalgeschichte eher einem Neben- als Miteinander. Eine raumsensible Geschichtswissenschaft aber muss versuchen, die Räume der Regional- und Globalgeschichte im Zusammenhang zu denken. Dieses Heft stellt hierfür einige Fallbeispiele vor: Einerseits loten sie das Potenzial der Verbindung von global- mit regionalgeschichtlichen Fragestellungen und Ansätzen aus, andererseits zeigen sie die Vielfalt der Forschungsbereiche, in denen dieser Ansatz konkret angewandt werden kann, auf. Der zeitliche und räumliche Fokus liegt auf Regionen des habsburgischen Mitteleuropas und Italiens zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert.Herausgeber*innen dieses Heftes: Francesca Brunet, Marcus Gräser, Ernst Langthaler
TABLE OF CONTENTS
ARTICLES
Francesca Brunet/Marcus Gräser/Ernst LangthalerEditorial / Editoriale
Jonas M. AlbrechtSurprising Similarities? Food Market Deregulation and the Consequences of Laissez-Faire in Vienna, Paris and New York City, c. 1840–1880
Ellinor ForsterMapping and Appropriating American Regions and Structures with “Austrian eyes”. Consuls of the Habsburg Monarchy in the United States as Intermediators in the 1820s and 1830s
Jonathan SingertonEncountering the Fields of Fire. Neapolitan Networks from Bohemia to Pennsylvania and the Transformation of Regional Study into Global Science
Andrea KomlosyGüterketten als Bindeglieder zwischen Standort und Weltmarkt. Das Beispiel Semperit, 19.–21. Jahrhundert
Klemens KapsForze motrici globali, “commercio universale” asburgico e connessioni translocali. Reti mercantili tra Europa centrale e Atlantico spagnolo in un secolo di trasformazioni (1713–1815)
Marco MeriggiI Reichstrotters e il regno Lombardo Veneto. Mobilità transregionale e funzionari pubblici nello spazio “globale” dell’impero asburgico (1815–1860)
FORUM
William O’ReillyGlobal, Regional and Small Spaces in eighteenth-century Habsburg Europe
Ulrike von HirschhausenDie Habsburgermonarchie in globaler Perspektive? Zur Rekonzeptualisierung eines europäischen Empires
Pieter M. JudsonSeeing the Habsburg Monarchy as a Global Empire in an Era of Self-Styled Nation-States
Martin RohdeUkrainische Zirkulationsräume oder transregionaleWege der „Ukrainekunde“ im Europa der Zwischenkriegszeit
Marcus GräserDie Bedeutung der ‚Region‘ in der Globalgeschichte
REZENSIONEN / RECENSIONI
Günther Kaufmann/Andreas Putzer (a cura di), Lost & Found. Archäologie in Südtirol vor 1919 / Archeologia in Alto Adige prima del 1919(Umberto Tecchiati)
Philipp Tolloi (a cura di), Archive in Südtirol / Archivi in Provincia di Bolzano. Geschichte und Perspektiven / Storia e prospettive(Katia Occhi)
Alois Niederstätter, Wäldar ka nüd jedar sin! Eine Geschichte desBregenzerwaldes(Michael Kasper)
Harald Heppner/Mira Miladinović Zalaznik (Hg.), Provinz als Denk- undLebensform. Der Donau-Karpatenraum im langen 19. Jahrhundert(Ellinor Forster)
Oswald Überegger (Hg.), Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des ErstenWeltkriegs(Willibald Rosner)
Andrea Di Michele, Tra due divise. La Grande Guerra degli italiani d’Austria(Nicola Fontana)
Maurizio Ferrandi, Il nazionalista. Ettore Tolomei. L’uomo che inventòl’Alto Adige(Giorgio Mezzalira)
Gunnar B. Zimmermann, Bürgerliche Geschichtswelten im Nationalsozialismus. Der Verein für Hamburgische Geschichte zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung(Martin Göllnitz)
Elisabeth Malleier/Marlene Messner (Hg.), Agnes, Ida, Max und die anderen. NS-„Euthanasie“ und Südtirol. Vergessen und Erinnern(Kirsten Maria Düsberg)
Horst Schreiber, Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945(Stefan Lechner)
Martha Verdorfer, Die Frauen für Frieden. Gegen Aufrüstung und Krieg.Südtirol 1980–1986(Andrea Urthaler)
Günther Pallaver, Südtirols Parteien. Analysen, Trends und Perspektiven(Karlo Ruzicic-Kessler)